Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung

Anforderungen an individuelle Kompetenzen und organisationale Rahmenbedingungen

Title: Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung

Master's Thesis , 2020 , 221 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jens Beekmann (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen zum einen die organisatorischen Rahmenbedingungen untersucht werden, die dazu beitragen, dass Digitalisierung und die damit verbundene medienpädagogische Arbeit in Kindertagesstätten verankert werden kann. Hierfür werden zunächst einmal die gesellschafts- und bildungspolitischen Hintergründe und insbesondere die Bedeutung der Medienbildung in den Bildungsplänen in der frühen Bildung fokussiert. Weiterhin soll untersucht werden, welche Rolle die Leitungskräfte und die Träger einer Kindertageseinrichtung bei der Umsetzung der medienpädagogischen Praxis spielen. In diesem Zusammenhang werden Studien vorgestellt, die die Bedeutung der Digitalisierung aus der Trägerperspektive untersucht haben. Außerdem werden noch weitere organisatorische Aspekte wie die Organisationskultur und das -klima, die technische Ausstattung bzw. digitale Infrastruktur und die medienpädagogische Qualifizierung durch Fort- und Weiterbildung beleuchtet. Zum anderen werden die Anforderungen in den Blick genommen, die die Digitalisierung an die pädagogischen Fachkräfte stellt. Dabei wird zunächst auf die zunehmende Professionalisierung und Akademisierung der pädagogischen Fachkräfte und anschließend auf die Bedeutung von medienpädagogischer Kompetenz eingegangen. Das Ziel besteht u.a. darin, herauszufinden, welche Rolle die Digitalisierung und die Vermittlung von medienpädagogischen Kompetenzen in der Ausbildung der Erzieher*innen, aber auch in den kindheitspädagogischen Studiengängen spielen. Dabei stellt die Masterarbeit folgende zentrale Fragestellung auf: Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung an die organisatorischen Rahmenbedingungen sowie an die individuellen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Ausgangslage
    • Ziele und Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
  • THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN/DEFINITIONEN
    • Medien
      • Massen- und Individualkommunikation
      • Alte und Neue Medien
      • Analoge und digitale Medien
    • Medienpädagogik
    • Medienerziehung
    • Medienkompetenz
    • Medienbildung
    • (Frühe) Kindheit
  • GESELLSCHAFTS- UND BILDUNGSPOLITISCHER HINTERGRUND
    • Beschlüsse der Jugend- und Kultusministerkonferenz
    • Enquête-Kommission,,Internet und digitale Gesellschaft"
    • Bundesministerium für Bildung und Forschung/ Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt"
    • Bildungspläne in der Frühpädagogik
  • ORGANISATIONALE RAHMENBEDINGUNGEN - ORGANISATION KINDERTAGESSTÄTTE
    • Kindertagesstätten als Bildungsinstitutionen
    • Rolle der Trägerschaften
    • Rolle der Leitungskräfte
    • Organisationskultur und -klima
    • Digitale Infrastruktur/ Technische Ausstattung
    • Fort- und Weiterbildung
  • ANFORDERUNGEN AN DIE PÄDAGOGISCHEN FACHKRÄFTE
    • Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte
      • Formale Professionalisierung
      • Kompetenzbasierte Professionalisierung
    • Medienpädagogische Kompetenz
  • EMPIRISCHER TEIL
    • Organisationsbeschreibung
    • Qualitatives Forschungsdesign
      • Qualitative Interviews
      • Auswahl und Beschreibung der Stichprobe
    • Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse
      • Inhaltlich strukturierte Inhaltsanalyse
      • Ablauf einer qualitativen Inhaltsanalyse
  • AUSWERTUNG UND INTERPRETATION
    • [K1] Medienpädagogische Qualifizierung
    • [K2] Definition von Medienbildung
    • [K3] Definition von Medienkompetenz
    • [K4] Medienpädagogisches Wissen
    • [K5] Einstellungen gegenüber digitalen Medien
    • [K6] Medienumgang innerhalb der Familien
    • [K7] Strukturelle Rahmenbedingungen der Einrichtung
      • [K7.1] Subkategorie: Räumliche Ausstattung
      • [K7.2] Subkategorie: Personelle und zeitliche Ressourcen
      • [K7.3] Subkategorie: Technische Ausstattung
    • [K8] Unterstützung durch die Leitung/ Träger
    • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung und untersucht die Anforderungen an individuelle Kompetenzen und organisationale Rahmenbedingungen. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Studie in einer Kindertagesstätte.

  • Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf die frühkindliche Bildung
  • Identifizierung der Anforderungen an die Medienkompetenz von pädagogischen Fachkräften
  • Bewertung der Bedeutung von organisationalen Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in Kindertagesstätten
  • Untersuchung der Bedeutung von digitalen Medien für die Entwicklung und Bildung von Kindern
  • Bewertung des Einflusses von digitalen Medien auf die Interaktion zwischen Kindern und Erziehern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung ein und erläutert die Ausgangslage, die Ziele und die Fragestellung der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit, definiert wichtige Begriffe wie Medien, Medienpädagogik, Medienerziehung und Medienkompetenz und beleuchtet die Bedeutung der frühen Kindheit im Kontext der Mediennutzung. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem gesellschaftlichen und bildungspolitischen Hintergrund der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung und analysiert relevante Beschlüsse der Jugend- und Kultusministerkonferenz, die Enquête-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ sowie die Initiative „Bildung in der digitalen Welt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz. Das vierte Kapitel betrachtet die organisatorischen Rahmenbedingungen von Kindertagesstätten als Bildungsinstitutionen, untersucht die Rolle der Trägerschaften und Leitungskräfte, beleuchtet die Organisationskultur und das Organisationsklima sowie die digitale Infrastruktur und die Bedeutung von Fort- und Weiterbildungen. Das fünfte Kapitel fokussiert sich auf die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte im Kontext der Digitalisierung und analysiert die Professionalisierung von Fachkräften in Bezug auf formale und kompetenzbasierte Professionalisierung sowie die Medienpädagogische Kompetenz. Das sechste Kapitel präsentiert den empirischen Teil der Arbeit, beschreibt das qualitative Forschungsdesign, die qualitative Interviews und die Auswahl und Beschreibung der Stichprobe.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit behandelt das Thema Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung, wobei der Fokus auf den Anforderungen an individuelle Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften und die Gestaltung von organisationalen Rahmenbedingungen gelegt wird. Schlüsselbegriffe sind Medienkompetenz, Medienbildung, Digitalisierung, Frühkindliche Bildung, Kindertagesstätte, Qualitative Forschung, pädagogische Fachkräfte und Organisation.

Excerpt out of 221 pages  - scroll top

Details

Title
Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
Subtitle
Anforderungen an individuelle Kompetenzen und organisationale Rahmenbedingungen
College
University of Koblenz-Landau  (Pädagogik)
Grade
1,0
Author
Jens Beekmann (Author)
Publication Year
2020
Pages
221
Catalog Number
V1439194
ISBN (PDF)
9783346998569
ISBN (Book)
9783346998576
Language
German
Tags
Digitalisierung Kindertagesstätte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Beekmann (Author), 2020, Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1439194
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  221  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint