Die folgende Arbeit befasst sich damit, ob es sinnvoll ist mit Suchtprävention schon in der Grundschule zu beginnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung
- 2.1 Genuss, Missbrauch und Abhängigkeit
- 2.2 Suchtprävention
- 3. Klassifikationssysteme suchtpräventiver Maßnahmen
- 3.1 Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention
- 3.2 Universelle, selektive und indizierte Prävention
- 4. Arbeitsauftrag der Suchtprävention
- 4.1 Ziele
- 4.2 Zielgruppen
- 4.3 Aktionsfelder
- 5. Suchtprävention in der Grundschule
- 5.1 Kompetenzen fördern
- 5.1.1 Förderung der Selbstkompetenz
- 5.1.2 Förderung der Sozialkompetenz
- 5.1.3 Förderung der Sachkompetenz
- 5.2 Hinweise zur Elternarbeit
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Suchtpräventionsmaßnahmen bereits in der Grundschule sinnvoll und effektiv eingesetzt werden können und welche Auswirkungen diese auf Kinder haben sollten. Sie untersucht verschiedene Aspekte der Suchtprävention, darunter die Begriffserklärungen von "Genuss, Missbrauch und Abhängigkeit", die unterschiedlichen Klassifizierungssysteme suchtpräventiver Maßnahmen sowie den Arbeitsauftrag der Suchtprävention.
- Entwicklung von Suchtverhalten
- Klassifikationssysteme der Suchtprävention
- Ziele und Aufgaben der Suchtprävention
- Bedeutung von Lebenskompetenz in der Grundschule
- Elternarbeit im Kontext der Suchtprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Suchtmittelkonsums in der Gesellschaft und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen. Das Kapitel "Begriffserklärung" definiert die Phasen des Konsums von "Genuss, Missbrauch und Abhängigkeit" sowie den Begriff der "Suchtprävention". Es werden verschiedene Klassifikationssysteme suchtpräventiver Maßnahmen vorgestellt, darunter die Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention sowie die universelle, selektive und indizierte Prävention. Das Kapitel "Arbeitsauftrag der Suchtprävention" behandelt die Ziele, Zielgruppen und Aktionsfelder der Suchtprävention. Das Kapitel "Suchtprävention in der Grundschule" fokussiert sich auf die Rolle der Grundschule in der Suchtprävention und die Förderung von Lebenskompetenzen bei Kindern. Dabei werden die Förderung der Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Sachkompetenz sowie die Bedeutung der Elternarbeit hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Suchtprävention in der Grundschule, wobei die Begriffe "Genuss, Missbrauch und Abhängigkeit", "primäre, sekundäre und tertiäre Prävention", "universelle, selektive und indizierte Prävention", "Lebenskompetenz" und "Elternarbeit" im Vordergrund stehen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Auswirkungen von suchtpräventiven Maßnahmen auf die Entwicklung von Kindern und die Förderung ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Suchtmittelkonsum.
- Quote paper
- Stephanie Engel (Author), 2010, Kann Suchtprävention in der Grundschule schon etwas bewirken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144454