Nachhaltige Entwicklung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) finden als Begriffe in den letzten Jahren verstärkt Anwendung. Die Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro 1992 kann, obwohl auch die Ausrichtung dieser Konferenz nicht voraussetzungslos war und schon 1987 mit dem Bericht „Our Common Future“ einen Vorläufer fand, als Genese der Nachhaltigkeitsdebatten verstanden werden. Dort verpflichteten sich über 170 Nationen, einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung auf allen Ebenen der Gesellschaft und in allen Bereichen der Umwelt nachzukommen. Das in Rio de Janeiro beschlossene Aktionsprogramm Agenda 21 weist dabei Bildung als wichtiges Werkzeug für die Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung aus. Bildung soll dementsprechend zu einem angestrebten Bewusstseinswandel beitragen, komplexe Wirkungszusammenhänge offenlegen und dadurch interdisziplinär adäquate Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Dabei wird der Anspruch erhoben, insbesondere junge Menschen zu befähigen, ihre Anliegen in Bezug auf eine Nachhaltige Entwicklung abzuschätzen und anzugehen sowie sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Um diese Aufgaben angemessen wahrnehmen zu können, sind sowohl innovative Konzepte für die Bildungspraxis als auch wissenschaftliche Erkenntnisse über erforderliche, das Einschließen des Nachhaltigkeitsgedanken in Bildungsprozesse ermöglichende Voraussetzungen gefragt.
Die Notwendigkeit der BNE steht seit der Weltkonferenz in Rio de Janeiro für die Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung nicht mehr zur Diskussion. Auch die Ende Oktober diesen Jahres ins Amt berufene Bundesregierung aus CDU/CSU und FDP bestätigt die hohe Bedeutsamkeit der BNE in ihrem Koalitionsvertrag: „Wir bekräftigen die Ziele der UN-Dekade für ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ (BNE). Sie ist eine wichtige und zukunftsweisende Aufgabe aller Bildungsträger. Neben der Veranke¬rung im Schulunterricht ist ihre Umsetzung in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie Bildungseinrichtungen, wirtschaftlichen Institutionen und Verbänden von großer Wichtigkeit“ (CDU/CSU/FDP 2009, S. 58). Es bleibt jedoch zu fragen, wie BNE in Schule bestmöglich umgesetzt werden kann und welche Möglichkeiten der Vermittlung Lehrkräften aufgezeigt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts
- 3. Nachhaltige Entwicklung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 3.1. Entwicklung von Umweltbildung
- 3.2. Leitbild Nachhaltige Entwicklung
- 3.3. Leitlinien für Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 3.3.1 Aufgaben und Ziele
- 3.3.2 Didaktische Prinzipien
- 3.3.3 Methodische Umsetzungsmöglichkeiten (Schülerfirmen)
- 3.3.4 Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
- 3.3.5 Umsetzungsprogramme der BLK und der UN für die Schule
- 4. Sportpädagogik
- 4.1. Aufgaben und Ziele des Schulsports
- 4.2. Didaktische Prinzipien des Schulsports
- 4.3. Methoden des Schulsports
- 5. Bedeutung der Sportpädagogik für Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 5.1. Sport-Umwelt-Bezüge
- 5.2. Umsetzungsmodelle
- 5.2.1 Abenteuer JUUS - Natürlich sportlich
- 5.2.2 Mit Drachenbooten und Fluss-Rangern den Rhein neu erleben
- 5.2.3 Kooperationskonzept „Sport und Umwelt\" als Rahmenvereinbarung zwischen dem Deutschen Sportbund (DSB) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- 5.3. Zusammenfassende Kritik der Umsetzungsmodelle und Konsequenzen für das Entwerfen eines eigenen Konzeptes
- 6. Eigenes Konzept auf innerschulischer Ebene
- 6.1. Indirekte Verknüpfung
- 6.2. Direkte Verknüpfung
- 6.3. Konzeptionelle Verknüpfung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten der Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in sportpädagogische Felder. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der BNE und des Sachunterrichts sowie die Bedeutung der Sportpädagogik für die Förderung von Nachhaltigkeit. Darüber hinaus wird ein eigenes Konzept entwickelt, das die Verknüpfung von BNE und Sportpädagogik im Sachunterricht der Grundschule fördert.- Theorie der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Bedeutung des Sachunterrichts für BNE
- Rolle der Sportpädagogik für Nachhaltigkeitsbildung
- Analyse bestehender Umsetzungsmodelle
- Entwicklung eines eigenen Konzepts zur Verknüpfung von BNE und Sportpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beleuchtet die Relevanz der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext der heutigen Gesellschaft. Es wird auf die Bedeutung der BNE im Sachunterricht der Grundschule hingewiesen und die Frage nach Implementierungsoptionen aufgeworfen.
- Kapitel 2: Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts als interdisziplinäres Fach der Grundschule. Es wird die Bedeutung des Sachunterrichts für die Vermittlung von Wissen, Können und Verstehen in Bezug auf die Lebenswirklichkeit der Kinder hervorgehoben.
- Kapitel 3: Nachhaltige Entwicklung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erläutert. Die Entwicklung der Umweltbildung, das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung und die Leitlinien für BNE werden beleuchtet.
- Kapitel 4: Sportpädagogik: Dieses Kapitel präsentiert die Aufgaben, Ziele und didaktischen Prinzipien der Sportpädagogik sowie die Methoden des Schulsports. Es legt die Basis für die Integration von BNE in sportpädagogische Felder.
- Kapitel 5: Bedeutung der Sportpädagogik für Bildung für Nachhaltige Entwicklung: In diesem Kapitel werden die Beziehungen zwischen Sport und Umwelt untersucht, und bereits bestehende Verknüpfungsmodelle, die Sport und Umwelt bzw. Sport und BNE miteinander verbinden, werden dargestellt und einer kritischen Betrachtung unterzogen.
- Kapitel 6: Eigenes Konzept auf innerschulischer Ebene: Dieses Kapitel präsentiert ein eigenes Konzept, das die Bereiche Sport und BNE in einer Synthese für die Grundschule und innerhalb dieser für den Sachunterricht sinnvoll kombiniert. Es zeigt verschiedene Möglichkeiten der Verknüpfung von BNE und Sportpädagogik auf, von indirekten über direkte bis hin zu konzeptionellen Verknüpfungen.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Thematik Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext des Sachunterrichts der Grundschule, insbesondere mit Blick auf die Integration in sportpädagogische Felder. Zentrale Begriffe sind dabei: BNE, Nachhaltige Entwicklung, Sachunterricht, Sportpädagogik, Umweltbildung, Umweltbewusstsein, didaktische Prinzipien, Unterrichtsmethoden, Verknüpfungskonzepte, Umsetzungsmodelle.- Arbeit zitieren
- Stefan Wehe (Autor:in), 2009, Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145384