Die erfolgreichste deutsche Kunstfliegerin in der Zeit zwischen 1930 und 1970 dürfte Liesel Bach (1905–1992) gewesen sein. Zu ihren herausragendsten fliegerischen Leistungen gehörte der erste Flug einer Frau über den Himalaja im Jahre 1951. Die Kurzbiografie „Liesel Bach. Deutschlands erfolgreichste Kunstfliegerin“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert das abwechslungsreiche Leben dieser Pilotin.
Inhaltsverzeichnis
- Liesel Bach (1905-1992)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich dem Leben und Werk von Liesel Bach, einer der erfolgreichsten deutschen Kunstfliegerinnen des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, ihre herausragende Rolle im Bereich der Luftfahrt zu beleuchten und ihre Leistungen in ihrer historischen und gesellschaftlichen Bedeutung zu betrachten.
- Liesel Bachs Anfänge in der Fliegerei
- Ihre Karriere als Kunstfliegerin
- Die Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Luftfahrt
- Liesel Bachs Einfluss auf die Entwicklung des Kunstflugs
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet Liesel Bachs frühe Jahre und ihre Motivation, sich dem Fliegen zu widmen. Es wird die gesellschaftliche Situation von Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beleuchtet und die Bedeutung dieser Rahmenbedingungen für Liesel Bachs Karriere dargestellt.
Schlüsselwörter
Liesel Bach, Kunstflug, Fliegerei, Frauen in der Luftfahrt, Geschichte der Luftfahrt, 20. Jahrhundert
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2010, Liesel Bach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145224