Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Market research

Sharing Economy als Ansatz zur Mobilität und Nachhaltigkeit am Beispiel Bike-Sharing in China

Title: Sharing Economy als Ansatz zur Mobilität und Nachhaltigkeit am Beispiel Bike-Sharing in China

Bachelor Thesis , 2023 , 75 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Liwei Jin (Author)

Business economics - Market research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht, wie die Sharing Economy, insbesondere das Bike-Sharing, zu Mobilität und Nachhaltigkeit beiträgt. Sie analysiert die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Bike-Sharing in China, einschließlich der Entwicklung und Herausforderungen dieses Sektors. Methodisch stützt sich die Arbeit auf eine Kombination aus Literaturstudie, Marktanalyse und Fragebogenuntersuchung. Es werden auch SWOT- und PEST-Analysen zur Bewertung der Marktsituation von Shared Bikes in China herangezogen. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der chinesischen Bike-Sharing-Branche und bietet Lösungsvorschläge für bestehende Probleme sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Mit der Entwicklung der Vernetzung und der Digitalisierung hat sich das neue Wirtschaftsmodell der Sharing Economy herausgebildet und blüht allmählich in einer Vielzahl von Branchen auf, darunter Verkehr, Unterkunft und Dienstleistungen. Das Modell der Sharing Economy führt zu einer grundlegenden Veränderung des Verbraucherverhaltens und des Eigentums an Gütern: Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend geteilt oder getauscht, anstatt gekauft zu werden. Als wichtiger Teil der Sharing Economy bezieht sich die geteilte Mobilität auf eine neue Form des Verkehrs, bei der die Verbraucher kein eigenes Fahrzeug besitzen müssen, sondern es mit anderen teilen und für die Nutzung entsprechend ihren eigenen Reisebedürfnissen bezahlen.

Die geteilte Mobilität hat tiefe Wurzeln. Die Idee geht auf die Schweiz in den 1940er Jahren zurück und hat sich im Laufe der Zeit auf gemeinsam genutzte Mikromobilitätsprodukte wie Fahrräder ausgeweitet, die in den 1960er Jahren in London, Paris, Amsterdam und Kopenhagen eingeführt wurden. Als vor etwa einem Jahrzehnt die ersten großen Ride-Hailing-Unternehmen auftauchten, war der Sektor bereits stark gewachsen. In den letzten Jahren hat die geteilte Mobilität viele moderne Gesichter bekommen, mit neuen Modellen und Diensten wie Mitfahrgelegenheiten für Fremde, Peer-to-Peer-Carsharing (Fahren mit dem Privatwagen eines Fremden) und gemeinsam genutzte Elektroroller. Der weltweite Markt für gemeinsam genutzte Mobilität hat bis 2021 einen Wert von 96,01 Mrd. US-Dollar, angetrieben durch die rasche Urbanisierung, die hohen Kosten für den Besitz eines Fahrzeugs und wachsende Umweltbedenken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problem-und Zielstellung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Methodik
  • 2. Digitalisierung und Sharing Plattformen der Mobilität
    • 2.1 Ursprung und Geschäftsmodell der Sharing Economy
    • 2.2 Unterschiede zum traditionellen Wirtschaftsmodell
    • 2.3 Besonderheit und Prinzip - “Nutzen statt besitzen”
    • 2.4 Sharing Economy im Bereich Mobilität
      • 2.4.1 Typen der Sharing Mobilität
      • 2.4.2 Entwicklung der Mobilität Sharing-Plattformen - Beispiele und Anbieter
    • 2.5 Bike-Sharing ist weltweit auf dem Vormarsch
      • 2.5.1 Vier Elemente von Sharing Economy und Sharing Bikes
      • 2.5.2 Entstehung und Entwicklung der Bike-Sharing
      • 2.5.3 Marktstatus von geteilten Fahrrädern
      • 2.5.4 Entwicklungsausblick
  • 3. Beitrag der Sharing Mobilität zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz
    • 3.1 Nachhaltigkeit und 3-Säulen-Modell
    • 3.2 Sharing-Mobilität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit
      • 3.2.1 Änderung des Verbraucherverhaltens und nachhaltiger Konsum
      • 3.2.2 Förderung der Marktoptimierung
      • 3.2.3 Förderung der Transformation traditioneller Industrien
    • 3.3 Sharing-Mobilität und soziale Nachhaltigkeit
      • 3.3.1 Der Weg zur Smart-City
      • 3.3.2 Optimierung der sozialen Ressourcenallokation
    • 3.4 Sharing-Mobilität und ökologische Nachhaltigkeit
      • 3.4.1 Reduzierung der Ressourcenübernutzung und Umweltbelastung
      • 3.4.2 Weniger CO2-Emissionen
  • 4. Entwicklung der Sharing Mobilität in China - im Beispiel Bike-Sharing
    • 4.1 Branchen-Snapshot
    • 4.2 Marktdynamik der Bike-Sharing in China
      • 4.2.1 Entwicklungsverlauf
      • 4.2.2 Aktuelle Marktsituation von Bike-Sharing in China
      • 4.2.3 Einflussfaktoren von Bike-Sharing - PEST Analyse
      • 4.2.4 Marktwettbewerbslandschaft - Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3 Entwicklung der Bike-Sharing und Umweltschutz
      • 4.3.1 Nachhaltige Entwicklung von Stadtverkehr
      • 4.3.2 Reduzierung von Verkehrsstaus und Luftverschmutzung
      • 4.3.3 Schutz oder Schaden? Umweltbedenken bei der Bike-Sharing
    • 4.4 Entwicklung der Bike-Sharing in Stadt Kaifeng und Umweltschutz
    • 4.5 Bike Sharing - SWOT-Analyse
  • 5. Bewertung von Chinas Bike-Sharing
    • 5.1 Probleme beim Ausbau von chinesischen Fahrrad-Sharing
      • 5.1.1 Mangelndes Bewusstsein der Bevölkerung - Individules
      • 5.1.2 Unzureichende kommunale Verwaltung - Regierung
      • 5.1.3 Probleme der Kooperation und Pfandrückerstattung - Enterprise
    • 5.2 Lösungsvorschläge für die Entwicklung des Farradsharings
      • 5.2.1 Sensibilisierung der Öffentlichkeit
      • 5.2.2 Ratschlag an die lokale Regierung
      • 5.2.3 Hinweise für Bike-Sharing Unternehmen
    • 5.3 Aussichten und mögliche Zukunft von Bike-Sharing in China
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Sharing Economy im Bereich der Mobilität, insbesondere im Kontext von Bike-Sharing in China. Sie untersucht, wie Bike-Sharing als Ansatz zur Steigerung der Nachhaltigkeit und zur Verbesserung der Mobilität in chinesischen Städten eingesetzt werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Bike-Sharing in China, die Herausforderungen und Chancen dieser Form der Mobilität sowie ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.

