Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde

Entwicklung des Entwässerungssystems in der Schweiz. Interaktion von Klima und Tektonik

Titel: Entwicklung des Entwässerungssystems in der Schweiz. Interaktion von Klima und Tektonik

Essay , 2017 , 5 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Abhandlung wird die Entstehung und Entwicklung des Entwässerungssystems der Schweiz aus tektonischer und klimatischer Sicht erläutert. Eine Geschichte vom Oligozän bis heute.

Flusssysteme in Mitteleuropa zeichnen sich durch eine lange und wechselnde Geschichte aus, welche vor allem von den Faktoren Tektonik, Sedimentation, Erosion und Klima sowie deren Interaktionen bestimmt wird. In den letzten Jahrhunderten dagegen traten vor allem anthropogene Einflüsse in den Vordergrund. Flüsse sind ein Anzeiger für all diese Prozesse, wobei sich oft nur deren jüngsten Abschnitte rekonstruieren lassen.

Die Schweiz als Teil Mitteleuropas wird rezent von einigen großen Flüssen durchzogen. Mit dem Rhein und der Rhone entspringen im Gotthardmassiv zwei der längsten Flüsse Europas, deren Entwicklung hier beschrieben wird. Der Rhein ist mit einer Länge von 375 km innerhalb der Schweizer Staatsgrenzen der dort längste Flussabschnitt. Seine beiden Quellflüsse sind der Vorder- und Hinterrhein, welche beide den Alpen entspringen und sich bei Reichenau-Tamins zum nördlich fließenden Alpenrhein vereinen. Dieser fließt dann bis in den Bodensee und von dort in westlicher Richtung als Hochrhein weiter.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Entwicklung des Entwässerungssystems in der Schweiz – Interaktion von Klima und Tektonik
    • Der Rhein
    • Die Aare
    • Die Rhone
  • Anthropogene Einflüsse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung des Entwässerungssystems in der Schweiz, wobei die Interaktion von Klima und Tektonik im Vordergrund steht. Die Arbeit untersucht die Geschichte des Rheins, der Aare und der Rhone und beleuchtet deren evolutionäre Entwicklung unter dem Einfluss tektonischer Bewegungen und klimatischer Veränderungen.

  • Tektonische Einflüsse auf die Flussentwicklung
  • Klimatische Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Flüsse
  • Anthropogene Einflüsse auf die Flusslandschaft
  • Entwicklung von Flussterrassen als Geoarchive
  • Zusammenhang zwischen Flussentwicklung und Landschaftsformung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Rheins, beleuchtet die Entstehung des Ur-Rheins im Oligozän und seine Verlängerung im Miozän aufgrund klimabedingter Meeresspiegelregression. Weiterhin wird die Bedeutung tektonischer Hebungsbewegungen für die Verlängerung des Rheinlaufs nach Süden im Oligozän und die Durchbrechung der Wasserscheide am Kaiserstuhl im Oberpliozän dargestellt. Das zweite Kapitel behandelt die Aare als wasserreichsten Nebenfluss des Rheins und erklärt ihre Umleitung zum Oberrheingraben im Pliozän. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rhone, ihrem Ursprung am Rhonegletscher und der Entwicklung von Ur-Rhone-Läufen in der Westschweizer Molasse. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Eiszeiten auf die Rhone und die anthropogene Begradigung des Flusslaufs im 19. Jahrhundert. Das vierte Kapitel befasst sich mit anthropogenen Einflüssen auf die Flüsse Mitteleuropas in den letzten Jahrhunderten, insbesondere mit dem Umbau kleinerer Flüsse zur Gewinnung von Ackerland und der Begradigung großer Flüsse für die Schifffahrt. Die negativen Folgen dieser Eingriffe, wie Überschwemmungsereignisse und Grundwasserabsenkungen, werden ebenso beleuchtet wie die Bemühungen um eine Wiederherstellung des Hochwasserschutzes unter Berücksichtigung von Umweltschutz.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Flusssystem, Entwässerungssystem, Schweiz, Klima, Tektonik, Rhein, Aare, Rhone, Anthropogene Einflüsse, Flussbegradigung, Geoarchive, Flussterrassen, Pleistozän, Eiszeiten, Meeresspiegelregression, Wasserscheide, Molasse, Oberrheingraben, Hochwasserschutz.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung des Entwässerungssystems in der Schweiz. Interaktion von Klima und Tektonik
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
5
Katalognummer
V1438317
ISBN (PDF)
9783346997791
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schweiz Entwässerung Flüsse Klima Tektonik Rhein
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Entwicklung des Entwässerungssystems in der Schweiz. Interaktion von Klima und Tektonik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438317
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum