Hört man den Namen Olympia, denkt man automatisch zunächst an Sport und Spiele, und vielleicht auch noch an das dortige Zeusheiligtum. Auch bei den meisten Abhandlungen stehen Sport und Kult im Vordergrund, die Stadt Elis, die das Heiligtum die längste Zeit verwaltete, wird dagegen kaum betrachtet. Das geringe Interesse kommt schon darin zum Ausdruck, dass der Artikel in Paulys Realencyclopädie von Heinrich Swoboda aus dem Jahre 1905 immer noch die maßgebende und umfassendste Gesamtdarstellung zur elischen Geschichte und der Geschichte des Verhältnisses zwischen Elis und Olympia ist. Erst in jüngerer Zeit rückt auch die Stadt Elis mehr in den Fokus der Forschung. In dieser Arbeit wird das Verhältnis zwischen den Eleiern und Olympia betrachtet.
Die zentrale Frage ist dabei: Welche Bedeutung hatte das Heiligtum für die Eleier? Um diese Frage zu beantworten werden die politische, gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung Olympias betrachtet. Wegen der fehlenden Gesamtdarstellung ist es angebracht, der eleischen Geschichte einen angemessenen Platz einzuräumen.
Für die historische Darstellung sind vor allem die literarischen Quellen von Bedeutung.
Es sind wiedereinmal die großen Historiker, Thukydides und Xenophon die uns die meisten Informationen liefern sowie der Geograph Strabon und natürlich Pausanias.
Neben diesen gibt es noch vereinzelt Hinweise, die für das Thema relevant sind und aufschlussreiche Hinweise geben. Für die historische Darstellung nur von ergänzender, für politische und Rechtsfragen aber von bedeutender Natur sind die, in Olympia so zahlreich gefundenen Inschriften. Um die Bedeutung Olympias für Elis zu erschließen sind vielfach aber auch die archäologischen Zeugnisse, vor allem die der jüngeren Zeit von großer Bedeutung. Zwar ist das Heiligtum selbst recht gut ergraben, doch wurden in Elis bisher meist nur Probegrabungen unternommen. Umfassende Ausgrabungen sind hier erst im Gange, so dass in den nächsten Jahren noch mit neuen Informationen zu rechnen ist.1
1 Alle Jahreszahlen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die Zeit vor Christi Geburt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Topographie
- II. Historischer Verlauf
- a) Die Frühzeit
- b) Elis und Olympia in archaischer Zeit
- c) Blüte in der klassischen Zeit und die ersten Zeichen des Niedergangs
- III: Die Bedeutung Olympias für Elis
- a) Innenpolitische und administrative Bedeutung
- b) Festfriede, Strafen und Tempelschatz
- c) Ökonomische Bedeutung Olympias
- d) Außenpolitische Bedeutung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen der Stadt Elis und dem Heiligtum Olympia. Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Bedeutung hatte Olympia für Elis? Hierfür wird die politische, gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung des Heiligtums für die Eleier analysiert. Aufgrund des Mangels an umfassenden Darstellungen wird der eleischen Geschichte ein angemessener Raum gewidmet.
- Die Topographie von Elis und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Region.
- Der historische Verlauf der Beziehung zwischen Elis und Olympia, von der Frühzeit bis zur klassischen Periode.
- Die innenpolitische und administrative Bedeutung Olympias für Elis.
- Die ökonomische Bedeutung des Heiligtums für die Eleier.
- Die außenpolitische Rolle Olympias im Kontext der elischen Geschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungslücke bezüglich der elisch-olympischen Beziehungen heraus und betont die bisherige Konzentration auf Sport und Kult anstatt auf die Rolle Elis. Sie kündigt die Untersuchung der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bedeutung Olympias für Elis an und benennt die verwendeten Quellen, insbesondere literarische Quellen (Thukydides, Xenophon, Strabon, Pausanias) und epigraphische Zeugnisse. Die Arbeit hebt die Bedeutung archäologischer Funde hervor, besonders im Hinblick auf zukünftige Ausgrabungen in Elis, die weitere Erkenntnisse erwarten lassen.
I. Topographie: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage und Beschaffenheit Elis. Es wird auf die fruchtbare Ebene, die durch den Alpheios und den Peneios Fluss geprägt ist, eingegangen. Die beschränkte Küstenlinie und die geographische Isolation werden als Faktoren für die eingeschränkte Entwicklung des Handels und der "Industrie" sowie für den Erhalt alter Adelsstrukturen beschrieben. Die Bedeutung Olympias als Ausgleich für diese geografischen Nachteile wird angedeutet.
