Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Foucaults Beschreibung der Verschiebung der Machtformen von der Souveränitätsmacht hin zu einer Disziplinar- und Bio-Macht. Welche Transformation der Macht beschreibt Foucault insbesondere in seinem Werk "Der Wille zum Wissen" von 1976, wie unterscheiden sich die Formen und in welchem Zusammenhang stehen sie?
Um diese Fragen zu beantworten, werde ich zunächst einen Überblick über Foucaults Genealogie der Machtformen geben, dann seine Erläuterungen zum Konzept der Souveränitätsmacht erläutern und anschließend sein Konzept der Bio-Macht. Die Disziplinarmacht werde ich nicht gesondert, sondern nur nebenher behandeln, denn Disziplinarmacht und Bio-Macht sind derart eng verknüpft, dass sie teilweise ineinander übergehen. Zur Unterscheidung dieser beiden Formen bräuchte es nochmal eine gesonderte Arbeit. Abschließend werde ich zusammenfassend Merkmale und Eigenschaften von Souveränitätsmacht und Bio-Macht darlegen.
Foucault beschreibt die Macht-Transformation bereits 1975 in seinem Werk "Überwachen und Strafen", daher ist dieses Werk neben "Wille zum Wissen" die zweite große Referenz für diese Arbeit. Des Weiteren verwende ich seine Vorlesungen "In Verteidigung der Gesellschaft" und "Die Macht der Psychiatrie". Als Klassiker politischer Souveränitätstheorien werde ich Thomas Hobbes Leviathan zitieren. Als Sekundärliteratur diente Axel Honneths Text "Foucault und Adorno", Hinrich Fink-Eitels Text "Michel Foucaults Analytik Der Macht", Jaques Bidets Buch "Foucault mit Marx" und Manfred Dahlmanns Text "Das Rätsel der Macht".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Verschiebung der Macht in Foucaults Werk, Wille zum Wissen‘.
- 1.1 Erläuterung von Foucaults Konzept der Souveränitätsmacht..
- 1.2 Erläuterung von Foucaults Konzept der Bio-Macht............
- 2. Vergleich der Merkmale und Eigenschaften von Souveränitätsmacht und Bio-Macht......
- Schlussbemerkungen...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Foucaults Beschreibung der Verschiebung von Machtformen von der Souveränitätsmacht zu einer Disziplinar- und Bio-Macht. Sie untersucht insbesondere Foucaults Werk "Der Wille zum Wissen" von 1976, um die Transformation der Macht, die Unterschiede der Formen und ihre Beziehung zueinander zu verstehen.
- Geneaologie der Machtformen
- Konzept der Souveränitätsmacht
- Konzept der Bio-Macht
- Merkmale und Eigenschaften von Souveränitätsmacht und Bio-Macht
- Bedeutung der Disziplinarmacht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Hausarbeit vor und skizziert die Methode der Analyse.
Kapitel 1 befasst sich mit Foucaults Konzept der Verschiebung von Machtformen von der Souveränitätsmacht zur Disziplinar- und Bio-Macht. Es werden Foucaults Werke "Überwachen und Strafen" und "Der Wille zum Wissen" als zentrale Quellen betrachtet.
Kapitel 1.1 erläutert Foucaults Konzept der Souveränitätsmacht als Ausgangspunkt der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Foucaults Konzepte der Souveränitätsmacht und Bio-Macht, sowie auf die Analyse der Macht-Transformation in modernen Gesellschaften. Weitere wichtige Begriffe sind: Disziplinarmacht, "Der Wille zum Wissen", "Überwachen und Strafen", Genealogie, politische Souveränitätstheorie, Recht, Herrschaft, Widerstand.
- Arbeit zitieren
- Andreas Raissle (Autor:in), 2023, Souveränitätsmacht und Bio-Macht. Die Verschiebung der Macht in Foucaults Werk "Der Wille zum Wissen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1439052