Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Meditation als eine Form des Mentaltrainings angesehen werden kann. Sowohl Mentaltraining als auch Meditation beschäftigen sich mit dem menschlichen Geist, mit inneren Prozessen und mentalen Vorgängen. Doch wie hängen beide miteinander zusammen? Wo berühren sich beide? Oder sind sie vielleicht miteinander verwoben? Wie ist das Verhältnis von Mentaltraining und Meditation zueinander? Diese Fragen spiegeln die Ausgangslage der Arbeit wider.
Die vorliegende Arbeit besteht im Wesentlichen aus drei Abschnitten, die sich eingehend mit den Themen Mentaltraining und Meditation befassen. Zunächst liegt der Fokus auf der separaten Betrachtung von Mentaltraining und Meditation. Daraufhin widmet sich das nächste Kapitel den Verbindungsebenen zwischen Mentaltraining und Meditation. Hier wird die zentrale Bedeutung der Aufmerksamkeit und ihrer Steuerung sowohl im Mentaltraining als auch in der Meditation hervorgehoben. Zudem werden relevante neuronale Netzwerke und deren Rolle in beiden Praktiken erörtert. Ebenfalls wird ein Blick auf das Thema Entspannung und deren Bedeutung für beide Praktiken geworfen.
Im vierten Kapitel wird das Verhältnis von Mentaltraining und Meditation zueinander untersucht. Es werden Schnittmengen, Abgrenzungen und Rückkopplungen zwischen den beiden Konzepten diskutiert, um zu verstehen, inwieweit Meditation als eine Form des Mentaltrainings betrachtet werden kann und welche Wechselwirkungen zwischen den beiden Ansätzen bestehen. Insgesamt bieten diese Kapitel einen Überblick über die Themen Mentaltraining und Meditation, ihre Verbindungsebenen und das Verhältnis zwischen ihnen. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Betrachtung von Mentaltraining und Meditation, wobei die wechselseitigen Beziehungen und der Nutzen beider Praktiken für persönliche und berufliche Entwicklung hervorgehoben werden.
Inhaltsverzeichnis
- MOTIVATION.
- EINLEITUNG.
- AUSGANGSLAGE, PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG.
- WIE IST DIE DIPLOMARBEIT AUFGEBAUT?.
- MENTALTRAINING UND MEDITATION
- MENTALTRAINING
- Beispiel für die Wirkung von Mentaltraining.
- MEDITATION
- MEDITATION IM MENTALTRAINING.
- VERBINDUNGSEBENEN ZWISCHEN MENTALTRAINING UND MEDITATION...
- AUFMERKSAMKEIT UND AUFMERKSAMKEITSSTEUERUNG..
- RELEVANTE NETZWERKE IM GEHIRN.
- Alerting Netzwerk.
- Orientierungsnetzwerk.....
- Exekutives Kontrollnetzwerk.
- Die Rolle der Netzwerke im Mentaltraining und in der Meditation.
- WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN MENTALTRAINING, MEDITATION UND DEN NETZWERKEN.
- ZUSTAND DER ENTSPANNUNG
- VERHÄLTNIS VON MENTALTRAINING UND MEDITATION ZUEINANDER .. _
- SCHNITTMENGEN, ABGRENZUNGEN UND RÜCKKOPPLUNGEN.
- MEDITATION ALS MENTALTRAINING.
- PRAXISBEISPIEL „ZEN UND BOGENSCHIEBEN -\nKOMBINATION VON\nMEDITATION UND MENTALTRAINING
- Ablauf des Bogenschießens........
- Fazit aus diesem Beispiel:
- ZUSAMMENFASSUNG.
- FAZIT UND REFLEXION.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Mentaltraining und Meditation, insbesondere mit ihren Schnittmengen, Abgrenzungen und Rückkopplungen. Ziel der Arbeit ist es, das Verhältnis dieser beiden Konzepte zu erforschen und zu verstehen, ob Meditation als eine Form des Mentaltrainings betrachtet werden kann. Darüber hinaus werden die jeweiligen Prinzipien und Praktiken beider Konzepte untersucht, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Die Wirkung von Mentaltraining und Meditation auf den menschlichen Geist.
- Die Verbindungsebenen zwischen Mentaltraining und Meditation, insbesondere die Rolle der Aufmerksamkeit und ihrer Steuerung.
- Relevante neuronale Netzwerke, die im Mentaltraining und in der Meditation eine Rolle spielen.
- Die Wechselwirkungen zwischen Mentaltraining, Meditation und den jeweiligen Netzwerken.
- Das Verhältnis von Mentaltraining und Meditation zueinander, einschließlich Schnittmengen, Abgrenzungen und Rückkopplungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 konzentriert sich auf die separate Betrachtung von Mentaltraining und Meditation. Es werden die jeweiligen Prinzipien, Techniken und Anwendungen beider Konzepte erläutert. Im Fokus steht die Wirkung auf den menschlichen Geist, die Steigerung der Konzentration und das Erreichen von mentaler Ausgeglichenheit.
Kapitel 3 untersucht die Verbindungsebenen zwischen Mentaltraining und Meditation. Es wird die zentrale Bedeutung der Aufmerksamkeit und ihrer Steuerung in beiden Praktiken hervorgehoben. Zudem werden relevante neuronale Netzwerke, wie das Alerting Netzwerk, das Orientierungsnetzwerk und das Exekutives Kontrollnetzwerk, vorgestellt und ihre Rolle in Mentaltraining und Meditation erörtert.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Verhältnis von Mentaltraining und Meditation zueinander. Es werden Schnittmengen, Abgrenzungen und Rückkopplungen zwischen den beiden Konzepten diskutiert, um zu verstehen, inwieweit Meditation als eine Form des Mentaltrainings betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Mentaltraining, Meditation, Aufmerksamkeitssteuerung, neuronale Netzwerke, Entspannung, Schnittmengen, Abgrenzungen, Rückkopplungen, Praxisbeispiele, Zen, Bogenschießen, Synergien, Coaching, Training.
- Quote paper
- Wolfgang Sauer (Author), 2023, Mentaltraining und Meditation. Schnittmengen, Abgrenzungen und Rückkopplungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442600