Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei Teilen, die sich zu einem Ganzen ergänzen. Der Praktikumsbericht verweist als erster Forschungsteil auf den Forschungsbericht, welcher den zweiten Teil darstellt. Das achtwöchige Praktikum wurde in einer Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern absolviert.
Zunächst wird das Forschungsfeld beschrieben, um einen Einblick über den Bereich Erziehungsberatung zu geben. Hierzu gehören Themen wie die rechtlichen Grundlagen der Berater:innen, die Trägerschaft und sozialräumliche Verortung, das Grundkonzept, die Vernetzung sowie das multiprofessionelle Team. Hiernach werden einige Einblicke in die Praktikumstätigkeiten gegeben. Dies leitet über in die Beschreibung des Forschungsgegenstands und die Formulierung einer Fragestellung. Des Weiteren wird im dritten Kapitel eine Darstellung des bisherigen Forschungstandes vorgenommen. Das vierte Kapitel widmet sich daraufhin der Darlegung des empirischen Forschungsdesigns mit der Reflexion der Erhebungsphase. Das fünfte Kapitel schließt mit einem Ausblick auf den Forschungsbericht ab.
Im Forschungsbericht wird die Forschungsfrage „Welche Faktoren machen aus Sicht der Fachkräfte eine professionelle Erziehungsberatung aus?“ anhand einer qualitativen Studie untersucht. Drei Sozialarbeiter:innen einer Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern wurden interviewt. Um die Vergleichbarkeit der Experteninterviews zu gewähren, wurde ein Interviewleitfaden erstellt und genutzt. Anschließend wurden die Interviews anhand der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz (2012) analysiert. Es werden die Erkenntnisse dargestellt und im Zusammenhang mit dem Forschungsstand diskutiert. Zum Schluss erfolgt ein abschließendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Praktikumsbericht
- 1 Einleitung
- 2 Erziehungsberatung
- 2.1 Rechtliche Grundlagen
- 2.2 Trägerschaft und sozialräumliche Verortung
- 2.3 Grundkonzept
- 2.4 Vernetzung
- 2.4.1 Gremien- und Netzwerkarbeit mit der Fachöffentlichkeit
- 2.4.2 Vernetzung mit der Bevölkerung
- 2.5 Multiprofessionalität
- 2.6 Erkenntnisinteresse
- 3 Forschungsstand
- 3.1 Forschungsergebnisse zur Professionalität in Beratung
- 3.1.1 Bedeutung der Ausbildung für beraterisches Handeln
- 3.1.2 Einfluss von Erfahrungen auf professionelles Handeln
- 3.1.3 Einfluss kognitiver Strukturen, Prozesse und Produkte auf beraterische Urteilsbildung
- 3.2 Theoretischer Hintergrund
- 3.2.1 Beratung als Interaktionsmedium
- 3.2.2 Kompetenzen der Beratenden
- 3.2.3 Methodisches Handeln der Beratenden
- 4 Methodisches Vorgehen
- 4.1 Erhebungsmethode: Leitfadengestützte Experteninterviews
- 4.2 Reflexion der Datenerhebung
- 4.3 Auswertungsmethode: Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz
- 5 Ausblick auf Forschungsbericht
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Teil 2: Forschungsbericht
- 1 Einleitung
- 2 Ergebnisdarstellung und Diskussion
- 2.1 Beziehungsarbeit
- 2.2 Ressourcenorientierung
- 2.3 Persönliche Faktoren
- 2.3.1 Selbstreflektion
- 2.3.2 Geduld
- 2.3.3 Zielorientiertes Arbeiten
- 2.3.4 Erfahrung
- 2.4 Theoretisches Wissen
- 2.5 Qualitätssicherung
- 3 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese qualitative Studie zielt darauf ab, das Verständnis von professioneller Erziehungsberatung aus der Sicht von BeraterInnen zu erforschen. Sie untersucht die Bedeutung verschiedener Faktoren, die das professionelle Handeln in der Erziehungsberatung prägen, und analysiert, wie BeraterInnen ihre professionelle Rolle wahrnehmen und ausüben.
- Professionelle Identität und Rolle in der Erziehungsberatung
- Einfluss von Ausbildung, Erfahrung und persönlichen Faktoren auf das beraterische Handeln
- Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen in der Erziehungsberatung
- Beziehungsarbeit und Ressourcenorientierung als zentrale Elemente der Erziehungsberatung
- Qualitätssicherung und Herausforderungen in der professionellen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Teil des Praktikumsberichts werden die rechtlichen Grundlagen der Erziehungsberatung, die Trägerschaft und sozialräumliche Verortung, das Grundkonzept, die Vernetzung und die Multiprofessionalität im Bereich der Erziehungsberatung beleuchtet. Es wird auch das Forschungsinteresse und die Fragestellung der Studie vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse des Forschungstandes zur Professionalität in Beratung dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Ausbildung, dem Einfluss von Erfahrungen und dem Einfluss kognitiver Strukturen auf die beraterische Urteilsbildung.
Der zweite Teil des Praktikumsberichts befasst sich mit dem empirischen Forschungsdesign und der Reflexion der Erhebungsphase. Es wird die Methode der leitfadengestützten Experteninterviews und die Methode der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz vorgestellt. Der Ausblick auf den Forschungsbericht skizziert die weiteren Schritte der Analyse und Interpretation der gewonnenen Daten.
Schlüsselwörter
Erziehungsberatung, Professionalität, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, Ausbildung, Erfahrung, Ressourcenorientierung, Beziehungsarbeit, Qualitätssicherung.
- Arbeit zitieren
- Nazile Karagöz (Autor:in), 2023, Professionelle Erziehungsberatung in der Sozialen Arbeit. Praktikumsbericht und qualitative Forschungsergebnisse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446656