Energie erwärmt nicht nur unsere Häuser, sondern erhitzt auch unsere Gemüter. Obwohl ein seit jeher viel diskutiertes Thema, hat sich die Situation in den letzten 30 Jahren deutlich verschärft; vor allem seitdem sich auch die Politik der Auseinandersetzung damit nicht mehr verwehren kann. Laut der Internationalen Energie Agentur (IEA) steht die Menschheit an einem Scheideweg. Die heutigen Trends von Energieerzeugung und -verbrauch sind nicht zukunftsfähig – weder in ökologischer, wirtschaftlicher noch in sozialer Hinsicht. Dies kann – und muss – geändert werden. Denn noch ist ein Kurswechsel möglich. Die zentralen Energieherausforderungen unserer Zeit sind die Sicherung einer verlässlichen und bezahlbaren Energieversorgung ebenso wie das Erschaffen eines CO2-armen und somit umweltverträglichen Energieerzeugungs-systems. Letztlich legen diese Voraussetzungen als einzig möglichen Schluss nahe, dass wir eine Art Energierevolution brauchen. Sollten wir an dieser Aufgabe scheitern, so ist das Ausmaß der Folgen nicht wirklich absehbar – wenn wir auch heute schon, in Form von Naturkatastrophen, einen kleinen Vorgeschmack davon bekommen.
Fossile Energieträger sind heute die wichtigsten Energiequellen. Und trotz immer besser entwickelter alternativer Technologien wird dies v.a. aus Kostengründen noch lange so bleiben. Dennoch ist eine massive Minderung des Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase unumgänglich, wenn wir eine katastrophale und irreversible Schädigung des Klimasystems noch verhindern wollen.
Tatsächlich steht auch Deutschland diesbezüglich am Beginn des 21. Jahrhunderts vor immensen Herausforderungen. Streitpunkte wie der Ausstieg aus der Kernenergie bei gleichzeitiger Reduzierung der CO2-Emission und dem Ausbau der regenerativen Energien spalten die Nation. Prognosen einer potentiellen Versorgungslücke rufen Verfechter sogenannter Brückenlösungen – z.B. Erhalt der Kernenergie als Brücke in die Zukunft – auf den Plan.Die vorliegende Arbeit wird zunächst die aktuelle Situation der Energieerzeugung in der BRD darlegen, bevor sie Perspektiven betreffend den Energiemix der Zukunft sowie einige Szenarien zu diesem Thema vorstellt. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu überschreiten, wird darauf verzichtet, spezifische Verbrauchergruppen oder die Preisentwicklung zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wird auf das Potential der erneuerbaren Energien (EE) gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Energieerzeugung in der BRD
- Zustandsbericht
- Perspektiven
- Fossile Energie
- Braun- und Steinkohle
- Erdgas
- Erdöl
- Clean Coal Technologies
- Regenerative Energie
- Wasserkraft
- Windenergie
- Bioenergie
- Geothermie
- Solarenergie
- Kernenergie
- Energietechniken der Zukunft
- Effizienzsteigerung und Einsparpotenzial
- Szenarien
- Szenario I: Referenzszenario
- Szenario II: Präferenz Erneuerbare Energien
- Szenario III: Clean Coal Technologies
- Szenario IV: Effiziente Ressourcennutzung
- Fossile Energie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation der Energieerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert den gegenwärtigen Energiemix und beleuchtet verschiedene Perspektiven für die zukünftige Energieversorgung. Die Arbeit beschäftigt sich außerdem mit dem Potenzial erneuerbarer Energien und der Bedeutung von Effizienzsteigerungen sowie Einsparpotenzialen im Energiebereich. Darüber hinaus werden verschiedene Szenarien zur zukünftigen Energieerzeugung in Deutschland vorgestellt.
- Aktuelle Situation der Energieerzeugung in Deutschland
- Perspektiven für den Energiemix der Zukunft
- Potenzial erneuerbarer Energien
- Effizienzsteigerung und Einsparpotenzial
- Szenarien zur zukünftigen Energieerzeugung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Energieerzeugung in der BRD ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas, die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit eines Kurswechsels im Energiebereich.
- Energieerzeugung in der BRD: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Energieerzeugung in der BRD. Es erläutert die Anteile der einzelnen Energiequellen am Primärenergieverbrauch und der Stromerzeugung. Außerdem werden wichtige Entwicklungen und Trends im Bereich der erneuerbaren Energien sowie der Treibhausgasemissionen betrachtet.
- Zustandsbericht: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Daten zum Primärenergieverbrauch und dem Energiemix in Deutschland. Es analysiert die Entwicklung des Energieverbrauchs in den letzten Jahren und beschreibt die Bedeutung einzelner Energieträger wie Mineralöl, Erdgas und erneuerbare Energien.
- Perspektiven: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Perspektiven für die zukünftige Energieversorgung Deutschlands. Es betrachtet den Ausbau erneuerbarer Energien, den Einsatz von Clean Coal Technologies und die Bedeutung von Energieeffizienz.
- Szenarien: Dieses Kapitel stellt verschiedene Szenarien zur zukünftigen Energieerzeugung in Deutschland vor. Es analysiert verschiedene Entwicklungspfade und deren Auswirkungen auf die Energieversorgung und den Umweltschutz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet zentrale Aspekte der Energieerzeugung in Deutschland, mit Fokus auf den Energiemix, erneuerbare Energien, Effizienzsteigerungen, Treibhausgasemissionen und zukünftige Szenarien. Kernkonzepte wie Primärenergieverbrauch, Strommix, Biokraftstoffe und Clean Coal Technologies stehen im Vordergrund.
- Arbeit zitieren
- Dorothea Bernhard (Autor:in), 2009, Energieerzeugung in der BRD, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145618