Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Chancen und Herausforderungen

Title: Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Chancen und Herausforderungen

Term Paper , 2023 , 27 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Henning Melzer (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit analysiert die Chancen und Risiken der digitalen Revolution und künstlichen Intelligenz (KI), welche unsere Welt prägen. Sie bietet eine objektive Darstellung der Auswirkungen auf individuelle Lebensqualität sowie ökonomische Veränderungen. Die Diskussion umfasst Hoffnungen auf Effizienzsteigerung, Innovation und Lebensqualitätserhöhung durch Digitalisierung und KI, aber auch Risiken wie Arbeitsplatzverlust und Datenschutzprobleme. Die Gliederung umfasst theoretische Grundlagen zu digitalem Wandel und KI, eine empirische Erhebung mit Datenanalyse zu Meinungen und Sichtweisen sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Arbeit trägt zum Verständnis der umfassenden Veränderungen durch digitale Revolution und KI bei und gibt Ausblicke auf zukünftige Forschung und Praxis.

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) und die fortschreitende Digitalisierung prägen unsere Welt auf bisher ungekannte Weise. Zusammen bilden sie die digitale Revolution und beeinflussen nahezu jeden Aspekt unseres täglichen Lebens. Diese Seminararbeit widmet sich einer umfassenden Analyse der Chancen und Risiken, die mit diesen digitalen Veränderungen einhergehen. Das Ziel ist eine objektive und verständliche Darstellung der vielfältigen Facetten der digitalen Revolution. Der Fokus erstreckt sich von den individuellen Auswirkungen auf die Lebensqualität bis hin zu den ökonomischen Veränderungen in Unternehmen und Gesellschaft.

Um diese Thematik umfassend zu beleuchten, ist die Arbeit in mehrere Abschnitte gegliedert. Zunächst wird in der theoretischen Grundlage der digitale Wandel, KI und die digitale Revolution erörtert. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die daraus resultierenden Chancen und Risiken gelegt. Die im dritten Kapitel behandelte empirische Erhebung basiert auf einer Umfrage zur Erfassung von Sichtweisen und Meinungen von Personen. Diese Umfrage bildet die Grundlage für die Datenauswertung und Interpretation im selben Kapitel. Die Forschungsfrage lautet: "Welche Chancen und Risiken bietet die digitale Revolution oder die Technologie der künstlichen Intelligenz?" Im Schlussabschnitt werden die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Forschungsfrage bezüglich der Chancen und Risiken der digitalen Revolution beantwortet. Der Ausblick auf zukünftige Praxis und Forschung zeigt die praktischen Implikationen der Ergebnisse auf und gibt Hinweise auf mögliche weiterführende Untersuchungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlage
    • 2.1 Digitaler Wandel und digitale Revolution
    • 2.2 Künstliche Intelligenz
    • 2.3 Chancen der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz
      • 2.3.1 Effizienz und Produktivität
      • 2.3.2 Innovation und Geschäftsmodelle
      • 2.3.3 Lebensqualität und Dienstleistungen
    • 2.4 Risiken der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz
      • 2.4.1 Arbeitsplatzverlust und Strukturwandel
      • 2.4.2 Datenschutz
      • 2.4.3 Technologieabhängigkeit und Sicherheitsrisiken
  • 3. Empirische Erhebung
    • 3.1 Umfragemethode und Fragen
    • 3.2 Durchführung und Datenerhebung
    • 3.3 Datenauswertung und Interpretation
      • 3.3.1 Kritische Reflexion der Ergebnisse
  • 4. Schlussfolgerung
    • 4.1 Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage
    • 4.2 Ausblick auf Praxis und zukünftige Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der umfassenden Analyse der Chancen und Risiken, die mit dem digitalen Wandel und der künstlichen Intelligenz einhergehen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein objektives und verständliches Bild der digitalen Revolution und ihrer Auswirkungen auf unser Leben, unsere Arbeit und unsere Gesellschaft zu zeichnen.

  • Der Einfluss der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz auf die Gesellschaft und die Wirtschaft.
  • Die Chancen und Risiken der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz für die Lebensqualität, die Arbeitswelt und den Datenschutz.
  • Die Auswirkungen der digitalen Revolution auf Geschäftsmodelle und die Entstehung neuer Technologien.
  • Die kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Wandels, wie Arbeitsplatzverlust und Technologieabhängigkeit.
  • Die Relevanz von empirischen Daten zur Erfassung von Meinungen und Sichtweisen zum Thema der digitalen Revolution.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik des digitalen Wandels und der künstlichen Intelligenz ein. Es beleuchtet die rasante Entwicklung dieser Bereiche und deren Auswirkungen auf unser Leben. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Grundlage, wobei die Definitionen und Konzepte der digitalen Revolution, der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz erläutert werden. Dabei werden auch die Chancen und Risiken, die mit diesen Entwicklungen verbunden sind, beleuchtet. Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Erhebung der Arbeit. Es werden die Methoden der Umfrage, die Durchführung und die Datenerhebung vorgestellt. In diesem Kapitel werden auch die gewonnenen Daten interpretiert und kritisch reflektiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Digitaler Wandel, Digitale Revolution, Künstliche Intelligenz, Chancen, Risiken, Lebensqualität, Datenschutz, Arbeitsplatzverlust, Innovation, Effizienz, Geschäftsmodelle und empirische Forschung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Chancen und Herausforderungen
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
2,3
Author
Henning Melzer (Author)
Publication Year
2023
Pages
27
Catalog Number
V1449483
ISBN (PDF)
9783963556845
ISBN (Book)
9783963556852
Language
German
Tags
Digitaler Wandel Management künstliche Intelligenz Digitalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henning Melzer (Author), 2023, Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Chancen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449483
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint