In dieser Arbeit geht es um den Einsatz von Hunden in der Pädagogik mit Fokus auf die Grundschule. Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten von Hunden in der Schule. Diese Ausarbeitung bezieht sich auf das Modell des "Schulhundes". Es soll empirisch untersucht werden, wie die hundgestützte Pädagogik abläuft, was sie bedeutet und welche Sicht Lehrkräfte, die ihren Hund einsetzen, auf die Thematik haben.
Bei den Menschen nimmt der Hund bereits seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle ein. So wurde er anfangs eher als Nutztier für die gemeinsame Jagd, als Vieh- und Hofhütehund oder zum Schlittenziehen eingesetzt. Erst in jüngster Vergangenheit wurde der Hund als Modetier und Familienmitglied gehalten. Heute wird er zum Beispiel als Rettungs- oder Polizeihund eingesetzt. Zudem werden Hunde für therapeutische oder pädagogische Zwecke ausgebildet. Es gibt immer mehr Hunde in Schulen, um den Unterricht zu begleiten. Der Einsatz wird immer professioneller, jedoch gibt es in Deutschland keine einheitlichen Regeln und Vorschriften für die hundgestützte Pädagogik in Schulen.
Die Arbeit beginnt mit einem theoretischen Teil. Es werden zunächst verschiedene Theorien und Hypothesen sowie Faktoren der Mensch-Tier-Beziehung vorgestellt. Hierbei wird vorgestellt, wie die Mensch-Tier-Beziehung zustande kommt und welchen Einfluss sie haben kann. Im nächsten Schritt wird sich auf den Hund fokussiert. Es wird theoretisch beschrieben, wie der Hund und der Mensch zusammengeführt wurden und welche Rolle der Hund heutzutage bei uns Menschen einnimmt.
Der nächste Theorieblock handelt von dem Hund im Kontext Schule. Wichtige Begriffe wie "Schulhund" und "Hundgestützte Pädagogik" werden beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird der Einsatz des Hundes im Klassenzimmer erläutert.
Im nächsten Teil werden, mit Bezug auf den Titel dieser Arbeit, die aus der Fachliteratur gefilterten Grenzen und Chancen der Schulhundarbeit zusammengefasst.
Das Zentrum der Arbeit eine empirische Untersuchung dar und bildet den zweiten Teil. Der empirische Teil beginnt mit einer Darstellung der Zielsetzung. Im weiteren Verlauf wird die Auswertungsmethode vorgestellt, auf dessen Grundlage die Ergebnisse letztendlich analysiert und vorgestellt werden. Mit Blick auf die Fragestellung und auf den Theorieteil werden die Ergebnisse diskutiert. Im Anschluss an eine Reflexion der empirischen Untersuchung erfolgt das Fazit und der Ausblick auf weiterführende Forschungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorien zur Mensch-Tier-Beziehung
- 2.1. Die Biophilie-Hypothese
- 2.2. Die Bindungstheorie und das Bindungshormon Oxytocin
- 2.3. Du-Evidenz
- 2.4. Kommunikation zwischen Mensch und Tier
- 2.5. Einfluss von Tieren auf das Selbstwertgefühl von Menschen
- 3. Theorien zur Hund-Mensch-Beziehung
- 3.1. Abstammung des Hundes
- 3.2. Entwicklung der Hund-Mensch-Beziehung
- 3.3. Die Rolle des Hundes in Deutschland
- 4. Der Hund in der Schule
- 4.1. Der Schulhund
- 4.2. Der Klassenhund
- 4.3. Hundgestützte Pädagogik
- 5. Der Hund im Klassenzimmer
- 5.1. Die Lehrkraft
- 5.2. Der Schulhund
- 5.3. Das Schulhund-Lehrkraft-Team
- 5.4. Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
- 5.5. Die Einsatzformen im Klassenzimmer
- 5.5.1. Präsenz-Kontakt
- 5.5.2. Aktive Beteiligung
- 5.5.3. Direkte Arbeit mit dem Hund
- 5.5.4. Weitere Einsatzformen
- 6. Der Schulhund in der Grundschule - Chancen und Grenzen
- 6.1. Die positiven Auswirkungen des Schulhundeinsatzes
- 6.2. Potenzielle Probleme des Schulhundeinsatzes
- 6.3. Besonderheiten bei dem Einsatz von Schulhunden in der Grundschule
- 7. Empirische Untersuchung
- 7.1. Zielsetzung
- 7.2. Planung
- 7.2.1. Datenerhebungsmethode
- 7.2.2. Die Planung der Durchführung
- 7.2.3. Datenauswertungsmethode
- 7.3. Durchführung
- 7.4. Analyse des Datenmaterials
- 7.5. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
- 7.5.1. Die Ergebnisse zur Hauptkategorie „Probleme“
- 7.5.2. Die Ergebnisse zur Hauptkategorie „,Chancen“
- 7.6. Reflexion der empirischen Untersuchung
- 8. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Grenzen hundgestützter Pädagogik in der Grundschule aus der Sicht von Lehrkräften. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Mensch-Tier- und Hund-Mensch-Beziehung, analysiert den Einsatz von Schulhunden im Klassenzimmer und identifiziert die potenziellen Vorteile und Herausforderungen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die Einblicke in die Erfahrungen und Perspektiven von Lehrkräften im Bereich der hundgestützten Pädagogik liefert.- Theoretische Grundlagen der Mensch-Tier- und Hund-Mensch-Beziehung
- Der Einsatz von Schulhunden im Klassenzimmer
- Chancen und Grenzen hundgestützter Pädagogik in der Grundschule
- Empirische Untersuchung der Erfahrungen und Perspektiven von Lehrkräften
- Reflexion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der hundgestützten Pädagogik in der Grundschule ein und stellt die Relevanz und den Forschungsstand dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien zur Mensch-Tier-Beziehung, darunter die Biophilie-Hypothese, die Bindungstheorie und die Kommunikation zwischen Mensch und Tier.
- Kapitel 3: Es werden Theorien zur Hund-Mensch-Beziehung diskutiert, einschließlich der Abstammung des Hundes, der Entwicklung der Beziehung und der Rolle des Hundes in Deutschland.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel fokussiert auf den Hund in der Schule, einschließlich der verschiedenen Rollen wie Schulhund, Klassenhund und die Bedeutung der hundgestützten Pädagogik.
- Kapitel 5: Es werden verschiedene Aspekte des Schulhundes im Klassenzimmer beleuchtet, darunter die Rolle der Lehrkraft, des Schulhundes und des Teams, sowie die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Grenzen des Schulhundeinsatzes in der Grundschule, einschließlich der positiven Auswirkungen und potenziellen Probleme.
- Kapitel 7: Die empirische Untersuchung wird vorgestellt, einschließlich der Datenerhebungsmethode, der Planung und Durchführung, der Datenauswertung und der Darstellung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema hundgestützte Pädagogik in der Grundschule, fokussiert auf die Chancen und Grenzen aus der Sicht von Lehrkräften. Schlüsselbegriffe sind: Mensch-Tier-Beziehung, Hund-Mensch-Beziehung, Schulhund, Klassenhund, hundgestützte Pädagogik, positive Auswirkungen, potenzielle Probleme, empirische Untersuchung, Lehrkräfteperspektive.- Arbeit zitieren
- Marian Linke (Autor:in), 2023, Hundgestützte Pädagogik in der Grundschule. Chancen und Grenzen aus der Sicht von Lehrkräften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437747