Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Henriette Herz in deutsch-jüdischer Perspektive

Titel: Henriette Herz in deutsch-jüdischer Perspektive

Bachelorarbeit , 2008 , 34 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hanna Rasch (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit soll die Besonderheit der Henriette Herz in deutsch-jüdischer Perspektive herausgearbeitet werden. Hierfür wird zunächst ihre Ausgangssituation, also ihre Kindheit und ihre Familie ebenso wie ihr Mann, Marcus Herz, betrachtet, um dann ihre gesellschaftliche Stellung als verheiratete Frau und Kopf des sogenannten „Tugendbundes“ und des ersten Berliner literarischen Salons erörtern zu können. Ebenso werden die bedeutendsten jüdischen Personen aus ihrem Umkreis und deren Einfluss und Bedeutung für die Gesellschaft, für die Juden ihrer Zeit und speziell für Henriette kurz charakterisiert.
Weiterhin werden auch Henriettes Position in der Gesellschaft nach dem Tode ihres Mannes und die Beweggründe und Umstände ihres Übertritts zum Protestantismus dargelegt, um schließlich ihre Besonderheit, aber auch ihre Wirkung und Bedeutung in deutsch-jüdischer Perspektive erfassen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Kindheit und erste Ehejahre
    • 1. Familie de Lemos
    • 2. Marcus Herz
  • III. Tugendbund und Salon
    • 1. Gesellschaftliche Stellung Henriettes
    • 2. Wichtige jüdische Persönlichkeiten ihres Bekanntenkreises
      • a. Rahel Varnhagen
      • b. Familie Mendelssohn
      • c. Ludwig Börne
      • d. Sarah Levy
      • e. Mariane und Sarah Meyer
  • IV. Das Leben als Witwe
    • 1. Gesellschaftliche Stellung nach dem Tod Marcus Herz'
    • 2. Protestantische Taufe
    • 3. Die letzten Jahrzehnte ihres Lebens und der Tod Henriettes
  • V. Bedeutung und Besonderheit Henriettes in deutsch-jüdischer Perspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Person Henriette Herz und deren Bedeutung in der deutsch-jüdischen Geschichte. Sie beleuchtet Henriettes Leben und Wirken, insbesondere ihre Rolle als Gastgeberin des ersten Berliner literarischen Salons und ihre Beziehungen zu prominenten Persönlichkeiten ihres Umfelds. Ziel ist es, Henriettes einzigartige Position in der Gesellschaft ihrer Zeit zu ergründen und ihre vielfältigen Einflüsse auf die deutsch-jüdische Kultur und das gesellschaftliche Leben des 19. Jahrhunderts aufzuzeigen.

  • Henriettes Kindheit und Jugend im Kontext der jüdischen Gesellschaft Berlins
  • Die Rolle Henriettes als Gastgeberin des ersten Berliner literarischen Salons und ihre Bedeutung als Vermittlerin zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen
  • Die Beziehungen Henriettes zu bedeutenden jüdischen Persönlichkeiten und deren Einfluss auf ihre Entwicklung
  • Henriettes Leben als Witwe und ihre Entscheidung zum Übertritt zum Protestantismus
  • Henriettes Einfluss auf die deutsch-jüdische Kultur und ihre Bedeutung für die Geschichte des 19. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Besonderheit Henriette Herz in deutsch-jüdischer Perspektive. Sie skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit sowie die wichtigsten Quellen, die für die Untersuchung genutzt werden.

Das zweite Kapitel beleuchtet Henriettes Kindheit und Jugend. Es beschreibt die gesellschaftliche Situation der Juden in Berlin, die Familie de Lemos und Henriettes Beziehungen zu ihren Eltern. Weiterhin wird Henriettes Verlobung und Hochzeit mit Marcus Herz dargestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich dem „Tugendbund“ und dem Salon, die Henriette in ihrem Haus in Berlin etablierte. Es analysiert Henriettes gesellschaftliche Stellung und ihre Rolle als Gastgeberin, die bedeutenden jüdischen Persönlichkeiten ihres Bekanntenkreises und deren Einfluss auf Henriette.

Das vierte Kapitel behandelt Henriettes Leben als Witwe nach dem Tod ihres Mannes Marcus Herz. Es beleuchtet die Veränderungen in ihrer gesellschaftlichen Stellung, die Beweggründe und Umstände ihres Übertritts zum Protestantismus und die letzten Jahrzehnte ihres Lebens.

Schlüsselwörter

Henriette Herz, deutsch-jüdische Geschichte, Salon, Tugendbund, jüdische Emanzipation, Berliner Gesellschaft, Rahel Varnhagen, Familie Mendelssohn, Ludwig Börne, Sarah Levy, Mariane und Sarah Meyer, Protestantismus, Aufklärung, 19. Jahrhundert

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Henriette Herz in deutsch-jüdischer Perspektive
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Note
1,3
Autor
Hanna Rasch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
34
Katalognummer
V144708
ISBN (eBook)
9783640548743
ISBN (Buch)
9783640551835
Sprache
Deutsch
Schlagworte
deutsch-jüdisch Henriette Herz Salon Tugendbund Literaturgeschichte Herz literarischer Salon Salonkultur Berliner Salon
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hanna Rasch (Autor:in), 2008, Henriette Herz in deutsch-jüdischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144708
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum