Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Komplexe Satzstrukturen im Geografie- und Wirtschaftsunterricht am Beispiel einer Schulbuchanalyse

Title: Komplexe Satzstrukturen im Geografie- und Wirtschaftsunterricht am Beispiel einer Schulbuchanalyse

Seminar Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Peter Treitl (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit komplexen Satzstrukturen im Geografie- und Wirtschaftsunterricht. Näher wird darauf eingegangen, welche untergeordneten Nebensatztypen, die in der vorliegenden Arbeit auch unter den Begriffen Nebensatzarten und Nebensatzmodi zu finden sind, mit und ohne Konnektoren in der österreichischen Sekundarstufe I im Unterrichtsgegenstand Geografie und Wirtschaft zu finden sind.

Der Fokus dieses theoretischen Untersuchungsgegenstandes liegt auf einer intensiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Nebensatztypen. Mithilfe einer Schulbuchanalyse werden vier Lehrbücher auf das Vorkommnis verschiedenster subordinierter Nebensatztypen untersucht. Als Primärliteratur dieser Datenerhebung dienen die vier inhaltlich aufeinander aufbauenden Werke der Schulbuchserie "Meridiane", die im Ed. Hölzel Verlag erschienen sind und den Lehr- und Lerninhalten der fünften bis achten Schulstufe entsprechen. Darüber hinaus soll dargelegt werden, mit welchen Textsorten diese komplexen Satzkonstruktionen im Zusammenhang auftreten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung theoretischer Grundlagen
    • Einteilung der Nebensätze nach formalen Kriterien
      • Formen der Nebensätze nach formalen Kriterien
    • Einteilung der Nebensätze nach semantischen Kriterien
  • Beschreibung der Analysemethode
  • Analyseergebnisse
    • Subordinierte Nebensätze
    • Auswertung der Nebensatztypen nach formalen Kriterien
    • Zusammenhang zwischen Nebensatztyp und Textsorte
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert komplexe Satzstrukturen im Geografie- und Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe I, insbesondere untergeordnete Nebensatztypen. Der Fokus liegt auf einer intensiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Nebensatztypen und deren Vorkommen in Schulbüchern. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Nebensatztypen und Textsorten.

  • Analyse von Nebensatztypen in Schulbüchern
  • Untersuchung der formalen Kriterien von Nebensätzen
  • Beziehung zwischen Nebensatztyp und Textsorte
  • Vorkommen von Nebensätzen in hypotaktischen Satzkonstruktionen
  • Bedeutung komplexer Satzstrukturen im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Sprache im Unterricht und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Kapitel 2 widmet sich der Darstellung theoretischer Grundlagen, indem es verschiedene Einteilungen von Nebensätzen nach formalen und semantischen Kriterien beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die gewählte Analysemethode, die sich auf eine Schulbuchanalyse fokussiert. Kapitel 4 präsentiert die Analyseergebnisse, die sich mit dem Vorkommen verschiedener Nebensatztypen und deren Zusammenhang mit Textsorten befassen. Die Diskussion in Kapitel 5 reflektiert die Ergebnisse der Arbeit und zieht Schlussfolgerungen für den Unterricht.

Schlüsselwörter

Komplexe Satzstrukturen, Nebensätze, Nebensatztypen, Konnektoren, Schulbuchanalyse, Geografie, Wirtschaft, Sekundarstufe I, Hypotaxe, Textsorten, Bildungssprache.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Komplexe Satzstrukturen im Geografie- und Wirtschaftsunterricht am Beispiel einer Schulbuchanalyse
College
University of Salzburg  (Fachbereich Germanistik)
Course
Germanistische Linguistik
Grade
1,0
Author
Peter Treitl (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V1446375
ISBN (PDF)
9783963551918
Language
German
Tags
Schulbuchanalyse Lehrwerkanalyse Komplexe Sätze Hypotaxe Geografie Sprachanalyse Geographie- und Wirtschaftskunde eingeleiteter Nebensatz Konjunktion Interrogativum Relativum uneingeleiteter Nebensatz Verberststellung Verbzweitstellung Verbletztstellung Textsorte Satzkonstruktion Verberwerb Unterricht Deutschunterricht DAZ L2-Erwerb Spracherwerb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Treitl (Author), 2019, Komplexe Satzstrukturen im Geografie- und Wirtschaftsunterricht am Beispiel einer Schulbuchanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446375
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint