Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Employer Branding

Fachkräftemangel in Unternehmen. Employer Branding als Instrument zur Personalbindung und -gewinnung

Titel: Fachkräftemangel in Unternehmen. Employer Branding als Instrument zur Personalbindung und -gewinnung

Hausarbeit , 2023 , 20 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Führung und Personal - Employer Branding
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage „Wie können Firmen dem Fachkräftemangel mit gezielten Maßnahmen am Beispiel des Employer Branding entgegenwirken?“.

In Deutschland wird in vielen Branchen und Regionen ein zunehmender Fachkräftemangel beobachtet. Dieser entsteht durch eine Alterung der Bevölkerung, eine steigende Nachfrage nach Fachkräften, konjunkturelle Entwicklung und eine geringere Zahl an qualifizierten Arbeitskräften. Der Fachkräftemangel hat Auswirkungen auf die Wirtschaft, da Unternehmen Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen und dadurch ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt werden kann.

Eine Maßnahme, die Unternehmen ergreifen können, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, ist das Employer Branding. Dabei geht es darum, das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren und die Marke des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt zu stärken. Durch eine positive und authentische Darstellung des Unternehmens, kann es gelingen, die Aufmerksamkeit von qualifizierten Bewerbern auf sich zu ziehen und somit die Rekrutierung von Fachkräften zu erleichtern. Eine gezielte und erfolgreiche Employer Branding Strategie kann dazu beitragen, die Anzahl der Bewerbungen zu erhöhen und die Qualität der Bewerber zu verbessern. Ebenso kann es helfen, die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter zu erhöhen und somit eine höhere Mitarbeiterretention zu erreichen. Employer Branding geht aber wesentlich weiter, denn es geht nicht nur darum, neues Personal zu gewinnen, sondern auch darum, dieses langfristig an sich zu binden. Wer eine positive, authentische Arbeitgebermarke aufbaut, braucht im besten Fall überhaupt kein Geld mehr für Stellenanzeigen & Co. auszugeben, denn die Bewerber kommen dann von ganz allein.

Es ist jedoch wichtig zu betonen dass eine gezielte Employer Branding Strategie nicht die einzige Lösung für den Fachkräftemangel ist, sondern es braucht auch andere Maßnahmen wie zum Beispiel Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter, die Anpassung von Arbeitsbedingungen oder die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und die Öffnung von Unternehmen für die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition Employer Branding
    • 2.1 Relevanz von Employer Branding
    • 2.2 Geschichte und Entwicklung
  • 3 Grundlagen des Employer Branding
    • 3.1 Modelle des Employer Branding
      • 3.1.1 EVP-Dreieck (Employer Value Proposition)
      • 3.1.2 Prozess- und Merkmalsmodell mit 4 Dimensionen
    • 3.2 Maßnahmen des Employer Branding
    • 3.3 Ziele des Employer Branding
    • 3.4 Anwendungsfelder des Employer Branding
  • 4 Kritische Betrachtung
    • 4.1 Herausforderungen
    • 4.2 Best Practices
    • 4.3 Erfolgsfaktoren
  • 5 Fazit
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem zunehmenden Fachkräftemangel in Unternehmen und analysiert Employer Branding als Instrument zur Personalbindung und -gewinnung. Ziel ist es, die Relevanz von Employer Branding im Kontext des Fachkräftemangels aufzuzeigen und konkrete Maßnahmen zu identifizieren, mit denen Unternehmen diesem begegnen können.

  • Definition und Relevanz von Employer Branding
  • Modelle und Maßnahmen des Employer Branding
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim Aufbau einer starken Arbeitgebermarke
  • Best Practices und konkrete Beispiele aus der Praxis
  • Die Bedeutung von Employer Branding für die Mitarbeiterbindung und -gewinnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Fachkräftemangel ein und stellt die Relevanz von Employer Branding als Lösungsansatz heraus. Im zweiten Kapitel wird Employer Branding definiert und seine Bedeutung für die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Modellen und Maßnahmen des Employer Branding sowie den Zielen und Anwendungsfeldern. Kapitel vier befasst sich mit den Herausforderungen, Best Practices und Erfolgsfaktoren beim Aufbau einer starken Arbeitgebermarke.

Schlüsselwörter

Fachkräftemangel, Employer Branding, Employer Value Proposition (EVP), Arbeitgeberattraktivität, Personalbindung, Personalgewinnung, Mitarbeiterzufriedenheit, Rekrutierung, Marketing, Unternehmenskultur, Image, Wettbewerbsvorteil, Best Practices.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fachkräftemangel in Unternehmen. Employer Branding als Instrument zur Personalbindung und -gewinnung
Hochschule
Hochschule Fresenius; Köln  (Online Plus)
Note
3,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
20
Katalognummer
V1446143
ISBN (eBook)
9783963551758
ISBN (Buch)
9783963551765
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalmanagement Employer branding
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Fachkräftemangel in Unternehmen. Employer Branding als Instrument zur Personalbindung und -gewinnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446143
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum