Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Rolle der Frauen im Handel und Handwerk des spätmittelalterlichen Lübecks

Title: Die Rolle der Frauen im Handel und Handwerk des spätmittelalterlichen Lübecks

Term Paper , 2014 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der weiblichen Erwerbstätigkeit im spätmittelalterlichen Lübeck zu beleuchten. Sie untersucht die rechtliche, soziale und ökonomische Stellung von Frauen in dieser Epoche und stellt die Besonderheiten der Lübecker Verhältnisse heraus. Durch die Analyse historischer Dokumente wird ein umfassendes Bild der weiblichen Beteiligung in verschiedenen Gewerben gezeichnet und die Entwicklung der Frauenarbeit bis in die Neuzeit skizziert.

Der Text untergliedert sich in zwei Hauptabschnitte: Der erste hat die rechtliche, die soziale und die ökonomische Situation der Städterin im mediävalen Deutschland zum Gegenstand und bildet die Grundlage für den zweiten Teil, wo die Lübecker Verhältnisse im Speziellen im Vordergrund stehen. Hier wird in erster Linie herausgearbeitet, welchen Tätigkeiten in Handwerk und Handel Lübeckerinnen auf eigene Rechnung nachgingen und inwiefern sie dabei ihren männlichen Arbeitskameraden gleich- bzw. unterstellt waren. Dahingehend sind insbesondere Birgit Noodts Ausführungen zum Thema leitend, die anhand von Testamenten und dem Schuldregister erwerbstätige Städterinnen in der Kerzengießerei, dem Brau- und dem Textilgewerbe sowie dem Kramhandel nachweist. Darüber hinaus wird die semantische Qualität des Begriffes Kauffrau geklärt. Anschließend wird die Entwicklung der weiblichen Erwerbstätigkeit während der Neuzeit in Grundzügen skizziert. Zum Schluss wird Lübeck ins deutsche Gesamtbild zur Zeit des ausgehenden Mittelalters eingeordnet – ist das Haupt der deutschen Hanse bezüglich der Beteiligung der Städterin in Handel und Handwerk als Ausnahmeerscheinung oder Durchschnittsphänomen zu deklarieren?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Lebenssituation der deutschen Städterin im Mittelalter
    • Stellung im Bürgerrecht
    • Soziale und wirtschaftliche Lage
  • Die berufliche Situation der Lübeckerin im Spätmittelalter
    • Lübecker Handwerk
      • Kerzenmacherinnen
      • Brauerinnen
      • Städterinnen im Textilgewerbe
    • Handel in Lübeck
      • Kauffrauen
      • Krämerinnen und Hökerinnen
  • Ausblick: Die neuzeitliche Entwicklung der weiblichen Erwerbstätigkeit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der weiblichen Erwerbstätigkeit in Lübeck im Spätmittelalter. Sie untersucht die rechtliche, soziale und wirtschaftliche Situation der Städterinnen, ihre beruflichen Tätigkeiten in Handwerk und Handel sowie die Rolle der Frau im Lübecker Bürgerrecht.

  • Rechtliche Situation von Frauen im Bürgerrecht
  • Soziale und wirtschaftliche Bedingungen weiblicher Erwerbstätigkeit im Mittelalter
  • Berufliche Tätigkeiten von Frauen in Handwerk und Handel in Lübeck
  • Diskrepanz zwischen rechtlicher Rückständigkeit und wirtschaftlichem Fortschritt
  • Entwicklung der weiblichen Erwerbstätigkeit in der Neuzeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die zeitliche und regionale Eingrenzung der Arbeit auf Lübeck im Spätmittelalter. Die Bedeutung der Quellenlage für die Untersuchung wird hervorgehoben.
  • Kapitel 2 beleuchtet die rechtliche, soziale und ökonomische Situation der deutschen Städterin im Mittelalter. Es werden wichtige Faktoren wie die Stellung im Bürgerrecht, die soziale und wirtschaftliche Lage sowie die Gründe für die weibliche Beteiligung am beruflichen Leben analysiert.
  • Kapitel 3 fokussiert auf die berufliche Situation der Lübeckerin im Spätmittelalter. Es werden verschiedene Tätigkeitsfelder in Handwerk und Handel untersucht, darunter Kerzenmacherinnen, Brauerinnen, Städterinnen im Textilgewerbe, Kauffrauen und Krämerinnen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themengebiete weibliche Erwerbstätigkeit, Lübeck, Spätmittelalter, Handwerk, Handel, Bürgerrecht, soziale und wirtschaftliche Lage, Quellenanalyse.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Frauen im Handel und Handwerk des spätmittelalterlichen Lübecks
College
University of Hagen
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V1438743
ISBN (PDF)
9783346997142
ISBN (Book)
9783346997159
Language
German
Tags
Weibliche Erwerbstätigkeit Mittelalter Lübecker Handwerk und Handel Birgit Noodt Frauenarbeit Semantik Kauffrau Mittelalter Frauen in der deutschen Hanse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Die Rolle der Frauen im Handel und Handwerk des spätmittelalterlichen Lübecks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438743
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint