Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Angewandte Informatik

Plattform für interaktives Live-Internet-TV

Kostengünstige Distribution/Verteilung/Streaming von Live-Video über das Internet im Rahmen eines Special-Interest-Portals

Titel: Plattform für interaktives Live-Internet-TV

Bachelorarbeit , 2009 , 173 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sven Schätzl (Autor:in)

Informatik - Angewandte Informatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Interaktive Live-Internet-Videos, Live-Internet-Video, Live-Internet-Video-Streaming, Kostengünstige Distribution/Verteilung/Streaming von Live-Video über das Internet im Rahmen eines Special-Interest-Portals, Open-Source-Software, Interaktive Video-Overlays/Überblendungen (Werbung, Zusatzinformatinen usw.), Umfangreiche Analyse und Bewertung mit Realisierung eines Software-Prototypen.
Geschichte des interaktiven Fernsehens, Rahmenbedingungen: Rechtliche Problematik, Sendelizenzen, Codecs, Patente, Internetprovider (P4P), P2P-Standards
Client-Technologien: Adobe Flash, Adobe AIR, Microsoft Silverlight, Sun Java, Sun JavaFX TV, HTML5, AJAX/DHTML, Adobe DRM
Streaming-Server-Software: Adobe Flash Media Interactive Server, Wowza Media Server 2 Pro/Advanced, Video Communication Server (VCS), Red5-Server, Windows Media Services 2008
Live-Streaming-Dienste: livestream.com, make.tv, ustream.tv, justin.tv, Dyyno, SimpleCDN
Live-Streaming-Anwendungen: Telestream Wirecast, CombiTech Vidblaster
P2P-Frameworks: Microsoft Vista P2P Toolkit, p2framework, Sun JXTA/JXSE, Goalbit, Tribler, SlapVid (HTTP-P2P-Localhost-Proxy als Java-Applet)
gstreamer, webcamstudio, dsj (Sun Java – Microsoft DirectShow Wrapper), Medialooks Vision Mixer SDK, Datastead TVideoGrabber, Hmelyoff Video SDK, DirectShow mit GraphEditPlus, Kaltura Open-Source Video Projekte
Vergleich der Protokolle/Ansätze: RTP/RTSP, RTMP, RTMFP, Progressiver Download, Adaptives Streaming, Smooth-Streaming, Unicast, Multicast, Grid, Cluster, Application-Layer-Multicast, Peer to Peer (P2P), Hybride Technologien
P2P-Problemzonen: NAT/Firewalls, Churn, QoS ua.
Möglichkeiten interaktiver Videos: Platzierung von Zusatzdaten, Textchat, Klickbare Links, Sendungsteilnahme durch Video-Rückruf
Bewertung der interaktiven Dienste: WDR Web-TV, Ooyala, Klickable.tv (Hotspots)
Interaktive Standards: Ginga-NCL (Nested Context Language), SMIL (Synchronized Multimedia Integration Language), MHP (Multimedia Home Platform), BD-J / BD-Live (Blue-Ray-Spieler), CE-HTML, Yahoo TV Widgets, Opera Devices SDK for connected TVs, IPTV, Adobe Open-Screen-Projekt, Adobe Flash
TV auf Fernseher: direkter Empfang, indirekt mit Settop-Box: Pioneer nextshare tv, TVBlobbox, Neuros Link, Myka, Software-Bewertung: XBMC, PlayOn
Bewertung Youtube-Modelles: Video-On-Demand und Live-Fernsehen
Bewertung von HyLive, p2p-next, tribler, goalbit, webcamstudio
Bewertung Dropthings, Linksgrid, iGoogle, Integration von Google Custom Search

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Analyse
    • 2.1 Kurze Geschichte des interaktiven Fernsehens
      • 2.1.1 Einführung
      • 2.1.2 Phase 1: Das Videotelefon der 50er und 60er Jahre
      • 2.1.3 Phase 2: Analoges interaktives-TV in den frühen 80er Jahren
      • 2.1.4 Phase 3: Die interaktive Revolution in den 80er Jahren
      • 2.1.5 Phase 4: Umfassende Experimente mit iTV in den frühen 90er Jahren
      • 2.1.6 Phase 5: Konvergenz von Fernsehen und Internet in den späten 90er Jahren
      • 2.1.7 Phase 6: Erweitertes TV, personalisiertes TV, SMS-TV zur Jahrtausendwende
      • 2.1.8 Zukünftige Entwicklungen
      • 2.1.9 Fazit
    • 2.2 Videodaten
    • 2.3 Allgemeine Vorgaben
      • 2.3.1 Plattformunabhängigkeit
      • 2.3.2 Bedienungsfreundlichkeit
      • 2.3.3 Geschwindigkeit
      • 2.3.4 Zuverlässigkeit_
      • 2.3.5 Wartbarkeit
    • 2.4 Gesuchte Teilkomponenten
      • 2.4.1 TV-Studio-Mixer Anwendung.
        • 2.4.1.1 Audio/Video-Mixer
        • 2.4.1.2 Editor für interaktive Zusatzfunktionen (optional)
      • 2.4.2 Webseite Programmverwaltung_
      • 2.4.3 Darstellen des Videos auf der Webseite
    • 2.5 Infrastruktur und Kommunikation zwischen den Komponenten
    • 2.6 Anwendungsfalldiagramme
      • 2.6.1 Webseite
      • 2.6.2 TV-Studio-Anwendung
    • 2.7 Live-Internet-Fernsehen als Medium der Zukunft?
      • 2.7.1 Das Modell,,YouTube"
      • 2.7.2 Spezielle Eigenschaften von Direktübertragungen
      • 2.7.3 Fazit
    • 2.8 State of the Art
      • 2.8.1 Client-Technologien
        • 2.8.1.1 Adobe Flash/AIR
        • 2.8.1.2 Sun Java Runtime
        • 2.8.1.3 Microsoft Silverlight
        • 2.8.1.4 HTML5 mit neuer -Auszeichnung
        • 2.8.1.5 AJAX/DHTML
      • 2.8.2 Streaming-Protokolle
        • 2.8.2.1 RTP/RTSP
        • 2.8.2.2 RTMP
        • 2.8.2.3 RTMFP (Real Time Media Flow Protocol) mit Adobe Stratus
        • 2.8.2.4 Progressiver Download
        • 2.8.2.5 Adaptives Streaming
      • 2.8.3 Distributionstechniken
        • 2.8.3.1 Direktverbindung Quelle (Server) – Ziel (Zuschauer)
        • 2.8.3.2 Verbindung über ein Server Grid/Cluster_
        • 2.8.3.3 Aufsplitten des Streams auf Routerebene (Multicast)
        • 2.8.3.4 Aufsplitten des Streams auf Applikationsebene (Application-Layer-Multicast)
        • 2.8.3.5 Peercasting, das Peer to Peer (kurz: „P2P“) - Grundprinzip
        • 2.8.3.6 Hybride Technologien
      • 2.8.4 Problembereiche beim P2P-Streaming
        • 2.8.4.1 Mindestbandbreite nötig
        • 2.8.4.2 Sicherheit/Integrität der Inhalte/Störanfälligkeit
        • 2.8.4.3 Häufig wechselnde Teilnehmer („Churn“)
        • 2.8.4.4 Faires Verhalten der Teilnehmer
        • 2.8.4.5 Sehr unterschiedliche Teilnehmeranbindung
        • 2.8.4.6 Quality of Service („QoS“)_
        • 2.8.4.7 Minimaler Delay / Fast buffering
        • 2.8.4.8 Mehrere Kanäle/Channels gleichzeitig
        • 2.8.4.9 Anpassung an den Netzwerkdurchsatz
        • 2.8.4.10 Fazit
      • 2.8.5 Rahmenbedingungen
        • 2.8.5.1 Aktuelle Entwicklungen¸
        • 2.8.5.2 Rechtliche Situation
        • 2.8.5.3 Problematik der „Sendelizenz\".
        • 2.8.5.4 Codec-Lizenzierungsbedarf_
        • 2.8.5.5 Interessen der Internetprovider.
        • 2.8.5.6 Fehlende Standardisierung bei P2P-Protokollen
        • 2.8.5.7 Zukünftige Entwicklungen_
      • 2.8.6 Aktuelle Streamingserver-Software
        • 2.8.6.1 Flash Media Interactive Server
        • 2.8.6.2 Wowza Media Server
        • 2.8.6.3 Video Communication-Server (VCS) _
        • 2.8.6.4 Red5-Server (Open Source)
        • 2.8.6.5 Windows Media Services 2008
        • 2.8.6.6 Fazit
      • 2.8.7 Kommerzielle Live-Streamingdienste.
        • 2.8.7.1 livestream.com
        • 2.8.7.2 make.tv
        • 2.8.7.3 ustream.tv
        • 2.8.7.4 justin.tv
        • 2.8.7.5 Dyyno
        • 2.8.7.6 Fazit
      • 2.8.8 Kommerzielle TV-Live-Studio Anwendungen
        • 2.8.8.1 Telestream Wirecast
        • 2.8.8.2 Vidblaster
      • 2.8.9 Möglichkeiten um vom Handy aus zu streamen
      • 2.8.10 P2P-Streamingprojekte¸
        • 2.8.10.1 Grundsätzliche Überlegungen
        • 2.8.10.2 Vista P2P Toolkit
        • 2.8.10.3 p2framework
        • 2.8.10.4 JXTA/JXSE (Sun).
        • 2.8.10.5 Serverbasiertes Projekt Goal Bit
        • 2.8.10.6 Serverfreier Dienst Tribler
        • 2.8.10.7 Projekt SlapVid
        • 2.8.10.8 Fazit
      • 2.8.11 Frameworks zur vereinfachten Videomanipulation_
        • 2.8.11.1 gstreamer-Framework

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Plattform für interaktives Live-Internet-TV. Der Fokus liegt auf der kostengünstigen Distribution von Live-Video über das Internet im Rahmen eines Special-Interest-Portals, wobei Open-Source-Software und interaktive Video-Overlays eine wichtige Rolle spielen.

    • Analyse der Geschichte und der aktuellen Entwicklungen im Bereich des interaktiven Fernsehens
    • Bewertung verschiedener Client-Technologien, Streaming-Server-Software und Live-Streaming-Dienste
    • Untersuchung der Herausforderungen und Chancen des Peer-to-Peer-Streamings im Kontext von Live-Internet-TV
    • Entwurf einer personalisierbaren Webseite zur Programmplanung unter ASP.NET AJAX
    • Bewertung verschiedener Ansätze für die Integration von interaktiven Elementen in Live-Internet-TV-Sendungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Analyse der Geschichte des interaktiven Fernsehens, wobei verschiedene Phasen der Entwicklung und deren Einflussfaktoren beleuchtet werden. Anschliessend werden die relevanten technischen Rahmenbedingungen, wie Client-Technologien, Streaming-Protokolle, Distributionstechniken und die Problematik von Peer-to-Peer-Streaming im Detail untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Streaming-Server-Software und Live-Streaming-Diensten, die für die Umsetzung des Live-Internet-TV-Konzepts relevant sind. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze für die Gestaltung der Programmplanungswebseite und die Integration interaktiver Elemente in Live-Internet-TV-Sendungen vorgestellt und bewertet. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Chancen und Herausforderungen von Live-Internet-TV im Kontext der digitalen Medienlandschaft diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Interaktives Live-Internet-TV, Live-Internet-Video-Streaming, Open-Source-Software, Interaktive Video-Overlays, Client-Technologien, Streaming-Server-Software, Live-Streaming-Dienste, Peer-to-Peer-Streaming, ASP.NET AJAX, Programmplanungswebseite, Interaktive Elemente, digitale Medienlandschaft.

Ende der Leseprobe aus 173 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Plattform für interaktives Live-Internet-TV
Untertitel
Kostengünstige Distribution/Verteilung/Streaming von Live-Video über das Internet im Rahmen eines Special-Interest-Portals
Hochschule
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden
Note
1,0
Autor
Sven Schätzl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
173
Katalognummer
V145169
ISBN (eBook)
9783640549245
ISBN (Buch)
9783640553259
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interaktive Live-Internet-Videos Live-Internet-Video Live-Internet-Video-Streaming Streaming Live-Video Live Special-Interest-Portal Portal Open-Source Interaktiv Video-Overlays Recht Sendelizenzen Codecs Patente Internetprovider P4P Adobe Flash Adobe AIR Microsoft Silverlight HTML5 Red5 Handy Mobiltelefon Goalbit Tribler Videomanipulation Kaltura RTP RTSP RTMP RTMFP Download Multicast Grid Cluster Peer to Peer Peer P2P Textchat Klickbare Links WDR Web-TV Hotspots Ginga-NCL SMIL MHP BD-J BD-Live CE-HTML Internet-TV Settop Youtube Video-On-Demand Live-Fernsehen HyLive p2p-next tribler goalbit webcamstudio personalisierbar iGoogle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Schätzl (Autor:in), 2009, Plattform für interaktives Live-Internet-TV, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145169
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  173  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum