Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Gedanken zum Projekt- und Zeitmanagement. Vom Ringelmann-Effekt zum Selbstmanagement

Titel: Gedanken zum Projekt- und Zeitmanagement. Vom Ringelmann-Effekt zum Selbstmanagement

Hausarbeit , 2024 , 19 Seiten , Note: 1

Autor:in: Michael Reil (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Essay beinhaltet Gedanken zum Projekt- und Zeitmanagement. In Projekten ist es üblich, dass Teams gebildet werden, um komplexe Aufgaben zu bewältigen. Meiner Erfahrung nach führt eine große Teamstärke nicht zwangsläufig zu einer proportional höheren Produktivität. Tatsächlich kann eine zu große Gruppe eine ineffizientere Zusammenarbeit und geringerer individueller Verantwortung als Folge haben. Gut zu beobachten ist dies am Beispiel eines Umzugs, bei dem zu viele Helferinnen und Helfer vor Ort sind. Dieses Phänomen ist als Ringelmann-Effekt bekannt. Nunmehr stellt sich mir die Frage nach seiner Bedeutung für das Projektmanagement.

Weitere Themen des Essays sind: Die Kunst des „Nein“ Sagens, die Szenariomethode im Projektmanagement, die Teamrollen nach Belbin, Entscheidungen treffen in Projekten, die VUCA-Welt im Projektmanagement, Schlüsselqualifikationen von Führungskräften, die Leistungskurve, Maßnahmen der Teamentwicklung und Selbstmanagement.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Ringelmann-Effekt und seine Bedeutung für das Projektmanagement
  • Die Kunst des „Nein“ Sagens
  • Die Szenariomethode im Projektmanagement
  • Die Teamrollen nach Belbin
  • Entscheidungen treffen in Projekten
  • Die VUCA-Welt im Projektmanagement
  • Schlüsselqualifikationen von Führungskräften
  • Die Leistungskurve
  • Maßnahmen der Teamentwicklung
  • Selbstmanagement

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Projektmanagements, insbesondere mit dem Ringelmann-Effekt, der Kunst des "Nein" Sagens, der Szenariomethode und der Bedeutung von Teamrollen und Selbstmanagement in Projekten.

  • Die Bedeutung des Ringelmann-Effekts und seine Auswirkungen auf die Produktivität von Teams
  • Die Fähigkeit, "Nein" zu sagen, als eine wichtige Kompetenz für persönliches und berufliches Wachstum
  • Die Anwendung der Szenariomethode als Werkzeug zur Bewältigung von Unsicherheiten in Projekten
  • Die Bedeutung von Teamrollen nach Belbin für eine effektive Zusammenarbeit in Projekten
  • Die Rolle von Selbstmanagement für die eigene Leistung und die erfolgreiche Abwicklung von Projekten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Der Ringelmann-Effekt und seine Bedeutung für das Projektmanagement

Das Kapitel erklärt den Ringelmann-Effekt und seine Bedeutung für das Projektmanagement. Es werden die Ursachen des Effekts und die Auswirkungen auf die individuelle Leistung von Teammitgliedern diskutiert. Es wird auch gezeigt, wie die negativen Auswirkungen des Effekts durch eine angemessene Teamgröße und -struktur minimiert werden können.

2. Die Kunst des „Nein“ Sagens

Das Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Fähigkeit, "Nein" zu sagen. Es betont die Vorteile von klaren Grenzen und Prioritätensetzung sowie die Notwendigkeit, Selbstbewusstsein und diplomatisches Geschick zu entwickeln, um "Nein" höflich und respektvoll zu sagen.

3. Die Szenariomethode im Projektmanagement

Das Kapitel erläutert die Szenariomethode als Werkzeug zur Bewältigung von Unsicherheiten in Projekten. Es beschreibt die Schritte zur Identifizierung relevanter Einflussfaktoren und zur Entwicklung von Szenarien. Das Kapitel zeigt auch die Vorteile der Szenariomethode auf, z. B. die Möglichkeit, sich auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten und fundierte Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Ringelmann-Effekt, Teamgröße, "Nein" sagen, Grenzen setzen, Szenariomethode, Einflussfaktoren, Teamrollen, Selbstmanagement, Leistungskurve, Teamentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gedanken zum Projekt- und Zeitmanagement. Vom Ringelmann-Effekt zum Selbstmanagement
Hochschule
Hochschule Burgenland
Note
1
Autor
Michael Reil (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
19
Katalognummer
V1438500
ISBN (PDF)
9783346995032
ISBN (Buch)
9783346995049
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projekt- & Zeitmanagement Ringelmann Szenariomethode Teamrollen Belbin Vuca Leistungskurve Teamentwicklung Selbstmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Reil (Autor:in), 2024, Gedanken zum Projekt- und Zeitmanagement. Vom Ringelmann-Effekt zum Selbstmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438500
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum