Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Heilpädagogische Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen

Titel: Heilpädagogische Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen

Hausarbeit , 2023 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Sarah Gerk (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit soll sich mit dem Thema der Beziehungsarbeit mit Menschen mit psychischen Störungen beschäftigt werden. Hierzu soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren für einen erfolgreichen Beziehungsaufbau und den Erhalt einer positiven Beziehung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Störungen bedeutsam sind. Die Heilpädagogik spielt in der Psychiatrie schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine Rolle.

Es wurden diese primär in Einrichtungen für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen eingesetzt. Hier wurde eine präventive Wirkung erwartet, denn auffällige Kinder sollten sich nicht zu ausfälligen Erwachsenen entwickeln. 1975 wurde dann eine Erhebung zur Psychiatrie Enquête, also zur Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland, durchgeführt. Diese ergab, dass 45% der Patientinnen und Patienten in psychiatrischen Kliniken dort länger als fünf Jahre lebten und das Problem der Hospitalisierung vorherrschte.

Daneben wurden häufig Menschen mit einer Behinderung, primär einer geistigen Behinderung, fehlplatziert untergebracht. Darauf folgten Projekte zur Enthospitalisierung, so etwa heilpädagogische Heime, therapeutische Wohngemeinschaften oder ambulante Anbindungen. Diese Stellen verfolgten das Ziel, Menschen mit psychischen Störungen und/oder einer geistigen Behinderung Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Dieses Ziel wird bis heute von Heilpädagogische Fachkräfte verfolgt. Laut einer Berufsfeldanalyse des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik aus dem Jahr 2011 sind rund 12% der Heilpädagogische Fachkräfte im psychiatrischen Arbeitsfeld tätig. Das Gebiet der Heilpädagogik hat demzufolge einen Stellenwert im Tätigkeitsfeld mit Menschen mit psychischen Störungen. Dies beinhaltet auch den Aufbau und Erhalt von Beziehungen mit den Klienten. In der folgenden Arbeit soll sich damit befasst werden, was die Gelingensbedingungen für den Aufbau und den Erhalt gelingender Beziehungen in der heilpädagogischen Arbeit mit psychisch kranken Menschen sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Menschen mit psychischen Störungen
  • Heilpädagogik bei psychischen Störungen
  • Beziehungsarbeit in der Heilpädagogik
  • Gelingensbedingungen beim Aufbau und bei der Pflege gelingender Beziehungen in der heilpädagogischen Arbeit mit psychisch kranken Personen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Beziehungsarbeit in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Störungen. Die zentrale Fragestellung ist, welche Faktoren den erfolgreichen Aufbau und die Pflege positiver Beziehungen in diesem Kontext beeinflussen.

  • Definition psychischer Krankheit und Abgrenzung zu psychischer Gesundheit
  • Die Rolle der Heilpädagogik bei psychischen Störungen
  • Bedeutung der Beziehungsarbeit in der Heilpädagogik
  • Gelingensbedingungen für den Aufbau und die Pflege gelingender Beziehungen
  • Der Stellenwert der Heilpädagogik im psychiatrischen Arbeitsfeld

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar, die sich mit der Beziehungsarbeit in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Störungen beschäftigt. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund der Heilpädagogik in der Psychiatrie und beschreibt den heutigen Stellenwert des Fachbereichs.
  • Menschen mit psychischen Störungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der psychischen Krankheit und grenzt ihn von der psychischen Gesundheit ab. Es erläutert die vielfältigen Symptome und Krankheitsbilder, die bei Menschen mit psychischen Störungen auftreten können, und zeigt die Bandbreite an Stadien der Erkrankung auf, die im Tätigkeitsfeld der Heilpädagogik vorkommen.
  • Heilpädagogik bei psychischen Störungen: Dieses Kapitel widmet sich dem Tätigkeitsfeld der Heilpädagogik bei Menschen mit psychischen Störungen. Es beleuchtet die Rolle der Heilpädagogik in der Unterstützung und Begleitung dieser Menschen.
  • Beziehungsarbeit in der Heilpädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise der Beziehungsarbeit in der Heilpädagogik und erklärt ihre Bedeutung für die Arbeit mit Menschen mit psychischen Störungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Beziehungsarbeit, Heilpädagogik, psychische Störungen, Gelingensbedingungen, Menschen mit psychischen Erkrankungen, Beziehungsgestaltung, Rehabilitation.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Heilpädagogische Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
2,3
Autor
Sarah Gerk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
13
Katalognummer
V1437482
ISBN (PDF)
9783346993625
ISBN (Buch)
9783346993632
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heilpädagogik, Rehabilitation, psychische Krankheit, Beziehungsgestaltung, Beziehungsarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Gerk (Autor:in), 2023, Heilpädagogische Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437482
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum