Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit komplexen Satzstrukturen im Geografie- und Wirtschaftsunterricht. Näher wird darauf eingegangen, welche untergeordneten Nebensatztypen, die in der vorliegenden Arbeit auch unter den Begriffen Nebensatzarten und Nebensatzmodi zu finden sind, mit und ohne Konnektoren in der österreichischen Sekundarstufe I im Unterrichtsgegenstand Geografie und Wirtschaft zu finden sind.
Der Fokus dieses theoretischen Untersuchungsgegenstandes liegt auf einer intensiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Nebensatztypen. Mithilfe einer Schulbuchanalyse werden vier Lehrbücher auf das Vorkommnis verschiedenster subordinierter Nebensatztypen untersucht. Als Primärliteratur dieser Datenerhebung dienen die vier inhaltlich aufeinander aufbauenden Werke der Schulbuchserie "Meridiane", die im Ed. Hölzel Verlag erschienen sind und den Lehr- und Lerninhalten der fünften bis achten Schulstufe entsprechen. Darüber hinaus soll dargelegt werden, mit welchen Textsorten diese komplexen Satzkonstruktionen im Zusammenhang auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung theoretischer Grundlagen
- Einteilung der Nebensätze nach formalen Kriterien
- Formen der Nebensätze nach formalen Kriterien
- Einteilung der Nebensätze nach semantischen Kriterien
- Einteilung der Nebensätze nach formalen Kriterien
- Beschreibung der Analysemethode
- Analyseergebnisse
- Subordinierte Nebensätze
- Auswertung der Nebensatztypen nach formalen Kriterien
- Zusammenhang zwischen Nebensatztyp und Textsorte
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert komplexe Satzstrukturen im Geografie- und Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe I, insbesondere untergeordnete Nebensatztypen. Der Fokus liegt auf einer intensiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Nebensatztypen und deren Vorkommen in Schulbüchern. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Nebensatztypen und Textsorten.
- Analyse von Nebensatztypen in Schulbüchern
- Untersuchung der formalen Kriterien von Nebensätzen
- Beziehung zwischen Nebensatztyp und Textsorte
- Vorkommen von Nebensätzen in hypotaktischen Satzkonstruktionen
- Bedeutung komplexer Satzstrukturen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Sprache im Unterricht und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Kapitel 2 widmet sich der Darstellung theoretischer Grundlagen, indem es verschiedene Einteilungen von Nebensätzen nach formalen und semantischen Kriterien beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die gewählte Analysemethode, die sich auf eine Schulbuchanalyse fokussiert. Kapitel 4 präsentiert die Analyseergebnisse, die sich mit dem Vorkommen verschiedener Nebensatztypen und deren Zusammenhang mit Textsorten befassen. Die Diskussion in Kapitel 5 reflektiert die Ergebnisse der Arbeit und zieht Schlussfolgerungen für den Unterricht.
Schlüsselwörter
Komplexe Satzstrukturen, Nebensätze, Nebensatztypen, Konnektoren, Schulbuchanalyse, Geografie, Wirtschaft, Sekundarstufe I, Hypotaxe, Textsorten, Bildungssprache.
- Arbeit zitieren
- Peter Treitl (Autor:in), 2019, Komplexe Satzstrukturen im Geografie- und Wirtschaftsunterricht am Beispiel einer Schulbuchanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446375