Die Universität Leipzig wird im Jahre 2009 ihren 600 jähriges Bestehen feiern. Der historische Ursprung dieser langen akademischen Tradition reicht somit bis in die Zeit des Mittelalters zurück. Als am 13.11.1409 eine päpstliche Privilegierungsbulle zur Gründung einer Universität in Leipzig eingetroffen ist, lobte das Schreiben die Stadt in höchsten Tönen:
„ … ein großer volkreicher Ort, in einer fruchtbaren Gegend, unter einem milden Himmel, mit allen Mitteln zum Genuß des Lebens, einer reizenden Umgebung und gebildeten Einwohnern hinlänglich versehen…“ (CDS II,11, Nr.1 ; Übers. aus Hoyer 1990, S.61 f.). Diese poetische Beschreibung lässt Leipzig im Lichte eines Sonderstatus glänzen, während die Stadt nur ein Element der entstehenden Universitätslandschaft war.
Diese Hausarbeit versucht zunächst diese Entwicklung von Universitäten im europäischen Rahmen zu beschreiben. Im ersten Themenschwerpunkt soll dadurch, ausgehend von den allgemeinen Entstehungsursachen und Merkmalen universitärer Lehranstalten, eine Grundlage für das Verständnis der Leipziger Universitätsgründung geschaffen werden. Schließlich wird im zweiten Gliederungspunkt die anfängliche Geschichte der Leipziger Universität unter mehreren Fragestellungen erläutert: Warum entstand gerade in Leipzig eine neue Universität? In welcher Weise konstituierte sich die Institution? Und welche Probleme zeigten sich mit der Zeit durch die Errichtung der Hochschule? Der zeitliche Betrachtungsrahmen soll sich auf die Anfangszeit (15.Jh.) der Universität beschränken.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ENTSTEHUNG DER UNIVERSITÄTEN IM EUROPÄISCHEN KONTEXT
- URSACHEN
- STRUKTUR DER MITTELALTERLICHEN UNIVERSITÄT
- ENTSTEHUNG DER LEIPZIGER UNIVERSITÄT
- AUSZUG DER STUDENTEN UND LEHRER AUS PRAG
- Ursachen und Anlass
- Ablauf
- GRÜNDUNG DER LEIPZIGER UNIVERSITÄT
- Voraussetzungen (territoriale)
- Päpstliche Privilegierungsbulle
- Konstituierung der Universität
- Finanzierung
- Dualismus zwischen Universität und Stadt
- AUSZUG DER STUDENTEN UND LEHRER AUS PRAG
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gründung der Universität Leipzig im Jahre 1409. Sie untersucht die Entstehung von Universitäten im europäischen Kontext, indem sie zunächst die allgemeinen Ursachen und Merkmale universitärer Lehranstalten beleuchtet. Anschließend widmet sie sich der Geschichte der Leipziger Universität und analysiert die spezifischen Faktoren, die zu ihrer Gründung führten, sowie die Herausforderungen, die sich im Laufe der Zeit stellten.
- Die Entstehung von Universitäten im europäischen Kontext
- Die Ursachen für die Gründung von Universitäten
- Die Struktur der mittelalterlichen Universität
- Die Gründung der Universität Leipzig
- Die Entwicklung und Herausforderungen der Leipziger Universität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Universität Leipzig im historischen Kontext vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Gründung der Universität im Jahre 1409 und beschreibt die Stadt Leipzig im Lichte der damaligen Zeit.
2. Entstehung der Universitäten im europäischen Kontext
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Universitäten im europäischen Kontext. Es untersucht die Ursachen für die Gründung universitärer Lehranstalten, wie z.B. den wachsenden Bedarf an gebildeten Kräften und die Förderung durch die Kirche. Zudem wird die Struktur der mittelalterlichen Universität analysiert, die sich aus den verschiedenen Fakultäten zusammensetzte.
3. Entstehung der Leipziger Universität
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gründung der Universität Leipzig. Es untersucht die Gründe für die Gründung der Universität in Leipzig, die spezifischen Voraussetzungen, die zur Gründung führten, sowie die päpstliche Privilegierungsbulle. Des Weiteren wird die Konstituierung der Universität, ihre Finanzierung und der Dualismus zwischen Universität und Stadt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Universitätsgründung, Universität Leipzig, mittelalterliche Universität, europäischer Kontext, Ursachen, Struktur, Gründungsprozess, Finanzierung, Dualismus.
- Quote paper
- Erik Neumann (Author), 2008, Die Gründung der Universität Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144705