Heute gilt es mit bestimmten Vergütungsformen bestimmte Anreize so zu gestalten, dass sie leistungsmotivierend auf die Mitarbeiter wirken. Dabei spielen neben der traditionellen reinen Barvergütung auch Neben- und Zusatzleistungen sowie Leistungen der betrieblichen Altersversorgung eine entscheidende Rolle. All diese Komponenten werden im folgenden unter dem Begriff Gesamtvergütung zusammengefasst.
Eine neue Gestaltungsmöglichkeit der Gesamtvergütung bildet das Cafeteria-System, welches in dieser Arbeit vorgestellt wird. Ziel dieser Ausarbeitung ist es die Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen, die mit der Implementierung des Cafeteria-Ansatzes in eine Unternehmung einhergehen. Hierbei sollen die einzelnen Probleme und Chancen dieses speziellen flexiblen Vergütungssystems erarbeitet werden. Es wird zudem nach dem Sinn und Zweck dieses Systems gefragt, wobei auch anreiztheoretische Ansätze vorgestellt werden.
In diesem Zusammenhang wird es als erstes in die Gruppe der Anreizsysteme eingegliedert. Es soll geklärt werden welche verschiedenen Anreize von dem Cafeteria-System arbeitsmotivierend auf die Mitarbeiter ausstrahlen können. Um das gesamte Spektrum der Cafeteria-Systeme transparent zu machen, werden die einzelnen Bestandteile und Ausprägungen dieses beschrieben. Daraufhin wird das Cafeteria-System sowohl aus Sicht des Unternehmers, als auch aus Sicht des Mitarbeiters betrachtet. Diese Unterscheidung wird getroffen, da beide als Empfänger und Bereitsteller von Leistungen interagieren. Zudem soll gezeigt werden, dass nicht von einer kongruenten Interessenlage ausgegangen werden kann. Die jeweils auftretenden Vor- und Nachteile werden vorgestellt und erläutert. Schlussendlich werden die Ergebnisse der Arbeit noch einmal kurz zusammengefasst dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Anreizsysteme
- 2.1 Klassifikation von Anreizsystemen
- 2.1.1 Materielle Anreize
- 2.1.2 Immaterielle Anreize
- 2.2 Gründe für Anreizsysteme
- 3. Der Cafeteria-Ansatz
- 3.1 Entgeltkomponenten
- 3.2 Flexibilitätsaspekt
- 3.3 Individualisierungsaspekt
- 4. Ursachen für den Wandel von starren zu flexiblen Entgeldsystemen
- 5. Funktionsweise und Gestaltungselemente des Cafeteria-Systems
- 5.1 Das Budget
- 5.2 Der Adressatenkreis
- 5.3 Das Leistungsangebot
- 5.4 Modelle und Ausgestaltung der Optionen
- 5.4.1 Der Kernplan
- 5.4.2 Der Buffetplan
- 5.4.3 Alternative Menüpläne
- 5.5 Die Gestaltung der Cafeteria-Option
- 5.5.1 Die Ja/Nein-Option
- 5.5.2 Die Entweder/Oder-Option
- 5.6 Der Wahlturnus
- 6. Vor- und Nachteile des Cafeteria-Systems
- 6.1 Die Sichtweise des Unternehmens
- 6.1.1 Vorteile des Cafeteria-Systems
- 6.1.1.1 Transparenzschaffung
- 6.1.1.2 Bedürfniskongruente Anreizgewährung
- 6.1.1.3 Überprüfbarkeit des Leistungsangebots
- 6.1.1.4 Förderung des unternehmerischen Denkens und Steigerung der Allokationseffizienz
- 6.1.1.5 Realisation von Wettbewerbsvorteilen
- 6.1.1.6 Glättung von Diskontinuitäten
- 6.1.2 Nachteile des Cafeteria-Systems
- 6.1.2.1 Risiko der Fehlentscheidung
- 6.1.2.2 Entwicklungs- und Verwaltungskosten
- 6.1.2.3 Probleme der „adverse selection“
- 6.1.2.4 Unternehmensinterne Dissonanzen
- 6.2 Die Sichtweise der Mitarbeiter
- 6.2.1 Vorteile des Cafeteria-Systems
- 6.2.1.1 Der Wert des Wahlrechtes
- 6.2.1.2 Günstigerer Bezug von Leistungen
- 6.2.1.3 Nutzung steuerlicher Vorteile
- 6.2.1.4 Partizipation der Mitarbeiter
- 6.2.2 Nachteile des Cafeteria-Systems
- 7. Zusammenfassung
- Analyse der Funktionsweise und Gestaltung des Cafeteria-Systems
- Untersuchung der Vorteile und Nachteile für Unternehmen und Mitarbeiter
- Bewertung der Anreizwirkung des Cafeteria-Systems auf die Mitarbeitermotivation
- Einordnung des Cafeteria-Systems in die Gruppe der Anreizsysteme
- Beurteilung des Cafeteria-Systems im Kontext von Unternehmenszielen und Mitarbeitermotivation
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung befasst sich mit der steigenden Bedeutung der Personalkosten und der Notwendigkeit, diese effizient zu steuern. Sie stellt den Begriff der Gesamtvergütung vor und führt das Cafeteria-System als eine neue Gestaltungsmöglichkeit der Gesamtvergütung ein.
- Kapitel 2: Anreizsysteme - Dieses Kapitel klassifiziert Anreizsysteme in materielle und immaterielle Anreize und beleuchtet die Gründe für die Einführung von Anreizsystemen in Unternehmen.
- Kapitel 3: Der Cafeteria-Ansatz - Dieses Kapitel beschreibt die Entgeltkomponenten, den Flexibilitätsaspekt und den Individualisierungsaspekt des Cafeteria-Systems.
- Kapitel 4: Ursachen für den Wandel von starren zu flexiblen Entgeldsystemen - Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die zunehmende Beliebtheit flexibler Entgeldsysteme, wie dem Cafeteria-System.
- Kapitel 5: Funktionsweise und Gestaltungselemente des Cafeteria-Systems - Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise des Cafeteria-Systems, darunter das Budget, den Adressatenkreis, das Leistungsangebot, die Modelle der Optionen, die Gestaltung der Cafeteria-Optionen und den Wahlturnus.
- Kapitel 6: Vor- und Nachteile des Cafeteria-Systems - Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Cafeteria-Systems aus Sicht des Unternehmens und des Mitarbeiters.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Cafeteria-System als einer neuen Gestaltungsmöglichkeit der Gesamtvergütung. Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung dieses flexiblen Vergütungssystems in Unternehmen. Dabei werden die Probleme und Chancen des Systems beleuchtet, seine Funktionsweise und Gestaltungselemente sowie die verschiedenen Anreize, die es auf Mitarbeiter ausstrahlen kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Cafeteria-System, Gesamtvergütung, Anreizsysteme, Mitarbeitermotivation, Flexibilität, Individualisierung, Entgeltkomponenten, Budget, Adressatenkreis, Leistungsangebot, Optionen, Wahlturnus, Vorteile, Nachteile, Transparenzschaffung, Bedürfniskongruenz, Wettbewerbsvorteile, Fehlentscheidung, Entwicklungs- und Verwaltungskosten, adverse selection, Unternehmensinterne Dissonanzen, Partizipation, Steuerliche Vorteile.
- Arbeit zitieren
- Matthias Kage (Autor:in), Lars Kleedehn (Autor:in), 2003, Flexibilisierung der Anreizgestaltung. Möglichkeiten und Grenzen des Cafeteria-Systems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14485