Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Die menschliche Existenz am Abgrund ihrer Zeit

Eine philosophische Auseinandersetzung

Titel: Die menschliche Existenz am Abgrund ihrer Zeit

Essay , 2007 , 3 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Susanne von Pappritz (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der unbestreitbaren Sonderstellung des Menschen geht die Frage nach dem menschlichen Dasein einher, die das philosophische Streben nach Einsicht seit jeher begleitet. «Was ist der Mensch?» und vor allem «Warum ist er?» sind die Töne des ewigen Liedes, das der Mensch seit Jahrhunderten anstimmt. Wie eine Plage scheint das eigene Bewusstsein über Fragen, die niemals (hinreichend) beantwortet werden können und immer wieder beim philosophischen Bankett aufgetischt werden, nicht zur Ruhe zu kommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die menschliche Existenz am Abgrund ihrer Zeit
  • Sartres Einfluss
    • Die Folgen von Sartres Philosophie
    • Die Rolle der Angst
  • Die Existenz im 21. Jahrhundert
    • Individualisierung und Identität
    • Die Macht Gottes und die Macht des Menschen
    • Virtualität und Utopie
    • Einsamkeit und Entfremdung
  • Das Drama der menschlichen Existenz
    • Selbstzweifel und Trägheit
    • Das Streben nach Freiheit
    • Der Abgrund der Existenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der menschlichen Existenz im Kontext der modernen Welt und analysiert die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Er untersucht die Bedeutung von Freiheit, Verantwortung und Individualität im 21. Jahrhundert und beleuchtet, wie diese Faktoren die menschliche Existenz prägen.

  • Die Rolle von Sartres Philosophie für das Verständnis der menschlichen Existenz
  • Die Auswirkungen der Individualisierung und des Verlustes traditioneller Bindungen
  • Die Bedeutung von Selbstverantwortung und die Herausforderung, ein sinnvolles Leben zu führen
  • Die Bedeutung von Angst und die Rolle, die sie im menschlichen Dasein spielt
  • Die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Entfremdung von der eigenen Umwelt und der wachsenden Einsamkeit ergeben

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Einführung in die Thematik der menschlichen Existenz und zeigt, wie philosophische Fragen nach der Natur des Menschen seit jeher eine Rolle spielen. Dabei wird die Bedeutung von Sartres Philosophie und die Frage nach der Freiheit und Verantwortung hervorgehoben.

Im nächsten Kapitel wird die menschliche Existenz im 21. Jahrhundert betrachtet, wobei der Fokus auf der Individualisierung, dem Schwund traditioneller Bindungen und der daraus resultierenden Herausforderungen für die menschliche Identität liegt. Die zunehmende Entfremdung vom eigenen Selbst und die Rolle der Virtualität in diesem Kontext werden ebenfalls beleuchtet.

Das letzte Kapitel widmet sich dem Drama der menschlichen Existenz, in dem die Themen Selbstzweifel, Trägheit und das Streben nach Freiheit eine zentrale Rolle spielen. Es wird gezeigt, wie die moderne Gesellschaft den Menschen vor die Herausforderung stellt, seine eigene Freiheit zu nutzen und Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen.

Schlüsselwörter

Der Essay befasst sich mit zentralen Themen der menschlichen Existenz, insbesondere mit den Herausforderungen der modernen Gesellschaft. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Individualisierung, Entfremdung, Selbstverantwortung, Freiheit, Angst, Identität, Virtualität und Sinnentleerung. Der Essay analysiert die Auswirkungen dieser Faktoren auf die menschliche Existenz und hinterfragt die Frage, wie der Mensch im 21. Jahrhundert mit dem Abgrund seiner eigenen Existenz umgehen kann.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die menschliche Existenz am Abgrund ihrer Zeit
Untertitel
Eine philosophische Auseinandersetzung
Hochschule
Universität Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Philosophien der Existenz
Note
1,3
Autor
Susanne von Pappritz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
3
Katalognummer
V1453721
ISBN (PDF)
9783963565731
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Philosophien der Existenz Existenz Philosophie Abgrund menschliche Existenz Sartre Existenzphilosophie 21. Jahrhundert Selbstbestimmung Entfremdung Arnold Gehlen Existenzialismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne von Pappritz (Autor:in), 2007, Die menschliche Existenz am Abgrund ihrer Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453721
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  3  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum