Die Funktion Beschaffung und damit das Global Sourcing steht täglich vor der Notwendigkeit, Entscheidungen treffen zu müssen, die teilweise nachhaltige Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit ein Unternehmen alle relevanten Kosten, so auch Transaktionskosten, bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt. Die Transaktionskostentheorie, die Verhaltensannahmen wie die eingeschränkte Rationalität des handelnden Menschen oder das opportunistische Verhalten seitens des Lieferanten mit einbezieht, wird bei einer traditionellen Kostenbetrachtung weitgehend nicht berücksichtigt. Mit diesem Schwerpunkt, der Annahmen der Transaktionskostentheorie, wird die Beschaffungsstrategie Global Sourcing analysiert.
1.1 Einführung in die Thematik
Durch die Öffnung neuer Märkte wie Indien, China und den ehemaligen Ostblockstaaten ist der relative Preis für Arbeit gefallen. Der Wettbewerbsvorsprung hoch entwickelter Volkswirtschaften, wie beispielsweise Deutschland verringert sich. In Zeiten zusammenwachsender Märkte ist es für viele Unternehmen wichtig, sich klare Wettbewerbsvorteile zu sichern. Viele Unternehmen haben erkannt, dass im globalen Wettbewerb bei sinkenden Margen und immer härter werdender Konkurrenz Erfolgspotenziale nicht ausschließlich bei den Funktionen Vertrieb und Produktion zu suchen sind, sondern auch im Bereich der Beschaffung viele Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft sind. Vor diesem Hintergrund hat das Strategiekonzept des Global Sourcing in den letzten Jahren stark an Dynamik zugenommen. Laut einer Studie von Prof. Bogaschewski wird der Anteil an Global Sourcing in den nächsten fünf Jahren bei deutschen Unternehmen, je nach Branchenzugehörigkeit, um 40 bis 50% ausgebaut werden. Bedingt ist dies durch vordergründig günstige Einstandpreise, die Zunahme von Outsourcingstrategien, verstärkte Buy-Entscheidungen und die damit abnehmende Fertigungstiefe in Unternehmen. Somit wächst die Beschaffungstiefe und die Bedeutung des Global Sourcing. Jedoch stellt dies das Global Sourcing vor eine Vielzahl komplexer Problemfelder.
Eines dieser Problemfelder ist die Einbeziehung der Transaktionskosten bei Global Sourcing. Die Transaktionskosten sind in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen und haben einen Anteil von durchschnittlich 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreicht...
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung, Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Transaktionskostentheorie
- Arten von Transaktionskosten
- Einordnung und Abgrenzung der Begriffe
- Transaktion
- Institution
- Einflussfaktoren von Transaktionskosten
- Menschliche Faktoren
- Umweltfaktoren
- Transaktionsdimensionen
- Global Sourcing
- Beweggründe für die Strategie Global Sourcing
- Wandel von lokaler Beschaffung zu Global Sourcing
- Globalisiertes Global Sourcing
- Tätigkeits- und Objektumfang
- Risiken
- Erfolgspotenziale
- Vertragsprobleme bei Global Sourcing
- Operationalisierung der Transaktionskosten bei Global Sourcing
- Ableitungen (möglicher) Hypothesen
- Beweggründe für die Strategie Global Sourcing
- Mögliche Hypothesengenerierung
- Wissenschaftliche Einordnung von Hypothesen
- Beschreibung der möglichen Hypothesen
- Distanz
- Rationalitätsdefizit im Unternehmen
- Opportunistisches Verhalten des Lieferanten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Transaktionskostentheorie im Kontext von Global Sourcing, um Handlungsempfehlungen für die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit dieser Beschaffungsstrategie zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Berücksichtigung aller Kostenbestandteile von Global Sourcing, nicht nur des Einstandspreises. Die Arbeit untersucht die Komplexität der Transaktionskosten und erörtert innovative Lösungsansätze zur Kostenreduktion durch Global Sourcing.
- Analyse der Transaktionskostentheorie im Kontext von Global Sourcing
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Global Sourcing
- Identifizierung und Analyse von Kostenbestandteilen von Global Sourcing
- Entwicklung innovativer Lösungsansätze zur Kostenreduktion durch Global Sourcing
- Untersuchung der Komplexität von Transaktionskosten im Rahmen von Global Sourcing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik von Global Sourcing einführt und das Ziel sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird die Transaktionskostentheorie vorgestellt, inklusive der Arten von Transaktionskosten, der Einordnung und Abgrenzung der Begriffe "Transaktion" und "Institution", sowie der Einflussfaktoren von Transaktionskosten. Das dritte Kapitel behandelt das Thema Global Sourcing, einschließlich der Beweggründe für diese Strategie, dem Tätigkeits- und Objektumfang, den Risiken und Erfolgspotenzialen, Vertragsproblemen, der Operationalisierung der Transaktionskosten und der Ableitung möglicher Hypothesen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der möglichen Hypothesengenerierung, wobei die wissenschaftliche Einordnung von Hypothesen und die Beschreibung der möglichen Hypothesen, wie Distanz, Rationalitätsdefizit im Unternehmen und opportunistisches Verhalten des Lieferanten, behandelt werden. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und die Bedeutung der Transaktionskostentheorie für die Beurteilung von Global Sourcing unterstreicht.
Schlüsselwörter
Transaktionskostentheorie, Global Sourcing, Beschaffung, Kostenanalyse, Kostenreduktion, Handlungsempfehlungen, Distanz, Rationalitätsdefizit, Opportunismus, Vertragsprobleme, Erfolgspotenziale, Risiken, Supply Chain Management, Globalisierung, Wettbewerbssituation
- Quote paper
- Alexandra Schmidt (Author), 2009, Transaktionskostentheorie und Global Sourcing - Eine ökonomische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144676