Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Neurology, Psychiatry, Addiction

Förderung einer positiven Emotionsregulation bei Menschen mit psychischen Erkrankungen

Title: Förderung einer positiven Emotionsregulation bei Menschen mit psychischen Erkrankungen

Term Paper , 2024 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Aileen Pawlick (Author)

Medicine - Neurology, Psychiatry, Addiction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie kann eine positive Emotionsregulation bei Menschen mit psychischen Erkrankungen gefördert werden? Dabei werden neurobiologische, kognitive und verhaltensbezogene Ebenen von Emotionen berücksichtigt.
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Im ersten Teil werden Emotionen und deren Dysregulation dargestellt. Danach wird auf psychische Erkrankungen eingegangen, die auf emotionale Dysregulation zurückzuführen sind. Anschließend werden die Emotionsregulation und mögliche Strategien zur Beantwortung der Fragestellung dargestellt.

Emotionen sind ein zentrales Element der menschlichen Erfahrung und stellen komplexe Phänomene dar. Sie haben eine überlebenswichtige Bedeutung, da sie das Individuum bzw. den Organismus in die Lage versetzen, sich im Hinblick auf seine Bedürfnisse schnell an die jeweilige Umwelt anzupassen, z. B. Angst vor Gefahr. Emotionen geben dem Menschen schnell Aufschluss darüber, inwieweit eine aktuelle Situation die eigenen Ziele und Anforderungen erfüllt oder bedroht, und es werden Handlungsreaktionen suggeriert, um Bedürfnisbefriedigung oder Schutz zu erlangen.

Es ist bekannt, dass zahlreichen psychischen Erkrankungen eine Fehlregulation von Emotionen zugrunde liegt. Personen mit solchen Leiden weisen häufig einen ungünstigen Emotionsregulationsstil auf. Es fällt ihnen schwer, sich ihrer Gefühle bewusst zu werden, und sie wenden eher unangemessene Strategien an, um ihre Emotionen zu regulieren. So sind z. B. Angsterkrankungen durch häufiges Vermeidungsverhalten und damit durch die Verhinderung korrigierender und positiver Erfahrungen gekennzeichnet. Menschen mit Depressionen berichten von vermehrtem Grübeln, das sie nicht mehr unter Kontrolle haben und das negative Erleben verstärkt. Personen mit Essstörungen nutzen Essanfälle, um Spannungen und Gefühle zu regulieren. Defizite in der Emotionsregulation sind daher relevant für die Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung psychischer Erkrankungen. Aus diesem Grund ist die Fähigkeit zur anpassungsfähigen Emotionsregulation von großer Bedeutung und das Wissen darüber, wie diese funktioniert, unverzichtbar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Emotionen
    • Definition
    • Dysregulation von Emotionen
  • Psychische Erkrankungen aufgrund von emotionaler Dysregulation
  • Emotionsregulation
    • Adaptive und maladaptive Strategien der Emotionsregulation
    • Emotionsregulation in der Psychotherapie
    • Intelligente Emotionsregulation
    • Emotionsregulation auf neurobiologischer Ebene
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Förderung einer positiven Emotionsregulation bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. Sie analysiert die neurobiologischen, kognitiven und verhaltensbezogenen Ebenen von Emotionen und untersucht die Herausforderungen der emotionalen Dysregulation im Kontext psychischer Erkrankungen.

  • Definition und Bedeutung von Emotionen
  • Dysregulation von Emotionen und ihre Auswirkungen
  • Zusammenhang zwischen emotionaler Dysregulation und psychischen Erkrankungen
  • Strategien und Ansätze zur Förderung einer positiven Emotionsregulation
  • Neurobiologische Grundlagen der Emotionsregulation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von Emotionen für die menschliche Erfahrung und das Überleben heraus. Sie zeigt auf, wie Emotionen helfen, sich an die Umwelt anzupassen und Bedürfnisse zu erfüllen. Außerdem wird die Bedeutung der Emotionsregulation im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen betont, da Fehlregulationen eine wichtige Rolle bei deren Entstehung und Aufrechterhaltung spielen.

Emotionen

Definition

Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Emotion" und erläutert seine Entwicklung in der Forschung. Es werden die typischen Merkmale von Emotionen wie Instabilität, Intensität und kurze Dauer beschrieben. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Emotionen und dem limbischen System sowie der Amygdala als zentraler Struktur für emotionale Prozesse aufgezeigt.

Dysregulation von Emotionen

Der Abschnitt erklärt die Dysregulation von Emotionen als Unfähigkeit, Emotionen nach Bedarf zu kontrollieren oder zu regulieren. Es werden die Folgen einer emotionalen Dysregulation für die Bedürfnisse und die psychosoziale Situation des Individuums erläutert.

Psychische Erkrankungen aufgrund von emotionaler Dysregulation

Dieser Abschnitt zeigt den Zusammenhang zwischen emotionaler Dysregulation und verschiedenen psychischen Erkrankungen wie Angsterkrankungen, Depressionen und Essstörungen auf. Es wird deutlich, dass dysfunktionale Emotionsregulation eine wichtige Rolle bei der Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung dieser Erkrankungen spielt.

Emotionsregulation

Adaptive und maladaptive Strategien der Emotionsregulation

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den verschiedenen Strategien der Emotionsregulation. Er unterscheidet zwischen adaptiven Strategien, die zur Bewältigung von Emotionen beitragen und zur Stabilisierung der psychosozialen Situation führen, und maladaptiven Strategien, die negative Folgen für das Individuum haben können.

Emotionsregulation in der Psychotherapie

Dieser Abschnitt erläutert den Einsatz von Emotionsregulationstechniken in der Psychotherapie. Es werden verschiedene Therapieformen vorgestellt, die sich auf die Förderung der Emotionsregulation konzentrieren.

Intelligente Emotionsregulation

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Konzept der "intelligenten Emotionsregulation". Es werden die Merkmale und Vorteile dieses Ansatzes zur Emotionsregulation erläutert.

Emotionsregulation auf neurobiologischer Ebene

Dieser Abschnitt befasst sich mit den neurobiologischen Grundlagen der Emotionsregulation. Er erklärt die Prozesse im zentralen und autonomen Nervensystem, die an der Entstehung und Regulation von Emotionen beteiligt sind.

Schlüsselwörter

Emotionen, Dysregulation, Emotionsregulation, psychische Erkrankungen, Neurobiologie, Amygdala, limbisches System, adaptive Strategien, maladaptive Strategien, Psychotherapie, intelligente Emotionsregulation, zentrale und autonome Nervensystem

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Förderung einer positiven Emotionsregulation bei Menschen mit psychischen Erkrankungen
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Aileen Pawlick (Author)
Publication Year
2024
Pages
17
Catalog Number
V1442638
ISBN (PDF)
9783964875365
ISBN (Book)
9783964875372
Language
German
Tags
Emotion Emotionsregulation psychische Erkrankung Dysregulation maladaptive adaptive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aileen Pawlick (Author), 2024, Förderung einer positiven Emotionsregulation bei Menschen mit psychischen Erkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442638
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint