Die vorliegende Arbeit behandelt das Fallbeispiel von einem 16-jährigen Mädchen, das aufgrund häuslicher Gefährdung durch Drogenmissbrauch und Vernachlässigung aus der Familie genommen wurde. Das Jugendamt hat den Fall als Kindeswohlgefährdung eingestuft und sucht nun nach einer geeigneten Einrichtung gemäß § 34 SGB VIII für Johanna.
Die Arbeit bezieht sich auf die drei Dimensionen der sozialpädagogischen Fallarbeit: "Fall von", "Fall für" und "Fall mit". Dabei wird der Fall von Johanna als ein Fall von Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII identifiziert und für § 34 SGB VIII Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform klassifiziert. Dies führt zu einem Arbeitsauftrag für die stationäre Einrichtung und stellt einen "Fall mit" Johanna, dem Jugendamt und der Bezugsbetreuerin dar.
Die Dimensionen der Fallarbeit bieten einen Rahmen für das Verständnis und die Bearbeitung des Falls und ermöglichen eine gezielte Intervention zur Sicherung des Wohlergehens betroffener Kinder.
Inhaltsverzeichnis
- Fallbeschreibung
- professionelle Kontaktaufnahme
- Arbeitsvereinbarung
- soziale Anamnese
- Definition sozialen Anamnese
- praktische Anamnese
- Intrapersoneller Kontext
- Transpersoneller Kontext
- Sozialräumlicher Kontext
- Sozialstruktureller Kontext
- Sozialökologischer Kontext
- Interpretation, Hypothesenbildung und soziale Diagnose
- Definition soziale Diagnose und der Einfluss von Kl
- Problemhypothesen
- Intrapersonellen Kontext
- Interpersoneller Kontext
- Transpersonaler Kontext
- Sozialräumlicher Kontext
- Sozialstruktureller Kontext
- Sozialökologischen Kontext
- Soziale Prognose
- Zielbildung
- Lösungshypothesen und Interventionsplanung
- Intrapersoneller Kontext
- Interpersoneller Kontext
- Transpersoneller Kontext
- Sozialräumlicher Kontext
- Sozialstruktureller Kontext
- Sozialökologischer Kontext
- Evaluation
- Dokumentation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie zielt darauf ab, die sozialpädagogische Fallarbeit anhand eines konkreten Beispiels zu veranschaulichen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung und Darstellung verschiedener sozialpädagogischer Methoden, die im Umgang mit Fällen von Kindeswohlgefährdung relevant sind.
- Die Bedeutung der professionellen Kontaktaufnahme und Beziehungsarbeit mit Klienten
- Die Erstellung einer umfassenden sozialen Anamnese und die Interpretation der gewonnenen Daten
- Die Entwicklung von Problemhypothesen und die Formulierung einer sozialen Diagnose
- Die Planung von Interventionen und die Entwicklung von Lösungshypothesen
- Die Bedeutung der Evaluation im Rahmen der sozialpädagogischen Fallarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Fallbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt den Fall von Johanna, einem 16-jährigen Mädchen, das aufgrund von Kindeswohlgefährdung aus ihrer Familie herausgenommen wurde. Die Situation zu Hause ist durch die Drogensucht der Eltern und die Vernachlässigung der Kinder geprägt. Johanna zeigt Anzeichen von körperlicher und psychischer Misshandlung.
- Professionelle Kontaktaufnahme: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung der ersten Begegnung mit Johanna und die Gestaltung eines vertrauensvollen Gesprächs. Der Fokus liegt auf der Etablierung einer tragfähigen Beziehung und der Klärung der Situation.
- Arbeitsvereinbarung: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Hilfeplangesprächen und die Entwicklung von Wirkungszielen, Handlungszielen und Handlungsschritten im Rahmen der sozialpädagogischen Arbeit mit Johanna.
- Soziale Anamnese: Dieses Kapitel definiert die soziale Anamnese und stellt die verschiedenen Kontexte vor, die im Rahmen einer Anamnese berücksichtigt werden müssen. Es umfasst den intrapersonellen, transpersonalen, sozialräumlichen, sozialstrukturellen und sozialökologischen Kontext.
- Interpretation, Hypothesenbildung und soziale Diagnose: Dieses Kapitel befasst sich mit der Interpretation der Daten aus der sozialen Anamnese und der Entwicklung von Problemhypothesen und einer sozialen Diagnose. Die verschiedenen Kontexte werden in Bezug auf Johanna analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Fallstudie sind: Kindeswohlgefährdung, sozialpädagogische Fallarbeit, professionelle Kontaktaufnahme, soziale Anamnese, Problemhypothesen, soziale Diagnose, Interventionsplanung, Evaluation, Hilfeplangespräch, betreute Wohnform.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Sozialpädagogische Analyse der Kindeswohlgefährdung und Intervention anhand einer Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1448806