Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Die Kopernikanische Wende bei Kant

Titel: Die Kopernikanische Wende bei Kant

Hausarbeit , 2009 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Georg Thieme (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Darstellung des Einflusses der kopernikanischen Wende auf den Gottesbegriff und das Gottesverständnis bei Kant. Gottesbegriff meint dabei das Ideal des höchsten Wesens als Urgrund. Kopernikanische Wende meint die von den Rezeptionisten Kants häufig genutzte Allegorie, mit welcher
Kant die Auswirkungen seiner Untersuchungen innerhalb der Kritik der reinen Vernunft, im Folgenden mit Kritik abgekürzt, charakterisiert. Im engeren Sinne ist damit der Ausspruch "Die Gegenstände müssen sich nach unserem Erkenntnis richten, welches so schon besser mit der verlangten Möglichkeit einer Erkenntnis
derselben a priori zusammenstimmt, die über die Gegenstände, ehe sie uns gegeben werden, etwas festsetzen soll"1 gemeint, im weiteren Sinne steht der Begriff der "Kopernikanischen Wende" stellvertretend für die gesamten Kantischen Ansichten in der Kritik. Im Zentrum dieser Hausarbeit steht mit dem dritten Hauptstück der transzendentalen Dialektik das Ideal der reinen Vernunft, in welchem Kant der Ursache und Begründbarkeit eines höchsten Wesens nachgeht. Durch die aus heutiger Sicht manchmal etwas zweideutige Schreibweise, in der die Kritik verfasst
wurde, sind bei einigen Textstellen Interpretationen nötig welche unter Umständen zu Ungenauigkeiten führen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Kopernikanische Wende
  • Das Wesen des Ideals der Vernunft
  • Die Reichweite der transzendentalen Bejahung
  • Das transzendentale Ideal
  • Philosophisch-Theologische Weltanschauungen
    • Pantheismus
    • Atheismus
    • Agnostizismus
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Einfluss der kopernikanischen Wende auf den Gottesbegriff und das Gottesverständnis bei Kant. Im Fokus steht dabei das Ideal des höchsten Wesens als Urgrund und die Auswirkungen der Kantischen Kritik der reinen Vernunft darauf.

  • Die kopernikanische Wende als Metapher für Kants erkenntnistheoretische Revolution
  • Das Wesen des Ideals der Vernunft und die Frage nach der Begründbarkeit eines höchsten Wesens
  • Die Reichweite der transzendentalen Bejahung und die Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens
  • Das transzendentale Ideal im Kontext der philosophisch-theologischen Weltanschauungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit, wobei der Begriff der kopernikanischen Wende im Kontext der Kritik der reinen Vernunft erläutert wird. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung der kopernikanischen Wende für Kants erkenntnistheoretisches System und stellt den Vergleich mit Kopernikus' heliozentrischer Weltsicht dar. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Ideal der reinen Vernunft und der Frage nach der Begründbarkeit eines höchsten Wesens.

Schlüsselwörter

Kopernikanische Wende, Kritik der reinen Vernunft, Gottesbegriff, transzendentales Ideal, philosophisches Gottesverständnis, Kant, Atheismus, Agnostizismus, Pantheismus.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kopernikanische Wende bei Kant
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Proseminar Immanuel Kant Transzendentale Logik I
Note
2,3
Autor
Georg Thieme (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V145768
ISBN (eBook)
9783640610211
ISBN (Buch)
9783640610242
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kant Kopernikus Kopernikanische Wende KrV Kritik Kritik der reinen Vernunft Transzendentale Logik Logik Transzendenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Georg Thieme (Autor:in), 2009, Die Kopernikanische Wende bei Kant, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145768
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum