Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten.
Das Ziel der ersten Arbeit ist die Untersuchung von Homeoffice als Bestandteil der digitalen Transformation in Unternehmen und Voraussetzung für die Arbeitswelt. Homeoffice soll die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung gewährleisten. Im ersten Modalziel wird die Corona-Pandemie als Auslöser der rasanten digitalen Transformation in Unternehmen untersucht. In einem weiteren Modalziel soll Homeoffice als integraler Bestandteil der zukünftigen Unternehmenskultur bestätigt werden. Das letzte Modalziel ist die ganzheitliche Darstellung der Chancen und Risiken im Homeoffice.
Das Ziel der zweiten Studienarbeit besteht darin, die arbeitsrechtlichen Problemfelder im Homeoffice darzulegen. Dieser Text wird sich vor diesem Hintergrund mit Fragen nach den arbeitsrechtlichen Besonderheiten beschäftigen. Dabei werden zunächst die Vor- und Nachteile des Homeoffice sowie Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen näher erläutert. Ebenso befasst sich die Studienarbeit mit rechtlichen Ansprüchen des Arbeitnehmers bzw. des Arbeitgebers in den Bereichen des Homeoffice. Im letzten Abschnitt wird auf das Thema Homeoffice in Krisenzeiten eingegangen.
Gerade im Zuge von Personalbeurteilungen, z.B. Leistungs- und Potenzialbeurteilungen der Mitarbeiter, die im Homeoffice tätig sind, ergibt sich die Problematik einer angemessenen und realistischen Beurteilung durch den Vorgesetzten, der aus den Umständen heraus zunächst weniger Kontakt zu den Mitarbeitern hat. Im Zuge der dritten Arbeit soll sich daher mit der folgenden Forschungsfrage befasst werden: Welche Besonderheiten bestehen bei Leistungs- und Potenzialbeurteilungen von Mitarbeitern, die (überwiegend) im Homeoffice arbeiten?
In der vierten Arbeit werden die Auswirkungen der Arbeit im Homeoffice auf die physische und psychische Gesundheit untersucht. Dabei werden zunächst der Begriff der Telearbeit und der Begriff des Homeoffice bestimmt. Anschließend werden Hypothesen in Bezug auf den Einfluss des Homeoffice auf die physische Gesundheit aufgestellt. Mit Hilfe dieser wird bestimmt, ob sich der Einfluss des Homeoffice auf die physische Gesundheit positiv oder negativ auswirkt. Im Anschluss werden der aktuelle Forschungsstand betrachtet und verschiedene Einflüsse des Homeoffice ausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung und Abgrenzung des Begriffs Homeoffice und Erläuterung von Herausforderungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Gender-Hinweis
- 1 Einleitung
- 2 Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie
- 2.1 Rahmenbedingungen des Arbeitgebers
- 2.2 Rahmenbedingungen des Arbeitnehmers
- 3 Das Konzept Homeoffice
- 3.1 Begriffsbildung
- 3.2 Chancen
- 3.3 Risiken
- 4 Herausforderungen der Unternehmenspraxis
- 4.1 Büroarbeit im Homeoffice Zeitalter
- 4.2 Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Homeoffice
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeines
- 2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung von Homeoffice
- 2.2 Vor- und Nachteile des Homeoffice
- 2.3 Arbeitnehmersicht
- 2.4 Arbeitgeberseite
- 2.5 Rechtliche Einordnung
- 3 Einführung des Homeoffice
- 3.1 Anspruch des Arbeitnehmers
- 3.2 Recht des Arbeitgebers zur Einführung
- 4 Datenschutzrechtliche Problembereiche im Homeoffice
- 5 Arbeitszeitrechtliche Grundlagen des Homeoffice
- 6 Haftungsansprüche
- 6.1 Haftung des Homeoffice-Mitarbeiters im Rahmen seines Arbeitsvertrages
- 6.2 Haftung Dritter
- 6.3 Haftung des Homeoffice-Mitarbeiters gegenüber Dritter
- 7 Sozialversicherungsrechtliche Aspekt im Homeoffice
- 7.1 Arbeitnehmerstatus
- 7.2 Unfallversicherung
- 8 Homeoffice in der Corona-Krise
- Literaturverzeichnis
- Leistungs- und Potenzialbeurteilung im Homeoffice
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Leistungs- und Potenzialbeurteilung
- 2.1 Einordnung der Personalbeurteilung in das Personalmanagement
- 2.2 Leistungs- und Potenzialbeurteilungen im Speziellen
- 3 Homeoffice
- 4 Besonderheiten bei Leistungs- und Potenzialbeurteilungen im Homeoffice
- 5 Fazit
- Homeoffice und die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Auswirkungen von Telearbeit und Homeoffice
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen zu Telearbeit und Homeoffice
- 2.1 Begriffsbestimmungen von Telearbeit und Homeoffice
- 2.2 Hypothesen bezüglich der physischen Auswirkung von Homeoffice auf die Mitarbeiter*innen
- 2.3 Spillover Theorie
- 3 Auswirkung von Homeoffice auf die physische Gesundheit der Mitarbeiter*innen
- 3.1 Auswirkungen der Ergonomie im Homeoffice
- 3.2 Auswirkungen auf das Eintreten von orthopädischen Erkrankungen und Infektionskrankheiten
- 3.3 Auswirkungen des Homeoffice auf den Schlaf
- 4 Auswirkung von Homeoffice auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter*innen
- 4.1 Auswirkungen von Mehrarbeit und der Work-Life-Balance
- 4.2 Auswirkungen auf die psychische Verfassung und die Arbeitseffizienz
- 4.3 Auswirkungen auf die Zufriedenheit
- 5 Optimierung des Homeoffice im Unternehmen
- 5.1 Handlungsempfehlung für eine positive Beeinflussung der physischen Gesundheit
- 5.2 Handlungsempfehlung für eine positive Beeinflussung der psychischen Gesundheit
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Sammelband befasst sich mit den Besonderheiten und Herausforderungen des Homeoffice aus arbeitsrechtlicher und gesundheitlicher Sicht. Er analysiert die Rahmenbedingungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die sich durch die Corona-Pandemie ergeben haben, und beleuchtet die Chancen und Risiken des Homeoffice-Konzepts. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Homeoffice auf die Arbeitszeit, die Leistungs- und Potenzialbeurteilung, sowie die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter.
- Erläuterung des Begriffs Homeoffice und Abgrenzung zu anderen Arbeitsformen
- Analyse der Rahmenbedingungen im Homeoffice aus arbeitsrechtlicher Sicht
- Bewertung der Auswirkungen des Homeoffice auf die Leistungsbeurteilung und Potenzialentwicklung
- Untersuchung des Einflusses des Homeoffice auf die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Optimierung des Homeoffice-Umfelds
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs Homeoffice sowie den Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit dieser Arbeitsform stellen.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die arbeitsrechtlichen Besonderheiten beim Homeoffice, einschließlich der rechtlichen Einordnung, der Ansprüche und Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie der Aspekte des Datenschutzes und der Arbeitszeit.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Leistungs- und Potenzialbeurteilung im Homeoffice. Es werden die Grundlagen der Personalbeurteilung dargestellt und die besonderen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Beurteilung von Homeoffice-Mitarbeitern beleuchtet.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Frage, wie sich Homeoffice auf die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter auswirken kann. Die Auswirkungen auf die Ergonomie, orthopädische Erkrankungen, Infektionskrankheiten, Schlaf sowie auf die Work-Life-Balance, die psychische Verfassung und die Zufriedenheit werden untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Sammelbandes umfassen Homeoffice, Telearbeit, Arbeitsrecht, Gesundheit, Arbeitszeit, Leistungsbeurteilung, Potenzialentwicklung, Ergonomie, Work-Life-Balance, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Herausgeber:in), Marius Utz (Autor:in), 2024, Besonderheiten und Herausforderungen im Homeoffice. Untersuchungen aus arbeitsrechtlicher und gesundheitlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437961