II. Historischer Verlauf: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung Elis, beginnend mit der dorischen Wanderung und der Entstehung des Staates durch Synoikismos. Die politische Situation, geprägt von einer Oligarchie, wird skizziert. Das Kapitel behandelt die Expansion Elis, die Unterwerfung von Akroreia und Pisatis, sowie die Übernahme der Verwaltung des Heiligtums von Olympia. Es werden verschiedene Theorien zur genauen Datierung dieser Ereignisse diskutiert. Die Rolle von Lykurg, Iphitos und Kleosthenes bei der Neuordnung der Spiele wird erwähnt. Die frühe Verwaltung des Heiligtums durch Eleier und Pisaten wird als Möglichkeit betrachtet.
Schlüsselwörter
Olympia, Elis, Heiligtum, Beziehungen Stadt-Heiligtum, antike Geschichte, politische Geschichte, ökonomische Geschichte, gesellschaftliche Geschichte, archäologie, literarische Quellen, epigraphische Quellen, Thukydides, Xenophon, Strabon, Pausanias.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Elis und Olympia - Ein Verhältnis Stadt-Heiligtum
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen der antiken Stadt Elis und dem Heiligtum Olympia. Der Fokus liegt auf der Bedeutung Olympias für Elis in politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Bedeutung hatte Olympia für Elis?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Topographie von Elis, den historischen Verlauf der Beziehung zwischen Elis und Olympia (von der Frühzeit bis zur klassischen Periode), die innenpolitische und administrative Bedeutung Olympias, die ökonomische Bedeutung des Heiligtums für die Eleier und die außenpolitische Rolle Olympias im Kontext der elischen Geschichte.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf literarische Quellen (Thukydides, Xenophon, Strabon, Pausanias) und epigraphische Zeugnisse. Die Bedeutung archäologischer Funde und das Potential zukünftiger Ausgrabungen in Elis werden ebenfalls hervorgehoben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Topographie Elis, zum historischen Verlauf der elisch-olympischen Beziehungen, zur Bedeutung Olympias für Elis (innenpolitisch, administrativ, ökonomisch und außenpolitisch) und ein Fazit. Es sind Kapitelübersichten enthalten.
Welche Rolle spielt die Topographie Elis?
Das Kapitel zur Topographie beschreibt die geographische Lage und Beschaffenheit Elis, einschließlich der fruchtbaren Ebene, der Flüsse Alpheios und Peneios, der beschränkten Küstenlinie und der geographischen Isolation. Diese Faktoren werden im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Handel, "Industrie" und die Erhaltung alter Adelsstrukturen diskutiert. Die Bedeutung Olympias als Ausgleich für diese Nachteile wird angedeutet.
Wie wird der historische Verlauf der Beziehung zwischen Elis und Olympia dargestellt?
Der historische Verlauf wird von der dorischen Wanderung und der Entstehung des Staates Elis bis zur klassischen Periode behandelt. Die politische Situation (Oligarchie), die Expansion Elis, die Unterwerfung von Akroreia und Pisatis und die Übernahme der Verwaltung des Heiligtums von Olympia werden thematisiert. Verschiedene Theorien zur Datierung dieser Ereignisse und die Rolle von Lykurg, Iphitos und Kleosthenes werden diskutiert.
Welche Aspekte der Bedeutung Olympias für Elis werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die innenpolitische und administrative Bedeutung, die ökonomische Bedeutung und die außenpolitische Rolle Olympias für Elis. Die innenpolitische und administrative Bedeutung umfasst Aspekte wie Festfriede, Strafen und den Tempelschatz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Olympia, Elis, Heiligtum, Beziehungen Stadt-Heiligtum, antike Geschichte, politische Geschichte, ökonomische Geschichte, gesellschaftliche Geschichte, Archäologie, literarische Quellen, epigraphische Quellen, Thukydides, Xenophon, Strabon, Pausanias.
Welche Forschungslücke wird geschlossen?
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke bezüglich der umfassenden Darstellung des Verhältnisses zwischen Elis und Olympia, die bisherige Konzentration auf Sport und Kult anstatt auf die Rolle Elis als Stadtstaat ausgleichend.
- Arbeit zitieren
- Frank Schleicher (Autor:in), 2004, Olympia und Elis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144535