Die Arbeit beschäftigt sich mit Aristoteles Werken "Politik" und der "Nikomachischen Ethik". Sie untersucht, inwiefern die "Politik" das Ergebnis der Gesamtarbeit des Aristoteles ist und stellt fest, wo sich Aristoteles politisch Befinde.
Die Arbeit beinhaltet außerdem eine Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse der "Politik".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1. Begriffsklärung
- 1.1 Polis
- 1.2 Politeia
- 1.3 Bürger
- 1.4 Gerechtigkeit
- 1.5 Freundschaft
- 1.6 Summierungstheorie
- Teil 2: Die beste Polis in der Politik
- 2.1 Die beste Polis
- Teil 3: Diskussion
- 3.1 Kompromiss und Ideenwelt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die "Theorie des politischen Kompromisses" in Aristoteles' Politik, insbesondere durch die Analyse der Nikomachischen Ethik und der Politik. Sie befasst sich mit der Frage, wie Aristoteles eine ideale Polis und die besten Regierungsformen konzipiert, und analysiert, wie seine Ideen im Kontext der heutigen politischen Landschaft relevant sind.
- Die Polis als Grundlage des politischen Lebens
- Die Bedeutung von Gerechtigkeit und Freundschaft für eine gerechte und friedliche Gesellschaft
- Die beste Polis und die Frage nach der besten Regierungsform
- Die "Theorie des politischen Kompromisses" als Kernprinzip der politischen Ordnung
- Die Relevanz der aristotelischen Ideen für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Aristoteles'schen Politikverständnisses. Die Begriffsklärung stellt zentrale Begriffe wie Polis, Politeia, Bürger, Gerechtigkeit und Freundschaft im Kontext des Aristoteles'schen Denkens dar. In der Analyse der besten Polis im zweiten Teil der Arbeit wird die Frage nach der idealen Regierungsform und den Voraussetzungen für eine gerechte und stabile Gesellschaft behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der aristotelischen politischen Philosophie wie Polis, Politeia, Bürger, Gerechtigkeit, Freundschaft, Kompromiss, und Eudämonie. Sie analysiert Aristoteles' Theorie des politischen Kompromisses als Grundlage für eine stabile und gerechte Gesellschaft. Die Analyse der besten Polis befasst sich mit den idealen Bedingungen für ein gutes Leben und die Frage nach der besten Regierungsform.
- Arbeit zitieren
- Michael Bolz (Autor:in), 2010, Die Erfindung der neuen Mitte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145686