  • Die Entwicklung der Sharing Economy und ihre Bedeutung im Bereich Mobilität
  • Die Rolle von Bike-Sharing als nachhaltige Transportlösung
  • Die Herausforderungen und Chancen des Bike-Sharing in China
  • Die Auswirkungen von Bike-Sharing auf Umwelt und Gesellschaft
  • Mögliche Lösungsansätze für die nachhaltige Entwicklung des Bike-Sharing in China

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problem- und Zielstellung definiert, den Aufbau der Arbeit erläutert und die Methodik beschreibt. Kapitel 2 beleuchtet die Digitalisierung und Sharing Plattformen der Mobilität, insbesondere die Entwicklung der Sharing Economy und ihre Anwendung im Mobilitätsbereich. Kapitel 3 befasst sich mit dem Beitrag der Sharing Mobilität zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz, analysiert die verschiedenen Säulen der Nachhaltigkeit und untersucht die Auswirkungen von Sharing-Mobilität auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Kapitel 4 untersucht die Entwicklung der Sharing Mobilität in China, mit einem Schwerpunkt auf Bike-Sharing, einschließlich der Marktdynamik, Einflussfaktoren und Umweltauswirkungen. Kapitel 5 bewertet den aktuellen Stand von Chinas Bike-Sharing, identifiziert Probleme und Herausforderungen und bietet Lösungsvorschläge für die zukünftige Entwicklung.

Schlüsselwörter

Sharing Economy, Mobilität, Nachhaltigkeit, Bike-Sharing, China, Umweltschutz, Stadtentwicklung, Smart City, Marktdynamik, PEST Analyse, Porters Fünf-Kräfte-Analyse, SWOT-Analyse

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Sharing Economy als Ansatz zur Mobilität und Nachhaltigkeit am Beispiel Bike-Sharing in China
College
Anhalt University of Applied Sciences
Grade
2.0
Author
Liwei Jin (Author)
Publication Year
2023
Pages
75
Catalog Number
V1439184
ISBN (PDF)
9783389035672
ISBN (Book)
9783389035689
Language
German
Tags
Digital Sharing Economy Nachhaltigkeit Umweltschutz Digitalisierung Bike Sharing China Mobilität PEST-Analyse SWOT Porters Fünf Kräfte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Liwei Jin (Author), 2023, Sharing Economy als Ansatz zur Mobilität und Nachhaltigkeit am Beispiel Bike-Sharing in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1439184
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint