Ich habe das Thema über die Entwicklung der Frauenbildungsarbeit „Frauen-bildungsarbeit gestern und heute“ gewählt, weil es mir besonders am Herzen liegt. Das liegt zum einen an meinem persönlichen Interesse an der geschichtlichen Ent-wicklung des 19. und 20. Jahrhunderts und im Besonderen an der gesellschaftlichen Entwicklung der Frauenrolle in dieser Zeit. Daraus entwickelte sich eine große Ach-tung vor dem uneingeschränkten Mut und Kräfteeinsatz dieser Frauen, die für ein kleines bischen mehr Freiheit, z.B. um Literatur eigenständig auswählen zu können oder ohne Anstandsdame ausgehen zu können, extremen gesellschaftlichen Sankti-onen hin bis zum gesellschaftlichen Ausschluss ausgeliefert waren, die sie dafür leidenschaftlich in Kauf nahmen. Durch ihr selbstloses Verhalten verschafften sie sich ungewollt einen Heldinnenmythos und wurden zum Sprachrohr vieler Frauen. Bis zum Beginn des Nationalsozialismus waren sie es, die den Anstoß für eine Ent-wicklung von mehr Toleranz gegenüber dem weiblichen Geschlecht als Mensch und eigenständige Person ins Rollen gebracht haben. Mit der Übernahme des National-sozialismus in Deutschland 1933 änderte sich das gesellschaftliche Bild der Frau. Die traditionelle Aufgabenverteilung der Frau war nicht nur gefragt sondern gefordert! Verbunden mit dieser Forderung geht das absolute Verbot und die Auflösung aller bis dahin geknüpften weiblichen Netzwerke in die Geschichte ein. Eine Maßnahme die zur Folge hatte, das ausnahmslos alle weiblichen Vorbilder und Heldinnen aus-gelöscht wurden und bis heute in Vergessenheit geraten sind. Gerade wegen dieser unglaublich tragischen Entwicklung ist es besonders zu beto-nen, dass auf der Arbeit der Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts, ein sogroßer Verdienst liegt, dass wir ohne ihn heute gesellschaftlich nicht da wären, wo wir ste-hen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frauenbildung
- Der Beginn der Salonkultur
- Die Frau in der Gesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts
- Der Ruf nach Teilhabe an Bildung, öffentlichem Leben sowie Bürgerrechte für Frauen ( Mündigkeit) und die erste Frauenbewegung
- Die Forderung nach gleichen Bildungschancen und Gleichberechtigung...
- Die Entwicklung der Frauenbildungsarbeit in den 70er Jahren
- Die Etablierung der Frauenbildungsarbeit in den 80er Jahren
- Zur Frauenbildungsarbeit in den 90er Jahren
- Wandel der 90er Jahre
- Der neue Trend der 90er Jahre
- Die Frauenbildungsarbeit im 20. Jahrhundert
- Die Frauenbildung im 20. Jahrhundert und ihr Vorteil zur Erwachsenenbildung
- Ansätze in der heutigen Frauenarbeit
- Ineinandergreifende Bildungskonzepte der Frauenbildung zwischen Persönlichkeitsentwicklung, Lebensweltorientierung und ...
- Arbeitsansätze in der Frauenarbeit
- Ineinandergreifende Bildungskonzepte der Frauenbildung zwischen Persönlichkeitsentwicklung, Lebensweltorientierung und ...
- Die Errungenschaften der Frauenbildungsarbeit
- Fazit
- Ein kleines Stimmungsbild/... letztes Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Frauenbildungsarbeit im Laufe der Geschichte, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert. Ziel ist es, die Herausforderungen und Errungenschaften der Frauenbildungsarbeit aufzuzeigen und die Bedeutung dieser Arbeit für die gesellschaftliche Entwicklung zu beleuchten.
- Die gesellschaftliche Stellung der Frau im 18. und 19. Jahrhundert
- Der Einfluss der Frauenbewegung auf die Entwicklung der Frauenbildungsarbeit
- Die Herausforderungen und Erfolge der Frauenbildungsarbeit in verschiedenen Epochen
- Aktuelle Ansätze und Konzepte der Frauenbildungsarbeit
- Die Bedeutung der Frauenbildungsarbeit für die Gleichstellung der Geschlechter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle der Frau in der Gesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts, insbesondere im Kontext der Salonkultur. Es werden die ersten geistigen Fluchtorte für gebildetere Frauen vorgestellt und die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen in dieser Zeit beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Frauenbildungsarbeit in den 70er, 80er und 90er Jahren. Es werden die wichtigsten Meilensteine und Herausforderungen dieser Epoche dargestellt und die veränderten Schwerpunkte der Frauenbildungsarbeit beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Ansätze der heutigen Frauenbildungsarbeit und zeigt verschiedene Bildungskonzepte auf, die auf Persönlichkeitsentwicklung, Lebensweltorientierung und Empowerment fokussieren.
Das vierte Kapitel widmet sich den Errungenschaften der Frauenbildungsarbeit und beleuchtet die Bedeutung dieser Arbeit für die Gleichstellung der Geschlechter.
Schlüsselwörter
Frauenbildung, Frauenbewegung, Gleichstellung, gesellschaftliche Entwicklung, Salonkultur, Bildungskonzepte, Empowerment, Errungenschaften, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Diana Gehling (Autor:in), 2005, Frauenbildungsarbeit gestern und heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145006