Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Ethik in der Medizin. Abwägung von Risiko und Nutzen bei experimentellen Behandlungen

Title: Ethik in der Medizin. Abwägung von Risiko und Nutzen bei experimentellen Behandlungen

Essay , 9 Pages

Autor:in: Mercan Karadag (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eines der ethischen Probleme in der Medizin kann der Einsatz experimenteller Behandlungen oder Interventionen in Situationen sein, in denen es keine anderen praktikablen Optionen gibt. Das vorliegende Essay stellt die signifikante Frage, ob man die mögliche Schädigung einer geringen Anzahl von Menschen in einem experimentellen Verfahren hinnehmen soll, wenn einer sehr viel größeren Anzahl durch die Forschungsergebnisse geholfen werden kann.

Die Ethik ist die Philosophie der Moral und wird neben der Logik und der Erkenntnis-Theorie als Teildisziplin der Philosophie und auch als die Disziplin des systematischen Nachdenkens über das Gute definiert. Sie blickt auf eine lange Tradition und auf Aristoteles (384-322 v. Chr.) zurück, der als erster seine umfassenden Untersuchungen über das menschliche Handeln und die Kriterien seiner moralischen Beurteilungen unter dem Titel Ethik vorgelegt hat. Seit jeher haben sich die Menschen mit der Ethik allgemein beschäftigt, insbesondere im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Zusammenleben und der hierfür als notwendig erachteten moralischen Prinzipien und Wertevorstellungen. Um die Fragen „Was ist gut/richtig, was ist schlecht oder falsch? / Ist es ethisch vertretbar, was ich mache? / Wie soll ich mich verhalten/entscheiden?“ zu beantworten, braucht es gewisse Abmachungen und Regeln, die für alle Menschen gelten sollen. Das ist die Aufgabe der Ethik. Sie gibt somit auch die Richtung an, was verboten oder erlaubt ist oder verboten oder erlaubt werden sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema allgemein
    • Spezielles Thema Essay
    • Ethisches Problem
    • Persönliche Motivation für die Themenwahl
  • Blickwinkel
    • Blickwinkel 1
    • Blickwinkel 2
  • Pro und Kontra
    • Argumente pro
    • Argumente contra
  • Eigene Meinung
  • Fazit/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit dem ethischen Dilemma, das sich aus dem Einsatz experimenteller Behandlungen oder Interventionen in der Medizin ergibt, wenn keine anderen praktikablen Optionen vorhanden sind. Der Autor untersucht dabei die Frage, ob die mögliche Schädigung einer geringen Anzahl von Menschen in einem experimentellen Verfahren hinnehmbar ist, wenn einer viel größeren Anzahl durch die Forschungsergebnisse geholfen werden kann.

  • Ethische Aspekte der experimentellen Behandlung
  • Abwägung von Nutzen und Risiken
  • Patientenperspektive und Autonomie
  • Arztperspektive und Fürsorgepflicht
  • Kulturelle und religiöse Einflüsse auf die Entscheidungsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Ethik als Philosophie der Moral ein und beleuchtet die Bedeutung von ethischen Prinzipien im gesellschaftlichen Zusammenleben. Sie unterstreicht die Notwendigkeit von Regeln und Abmachungen, um moralische Fragen zu beantworten und angemessene Entscheidungen zu treffen. Der Autor stellt die medizinische Ethik als ein Beispiel für eine Berufsethik vor, die moralische Standards im Gesundheitswesen definieren soll. Die Bedeutung des Hippokratischen Eides und die Herausforderungen, die sich aus der modernen Medizin und einer pluralistischen Gesellschaft ergeben, werden thematisiert.

Thema allgemein

Dieser Abschnitt erläutert die Rolle der Ethik als Disziplin und unterscheidet sie von Ideologien, Religionen und anderen moralischen Lehren. Er betont, dass Ethik keine direkten Handlungsanweisungen liefert, sondern zur Entwicklung von moralischem Bewusstsein und zur Begründung von Handlungen beiträgt.

Spezielles Thema Essay

Hier wird das ethische Problem des Einsatzes experimenteller Behandlungen in der Medizin vorgestellt und die Frage nach der Abwägung von Nutzen und Risiken in den Vordergrund gerückt.

Ethisches Problem

Der Autor stellt das ethische Problem aus seiner persönlichen Perspektive dar und fragt, ob die Schädigung einer geringen Anzahl von Menschen in einem experimentellen Verfahren gerechtfertigt ist, wenn die Forschungsergebnisse vielen anderen Menschen helfen könnten.

Persönliche Motivation für die Themenwahl

Der Autor gibt seine persönliche Motivation für die Themenwahl an, die mit seinem Interesse an ethischem Verhalten im Zusammenhang mit Humanexperimenten und dem Einfluss von Regierungsform und geschichtlichem Hintergrund verbunden ist.

Blickwinkel

Blickwinkel 1: Patientenperspektive

Dieser Abschnitt beleuchtet die ethischen Dilemmata aus der Sicht des Patienten, der vor der Entscheidung steht, sich einer experimentellen Behandlung zu unterziehen. Die Abwägung von Risiken und Nutzen sowie die Rolle von kulturellen und religiösen Hintergründen werden dargestellt.

Blickwinkel 2: Arztperspektive

Der Abschnitt beschreibt die ethischen Herausforderungen für Ärzte, die experimentelle Behandlungen für ihre Patienten in Betracht ziehen. Die Abwägung von Fürsorgepflicht und Gesundheitsgewährleistung sowie die Bedeutung von medizinischem Fachwissen und emotionaler Intelligenz stehen im Vordergrund.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Essays sind die ethischen Aspekte experimenteller Behandlungen in der Medizin, die Abwägung von Nutzen und Risiken, Patientenperspektive und Autonomie, Arztperspektive und Fürsorgepflicht sowie kulturelle und religiöse Einflüsse auf die Entscheidungsfindung.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Ethik in der Medizin. Abwägung von Risiko und Nutzen bei experimentellen Behandlungen
College
Academy for health and sport
Author
Mercan Karadag (Author)
Pages
9
Catalog Number
V1455346
ISBN (PDF)
9783389017227
Language
German
Tags
ethik medizin abwägung risiko nutzen behandlungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mercan Karadag (Author), Ethik in der Medizin. Abwägung von Risiko und Nutzen bei experimentellen Behandlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1455346
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint