Die Modebranche steht vor einem umfassenden Wandel, der durch die Digitalisierung und insbesondere durch den Aufstieg des Metaversums seit dem Ausbruch der Corona-Krise im Jahr 2020 beschleunigt wurde. Diese Veränderungen haben nicht nur den stationären Einzelhandel beeinflusst, sondern auch die Art und Weise, wie Kund:innen Mode konsumieren und mit Marken interagieren, grundlegend verändert. Vor diesem Hintergrund widmet sich diese Masterarbeit der Analyse und Bewertung der Akzeptanz des Metaversums bei Kund:innen im stationären und digitalen Handel in der Modebranche.
Die theoretische Grundlage dieser Arbeit beleuchtet zunächst den stationären Einzelhandel in der Modebranche sowie die Chancen und Risiken bei der Integration des Metaverse. Dabei werden sowohl die potenziellen Vorteile für Unternehmen, ihre Marken im virtuellen Raum zu präsentieren, als auch die damit einhergehenden Herausforderungen wie Datenschutz und Sicherheitsrichtlinien erörtert. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufgezeigt, um neue Besucher:innen zu gewinnen und Betriebskosten zu senken.
Um die Forschungsfragen zu beantworten, wird eine quantitative Studie durchgeführt, an der insgesamt 103 Teilnehmende aus der Modebranche und verwandten Bereichen teilnehmen. Die Ergebnisse dieser Studie liefern Einblicke in die Akzeptanz des Metaverse sowie die unterschiedlichen Perspektiven und Bedenken von Personen innerhalb und außerhalb der Modebranche.
Die vorliegende Arbeit ist in mehrere Abschnitte gegliedert. Nach der Einleitung folgt zunächst eine Einführung in das Konzept des Metaverse sowie eine Analyse des Einzelhandels in der Modebranche. Anschließend werden die Chancen und Risiken der Integration des Metaverse für den Einzelhandel diskutiert, gefolgt von einer Darstellung der Methodik, der Ergebnisse und einer Diskussion der Ergebnisse.
Insgesamt zielt diese Masterarbeit darauf ab, ein besseres Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen des Metaverse im Einzelhandel der Modebranche zu schaffen und praxisrelevante Handlungsempfehlungen abzuleiten, die Unternehmen dabei unterstützen, sich erfolgreich in diesem neuen digitalen Umfeld zu positionieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMDARSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- FORSCHUNGSFRAGEN & HYPOTHESEN
- METHODIK UND AUFBAU DER ARBEIT
- DAS METAVERSUM: EINE EINFÜHRUNG
- DEFINITIONEN UND BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- DAS METAVERSE
- DER EINZELHANDEL IN DER MODEBRANCHE
- HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES METAVERSUM
- DIE ENTWICKLUNG DER MODEBRANCHE IM METAVERSUM
- ERWEITERTE REALITÄT (AR)
- MIXED REALITY (MR)
- TECHNOLOGIE IM METAVERSE FÜR DIE MODEBRANCHE
- KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) IM METAVERSE
- VR-BRILLEN UND HEADSETS IN DER MODE
- BLOCKCHAIN
- CHANCEN FÜR DEN EINZELHANDEL IM METAVERSE
- GEWINNUNG NEUER ZIELGRUPPE
- VERÄNDERUNG DES EINKAUFVERHALTENS
- KOOPERATION ZWISCHEN PHYSISCHEN UND DIGITALEN MARKEN
- RISIKEN FÜR DEN EINZELHANDEL IM METAVERSE
- DATENSCHUTZ UND SICHERHEITSRICHTLINIEN
- TECHNOLOGISCHE HERAUSFORDERUNGEN
- DIE MÖGLICHEN VERÄNDERUNGEN IM ARBEITSMARKT
- ERFOLGSFAKTOREN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN EINZELHANDEL IM METAVERSE
- INNOVATIVES MARKETING UND BRANDING
- VERÄNDERUNGSPROZESS IM UNTERNEHMEN
- DIE AKZEPTANZ IM UNTERNEHMEN
- STRATEGISCHE AUSRICHTUNG UND FESTLEGUNG DER KPIs
- PARTNERSCHAFTEN UND KOOPERATIONEN IM METAVERSE
- ZWISCHENFAZIT
- METHODE
- PRETEST
- BESCHREIBUNG DER VERSUCHSTEILNEHMER_INNEN
- IN WELCHEM VERHÄLTNIS STEHEN SIE ZUM EINZELHANDEL IN DER MODEBRANCHE?
- ITEMS UND BESCHREIBUNG DER QUANTITATIVEN METHODE
- METHODE DER DATENAUSWERTUNG UND STATISTISCHES VERFAHREN
- INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- H1: NICHT IN DER MODEBRANCHE TÄTIGE PERSONEN GLAUBEN EHER, DASS DIE INTEGRATION VON AR UND VR DEN EINZELHANDEL IN DER MODEBRANCHE VERÄNDERN WIRD ALS PERSONEN, DIE IN DER MODEBRANCHE TÄTIG SIND
- H2: NICHT ARBEITSTÄTIGE PERSONEN IN DER MODEBRANCHE KÖNNEN SICH EHER VORSTELLEN MIT EINER AVATAR-GESTALTUNG ZU ARBEITEN UND WÜRDEN DIESE EFFEKTIVER FÜR DAS VIRTUELLE SHOPPEN NUTZEN ALS IM VERGLEICH DAZU PERSONEN, DIE IN DER MODEBRANCHE TÄTIG SIND
- H3: NICHT IN DER MODEBRANCHE TÄTIGE PERSONEN HABEN MEHR BEDENKEN GEGENÜBER DEM DATENSCHUTZ UND DEN SICHERHEITSRICHTLINIEN IM METAVERSE ALS IN DER MODEBRANCHE TÄTIGE PERSONEN
- ANALYSE DER OFFENEN FRAGEN
- ERGEBNISSE UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- METHODENKRITIK
- PRAKTISCHE & ZUKÜNFTIGE FORSCHUNGSIMPLIKATIONEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Digitalisierung in der Modebranche und analysiert die Akzeptanz des Metaverse bei Kund_innen im stationären und digitalen Handel. Sie untersucht die Chancen und Risiken der Integration des Metaverse für den stationären Einzelhandel in der Modebranche und betrachtet dabei die Entwicklungen im Bereich der Virtual und Augmented Reality.
- Die Rolle des Metaverse im stationären Einzelhandel der Modebranche
- Chancen und Risiken der Integration des Metaverse für den Einzelhandel
- Akzeptanz des Metaverse bei Kund_innen in der Modebranche
- Datenschutz und Sicherheitsrichtlinien im Metaverse
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der Modebranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema, die die Problematik, Zielsetzung und Forschungsfragen darlegt. Anschließend werden das Metaverse und seine Entwicklung sowie die historische Entwicklung des Einzelhandels in der Modebranche beleuchtet. Es werden die Chancen und Risiken der Integration des Metaverse für den stationären Einzelhandel aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben. Die Arbeit beinhaltet außerdem eine quantitative Studie, die die Akzeptanz des Metaverse bei Kund_innen im stationären und digitalen Handel in der Modebranche untersucht. Die Studie untersucht die Einstellungen von Personen, die in der Modebranche tätig sind und von Personen, die nicht in der Modebranche tätig sind, zum Thema Metaverse und dessen Auswirkungen auf den Einzelhandel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Metaverse, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realitäten, Virtuelles Einkaufen, Online-Marketing, B2B-Marketing und Channel Strategien. Sie befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung im Einzelhandel und untersucht die Akzeptanz des Metaverse bei Kund_innen in der Modebranche.
- Arbeit zitieren
- Daniela Laimböck (Autor:in), 2024, Die Zukunft des Einkaufens. Das Metaversum und seine Rolle im Einkaufsverhalten im textilen Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452457