Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Die Bedeutung von Patientencoaching bei depressiven Episoden. Entwicklung eines Konzepts und Evaluation von Erfolgskennzahlen

Titel: Die Bedeutung von Patientencoaching bei depressiven Episoden. Entwicklung eines Konzepts und Evaluation von Erfolgskennzahlen

Hausarbeit , 2022 , 37 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jasmin Frommhold (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit untersucht die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Patientencoaching als ergänzende Behandlungsform bei depressiven Episoden. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, definiert depressive Episoden und diskutiert ihre gesellschaftlichen Auswirkungen sowie wirtschaftlichen Folgen. Es werden Kennzahlen zur Evaluierung des Patientencoachings vorgestellt. Kapitel 3 entwickelt ein Konzept für Patientencoaching bei leichten bis mittelschweren Fällen, einschließlich rechtlicher Rahmenbedingungen, Finanzierung und Evaluation. Kapitel 4 betrachtet die Schnittstellen zu anderen Sektoren, während Kapitel 5 die Abgrenzung von Patientencoach und Fallmanager sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit untersucht. Kapitel 6 fasst die Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Patientencoachings.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Depressionen
    • Depressive Episode
    • Entstehung
    • Behandlungsprogramme und Therapieformen
    • Häufigkeit, Anzahl der Fehltage, Kosten
    • Depressive Episode und Health Management Services
  • Konzept Patientencoaching
    • Inhalte und Ziele des Konzepts
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Datenschutz
    • Preisgestaltung
    • Teilnehmeridentifikation und Einschreibung
    • Evaluation und zwei Kennzahlen
    • Drei Interventionsformen
      • Telefoncoaching
      • Online-Unterstützungsprogramm als Selbsthilfe
      • Online-Projekt mit integriertem Diskussionsforum
  • Zwei Schnittstellen in andere Sektoren
    • Schnittstelle Hausarzt
    • Schnittstelle Krankenkasse
  • Patientencoaching / Fallmanagement
    • Begriff und Bereich Fallmanagement
    • Begriff und Bereich Patientencoaching
    • Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Praxisbeispiel
  • Fazit Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Patientencoachings am Beispiel einer depressiven Episode. Sie analysiert die Bedeutung des Patientencoachings im Kontext von Gesundheitsmanagement und untersucht die Möglichkeiten zur Integration in bestehende Strukturen des Gesundheitswesens. Die Arbeit soll dabei insbesondere die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, die Datenschutzbestimmungen und die unterschiedlichen Interventionsformen des Patientencoachings beleuchten.

  • Depressive Episode und ihre Auswirkungen
  • Konzept und Inhalte des Patientencoachings
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
  • Integration des Patientencoachings in das Gesundheitswesen
  • Zusammenarbeit von Patientencoaching und Fallmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit widmet sich der Einführung in das Thema Depression und die Besonderheiten einer depressiven Episode. Kapitel 2 geht auf die Entstehung und Behandlung von Depressionen sowie auf die relevanten Statistiken zur Häufigkeit, Anzahl der Fehltage und Kosten im Zusammenhang mit der Erkrankung ein. Des Weiteren werden die Aspekte von Depression und Health Management Services beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept des Patientencoachings, welches auf die Unterstützung und Begleitung von Patienten während einer depressiven Episode fokussiert. Hier werden Inhalte, Ziele, rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz, Preisgestaltung und verschiedene Interventionsformen wie Telefoncoaching, Online-Unterstützungsprogramme und Online-Diskussionsforen näher betrachtet. In Kapitel 4 werden die Schnittstellen des Patientencoachings zum Hausarzt und zur Krankenkasse untersucht. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Vergleich und den Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Patientencoaching und Fallmanagement. Das Fazit beleuchtet die Bedeutung des Patientencoachings und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Patientencoaching, Depressive Episode, Health Management Services, Gesundheitsmanagement, Rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz, Interventionsformen, Telefoncoaching, Online-Unterstützungsprogramm, Fallmanagement.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung von Patientencoaching bei depressiven Episoden. Entwicklung eines Konzepts und Evaluation von Erfolgskennzahlen
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,7
Autor
Jasmin Frommhold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
37
Katalognummer
V1453211
ISBN (PDF)
9783963569098
ISBN (Buch)
9783963569104
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Depressive Episode Health Management psychische Erkrankungen Behandlungsprogramme Online Selbsthilfeprogramme Fallmanagement Patientencoaching Health Management Services
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jasmin Frommhold (Autor:in), 2022, Die Bedeutung von Patientencoaching bei depressiven Episoden. Entwicklung eines Konzepts und Evaluation von Erfolgskennzahlen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453211
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum