Die Soziale Arbeit im Jugendstrafvollzug steht vor der anspruchsvollen Aufgabe, jugendlichen und heranwachsenden Straftätern dabei zu helfen, ein Leben ohne erneute Straftaten zu führen. Diese Zielsetzung ist von besonderer Bedeutung, da sie nicht nur die individuelle Resozialisierung der Gefangenen, sondern auch die Sicherheit und Stabilität der Gesellschaft insgesamt betrifft. In diesem Zusammenhang erweisen sich tiergestützte Interventionen als eine vielversprechende Methode, um den Resozialisierungsprozess zu unterstützen und die Wirksamkeit des Jugendstrafvollzugs zu verbessern.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, die tiergestützte Intervention als eine wirksame Methode der Sozialen Arbeit darzustellen und ihre positive Auswirkung auf den Jugendstrafvollzug in Deutschland aufzuzeigen. Hierbei wird insbesondere die Bedeutung des Resozialisierungsprozesses innerhalb des Jugendstrafvollzugs hervorgehoben. Durch eine systematische Literaturanalyse werden wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen untersucht, um den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema zu beleuchten und potenzielle Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Der Einstieg in die Thematik erfolgt mit einer Klärung der Begrifflichkeiten und Konzepte im Zusammenhang mit tiergestützten Interventionen sowie einer Darstellung der Grundlagen des Jugendstrafvollzugs. Anschließend werden die verschiedenen Dimensionen und Effekte tiergestützter Maßnahmen aufgezeigt. Dabei wird sowohl auf theoretische Erklärungsansätze als auch auf praktische Anwendungen eingegangen, um ein umfassendes Verständnis für das Thema zu vermitteln.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Anwendung tiergestützter Interventionen im Jugendstrafvollzug beleuchtet. Hierbei werden sowohl die Bedeutung für die Insassen als auch für die Institution selbst betrachtet. Die Diskussion und Bewertung der Ergebnisse zielt darauf ab, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie tiergestützte Interventionen den Resozialisierungsprozess unterstützen können und welche weiteren Forschungsschwerpunkte in diesem Bereich von Bedeutung sind.
Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen gegeben, um den Beitrag tiergestützter Interventionen zur Verbesserung des Jugendstrafvollzugs in Deutschland weiter zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tiergestützte Intervention
- Begriffsbestimmung
- Erklärungsansätze
- Wirkungen
- Jugendstrafvollzug
- Grundlagen
- Soziale Arbeit
- Vollzugsziel Resozialisierung
- Forschungsdesign
- Methodisches Vorgehen
- Erhebungsverfahren und Literaturauswahl
- Aktueller Forschungsstand
- Tiere im Strafvollzug
- Rahmenbedingungen
- Tierarten und deren Einsatzmöglichkeiten
- Ziele und Wirkungen
- Jugendstrafanstalten
- Bedeutung tiergestützter Interventionen im Strafvollzug
- Bedeutung für den Insassen
- Bedeutung für die Institution
- Beantwortung der Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Analyse der tiergestützten Intervention im Jugendstrafvollzug. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die positive Wirkung dieser Methode auf den Resozialisierungsprozess von jugendlichen Straftätern darzustellen und die Relevanz dieser Intervention für die Soziale Arbeit im Jugendstrafvollzug aufzuzeigen.
- Bedeutung tiergestützter Interventionen im Jugendstrafvollzug
- Resozialisierungsprozesse von jugendlichen Straftätern
- Methoden und Einsatzmöglichkeiten tiergestützter Interventionen
- Wissenschaftlicher Forschungsstand und Praxisbeispiele
- Einfluss von tiergestützten Interventionen auf die Institution und die Insassen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema tiergestützte Intervention, definiert den Begriff und erörtert verschiedene Erklärungsansätze für die positiven Auswirkungen dieser Methode.
Das Kapitel 3 beleuchtet die grundlegenden Aspekte des Jugendstrafvollzugs, die Rolle der Sozialen Arbeit und das Ziel der Resozialisierung.
Kapitel 4 erläutert das Forschungsdesign der Bachelorarbeit, das methodische Vorgehen und die Auswahl der Literatur.
In Kapitel 5 wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema tiergestützte Intervention im Strafvollzug dargestellt.
Kapitel 6 konzentriert sich auf den Einsatz von Tieren im Strafvollzug. Es werden die Rahmenbedingungen, verschiedene Tierarten und ihre Einsatzmöglichkeiten, die Ziele und Wirkungen dieser Interventionen sowie der Einsatz in Jugendstrafanstalten diskutiert.
Kapitel 7 beleuchtet die Bedeutung tiergestützter Interventionen sowohl für die Insassen als auch für die Institution des Jugendstrafvollzugs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Soziale Arbeit, Tiergestützte Intervention, Resozialisierung, Jugendstrafvollzug und dem Einsatz von Tieren im therapeutischen Kontext.
- Quote paper
- Anna-Lena Grabbe (Author), 2022, Tiergestützte Interventionen im Jugendstrafvollzug. Ein Beitrag zur Resozialisierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449027