Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Gottkönigtum (Zug zur Oase Siwa)

Alexanders Motive für den Besuch des Ammon-Orakels

Titel: Gottkönigtum (Zug zur Oase Siwa)

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mario Kulbach (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem Teilkapitel des Rache- bzw. Eroberungsfeldzuges Alexanders des Großen, nämlich mit seiner Einnahme Ägyptens 331 v. Chr. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf dem Besuch des Ammon-Orakels in der Oase Siwa liegen.
Die vorliegende Arbeit möchte eine Antwort darauf geben, warum sich Alexander dazu entschloss, eine Reise auf sich zu nehmen, die in rationaler Hinsicht äußerst fragwürdig erschien. Als Alexander Siwa aufsuchte, stand eine Entscheidungsschlacht mit Dareios III. noch aus. So verwundert es, dass Alexander sich die Zeit nahm, knapp 600 km durch öde Wüste zu ziehen, ohne einen greifbaren, nach außen hin sofort ersichtlichen Grund zu haben. Seine Zeitgenossen werden die Gründe wohl im Gesamtkontext verstanden haben, doch heute müssen wir uns auf Rekonstruktionen durch Sekundärquellen einlassen. Ich möchte mich also hauptsächlich mit den überlieferten Alexanderquellen von Plutarch (Alexandervita), Arrian (Anabasis), Curtius Rufus (Historiae Alexandri), Diodor (Buch XVII der Bibliotheca Historica), und Justin (Bücher XI und XII der Historiae Philippicae) befassen, und diese mit Hilfe der Darstellung moderner Historiker dahingehend untersuchen, welche Motive Alexander bewogen, das Ammon-Orakel aufzusuchen. Das Anspruchsvolle bei der Analyse von Quellen über Alexander den Großen ist darin zu sehen, dass alle oben erwähnten Autoren mindestens 400 Jahre später lebten als Alexander selbst, und ihre Erkenntnisse lediglich von den Primärquellenautoren Aristobulos, Kallisthenes, Ptolemaios oder Klitarch abschrieben. Demzufolge sind Aussagen dieser „späteren“ Autoren mit Vorsicht zu betrachten, trotzdem bieten sie uns unersetzliche Eindrücke davon, wie es gewesen sein könnte.
Trotz oder gerade wegen dieser problematischen Quellenlage ist die Erforschung der Expedition nach Siwa, und dementsprechend die Erforschung der Beweggründe Alexanders nach Siwa zu ziehen, eines der meist thematisierten und kontrovers diskutiertesten Felder der Alexanderforschung. Ziel dieser Arbeit kann es nicht sein, diese Komplexität und Kontroversität in all ihren Facetten nachzuzeichnen, sondern es soll ein systematischer Überblick über grundlegende Kontroversen der Forschung im Hinblick auf Alexanders Motivation gegeben werden, ohne dabei die Sekundärquellen aus den Augen zu verlieren. Daher werden die Meinungen moderner Historiker wie SCHACHERMEYER, WILCKEN, KRAFT oder KIENAST schwerpunktmäßig Betrachtung finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Alexander in Ägypten
  • Das Ammon-Orakel in der Oase Siwa
    • Geschichte des Ammon-Orakels
    • Alexanders Zug nach Siwa
    • Der Ort Siwa
    • Das Zeremoniell des Orakels
  • Alexanders Motive für den Besuch des Ammon-Orakels
    • Alexanders „pothos“
    • Die Unfehlbarkeit des Orakels
    • Der Wettstreit mit Herakles und Perseus
    • Die Gottessohnschaft
    • Vergleich mit Kambyses
    • Befragung des Orakels
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Alexanders Besuch des Ammon-Orakels in der Oase Siwa im Kontext seiner Einnahme Ägyptens 331 v. Chr. Das Ziel ist es, zu verstehen, warum Alexander sich zu dieser Reise entschloss, die aus rationaler Sicht fragwürdig erscheint. Die Arbeit befasst sich mit den überlieferten Alexanderquellen und untersucht die Motive Alexanders, das Orakel aufzusuchen.

  • Alexanders Motivlage im Kontext seines Rachefeldzuges und der Eroberung Ägyptens
  • Der Besuch des Ammon-Orakels in Siwa als ein Schlüsselereignis in Alexanders Karriere
  • Die Rolle des Orakels in der antiken Welt und seine Bedeutung für Alexander
  • Die Interpretation von Alexanders Motiv durch verschiedene Historiker
  • Die Auswirkungen des Orakels auf Alexanders Selbstbild und seine Legitimation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Orakels in Alexanders Lebenslauf. Kapitel 2 beleuchtet Alexanders Einnahme Ägyptens und die positiven Reaktionen der Bevölkerung. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Ammon-Orakel selbst und seiner Geschichte. Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Motive, die Alexander zum Besuch des Orakels bewogen haben könnten.

Schlüsselwörter

Alexander der Große, Ammon-Orakel, Oase Siwa, Ägypten, Gottessohnschaft, Eroberungsfeldzug, Motivlage, Quellenkritik, Sekundärquellen, antike Geschichte, Historiographie, Forschungsgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gottkönigtum (Zug zur Oase Siwa)
Untertitel
Alexanders Motive für den Besuch des Ammon-Orakels
Hochschule
Universität Siegen  (Fachbereich 1 - Geschichte )
Veranstaltung
Alexander der Große
Note
1,3
Autor
Mario Kulbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
33
Katalognummer
V143849
ISBN (eBook)
9783640605507
ISBN (Buch)
9783640605644
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gottkönigtum Oase Siwa) Alexanders Motive Besuch Ammon-Orakels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mario Kulbach (Autor:in), 2010, Gottkönigtum (Zug zur Oase Siwa), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143849
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum