Unsere Gesellschaft ist heute unübersehbar im Umbruch. Wir sind konfrontiert mit vielfältigen Wandlungsprozessen. Diese sind verbunden mit herausfordernder Dynamik, zunehmenden Unsicherheiten und sozialen Belastungen. Die Veränderungen im Gemeinwesen führen da zwangsläufig auch zu Herausforderungen im Bereich der ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit.
Die vorliegende Arbeit soll in diesem Zusammenhang innerhalb des heutigen gesellschaftlichen Rahmens aktuelle Grundüberlegungen und zentral erscheinende Teilaspekte zu ehrenamtlicher Wohlfahrts- und Sozialarbeit zur Diskussion stellen. Dabei werden nicht zuletzt erforderliche Verhaltensweisen für die erwähnten Herausforderungen angesprochen.
Im Anhang finden sich unter anderem Fragen zur Selbstreflexion. Sie sollen dazu dienen, über das in den vorliegenden Texten dargestellte hinauszudenken und durch eigene Anstrengungen tragfähige Antworten zu erarbeiten, die aus ethischer Sicht vertretbar erscheinen und geeignet sind, das Gemeinwesen zukunftssichernd weiterzuentwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zur sozialen Situation in Deutschland
- Grundüberlegungen zur Wohlfahrts- und Sozialarbeit
- Wohlfahrts- und Sozialarbeit – jüngste Gemeinschaft im Roten Kreuz
- Gemeinschaft als Herausforderung und Entwicklungsprozess
- Soziale Erfordernisse und Leistungspotential als Probleme im Rahmen der Wohlfahrts- und Sozialarbeit
- Differenziertheit der Aufgaben sozialer Arbeit und organisationsbezogene Konsequenzen
- Wohlfahrts- und Sozialarbeit - ausgehend von bisherigen Tätigkeitsschwerpunkten und neuen Herausforderungen
- Wohlfahrts- und Sozialarbeit und sich wandelnde soziale Herausforderungen
- Zeitpunkt und Umfang der Umsetzung als örtlich bestimmte Größe
- Erfordernisse beim Sozialverhalten im Rahmen des Freiwilligenmanagements
- Gemeinwohlorientierung als verbindende und im positiven Sinne bewahrende Kraft für das Gemeinwesen
- Soziale Zuwendung als ethisch geprägte Grundeinstellung und persönlichkeits-prägendes Charakteristikum
- Vertrauen als unabdingbare Grundlage konstruktiver Zusammenarbeit
- Zunehmende Herausforderungen im ehrenamtlichen Bereich der Wohlfahrts- und Sozialarbeit
- Grundhaltung, Qualifikation und Einsatzbereitschaft – Voraussetzungen für wirksames Helfen im sozialen Bereich
- Zugang, Qualifikation und Beharrlichkeit als permanente Herausforderungen
- Zeichen der Hoffnung durch soziales und gesellschaftliches Engagement
- Zentrale Aufgabenbereiche der Führung im Rahmen der Wohlfahrts- und Sozialarbeit
- Gesamtzusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen sich die ehrenamtliche Wohlfahrts- und Sozialarbeit in Deutschland heute gegenübersieht. Sie beleuchtet die soziale Situation des Landes und die Bedeutung von Ethik und Gemeinwohlorientierung in diesem Kontext. Des Weiteren untersucht sie die Rolle von Freiwilligenmanagement, Qualifikation und Engagement im Bereich der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.
- Soziale Situation in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Wohlfahrts- und Sozialarbeit
- Ethik und Gemeinwohlorientierung als tragende Säulen der Wohlfahrts- und Sozialarbeit
- Herausforderungen im Freiwilligenmanagement und der Qualifikation von Ehrenamtlichen
- Die Bedeutung von sozialem und gesellschaftlichem Engagement für die Zukunft der Wohlfahrts- und Sozialarbeit
- Zentrale Aufgabenbereiche der Führung in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel liefert eine umfassende Analyse der sozialen Situation in Deutschland, beleuchtet soziale Ungleichheit und die Notwendigkeit einer gerechteren Gesellschaft.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundüberlegungen zur Wohlfahrts- und Sozialarbeit, die Rolle des Roten Kreuzes und die Bedeutung von Gemeinschaft in diesem Kontext.
- Das dritte Kapitel untersucht die Herausforderungen im ehrenamtlichen Bereich der Wohlfahrts- und Sozialarbeit, insbesondere die Relevanz von Grundhaltung, Qualifikation und Engagement.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Wohlfahrts- und Sozialarbeit, ehrenamtliches Engagement, soziale Situation, Freiwilligenmanagement, Qualifikation, Ethik, Gemeinwohlorientierung und gesellschaftliches Engagement. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich diese Bereiche im Kontext der aktuellen sozialen Situation in Deutschland gegenübersehen.
- Arbeit zitieren
- Alfons Maria Schmidt (Autor:in), 2024, Zunehmende Herausforderungen im ehrenamtlichen Bereich der Wohlfahrts- und Sozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1440943