Die Aktionsarten im Russischen und ihre deutschen Entsprechungen


Hausarbeit (Hauptseminar), 2003

41 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhalt

Einführung

1.) Einordnung der AA in die funktional-semantische Kategorie der Aspektualität

2.) Zum Vergleich Aspekte – Aktionsarten:

3.) Die allgemeine Bedeutung der AA - Definition Aktionsarten:

4.) Die konkreten Bedeutungen der AA im System:

5.) Die AA im Sprachvergleich Russisch – Deutsch

6.) Hauptteil: Erläuterung der konkreten Bedeutungen der AA-Typen nach Klimonow

7.) Schlussteil – Auswertung – Fazit:

8.) Quantitative Übersicht der Untersuchungsergebnisse

Abkürzungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Einführung

Die hier vorliegende Hausarbeit entstand im Rahmen des Hauptseminars „Sprachvergleich Russisch – Deutsch“ bei Prof. Dr. W. Gladrow am Institut für Slawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin im Wintersemester 2002/03.

Sie fasst die Ergebnisse einer mehrmonatigen Beschäftigung mit dem Thema Aspektualität im Allgemeinen und den Aktionsarten im Speziellen zusammen.

Ausgangspunkt und Basis der Untersuchungen sind Kenntnisse zum Thema Aspektualität aus der Einführungsvorlesung zur Morphologie und Lexikologie der russischen Gegenwartssprache, Ausführungen im entsprechenden Kapitel in „Russisch im Spiegel des Deutschen“, der Systematisierungsansatz von W.D. Klimonow in „Semantische und pragmatische Parameter der Aspektualität im Russischen und Deutschen“, Diskussionsergebnisse im Anschluss an mein Seminarreferat im Hauptseminar sowie vor allem zahlreiche ausführliche Besprechungen mit Studenten (Muttersprachler) der Abeilung РКИ der Moskauer Lomonossow-Universität.

Auf diesen Quellen aufbauend gliedert sich die Arbeit in folgende Kapitel:

In einem Einführungsteil wird das Thema „Aktionsarten“ im Kontext verortet, d.h. es wird kurz der allgemeine Bezug zum Thema Aspektualität und die Einordnung in die FSK Aspektualität erörtert. Dies schließt eine Abgrenzung von Aspekten und Aktionsarten ein.

In einem zweiten einführenden Kapitel wird die Allgemeinbedeutung der Aktionsarten anhand des von Klimonow entwickelten Skalen-Systems vorgestellt.

Mit Kapitel drei beginnen die sprachvergleichenden Betrachtungen ausgehend von allgemeinen Ausführungen zu den Aktionsarten im Russischen. Sprachvergleichend folgen in diesem Kapitel einige Thesen zum Unterschied der Wiedergabe der AA-Bedeutungen im Deutschen.

Diese Thesen sollen im Hauptteil der Arbeit, einer ausführlichen Besprechung der verschiedenen Formen der Wiedergabe der AA-Bedeutung im Russischen und Deutschen, überprüft und quantitativ evaluiert werden. Grundlage bildet hier das komplexe System der Bedeutungsdifferenzierung der AA nach Klimonow.

Im abschließenden Teil sollen die von Klimonow nur kurz zusammengefassten Thesen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der Widergabe der AA-Bedeutungen im Russischen und Deutschen anhand der Analysen aus Hauptkapitel bestätigt bzw. ergänzt werden.

1.) Einordnung der AA in die funktional-semantische Kategorie der Aspektualität

Die Allgemeinbedeutung der FSK Aspektualität und die Strukturierung der FSK:

In den folgenden Kapiteln sollen die sehr ausdifferenzierten Teilbedeutungen der russischen Aktionsarten erschlossen und ihre Klassifizierung nachvollzogen werden. Die Erläuterung der Teilbedeutungen baut auf dem Verständnis der Allgemeinbedeutung der FSK Aspektualität auf. Einführend sei an dieser Stelle daher die Definition der Kategorie der Aspektualität nach Klimonow zitiert, der Aspektualität als die Quantifizierung der temporalen Dimension eines Prozesses oder des Prozesses selbst nebst seinen Teilnehmern. auffasst. Klimonow erläutert in seinem Beitrag ein System, das aspektuelle Bedeutungen (bzw. Eigenschaftswerte von Handlungen) als absolute oder relative Maßwerte auf einer temporalen Skala oder auf einer nichttemporalen Skala auffasst.

Aspektualität beschreibt also allgemein Arten/Möglichkeiten einer inneren Differenzierung von Handlungsabläufen. Die Kategorie der Aspektualität fasst die verschiedenen Sprachmittel zum Ausdruck des Charakters eines Handlungsablaufes zusammen.

Wie auch andere grammatische Kategorien (z.B. Temporalität, Modalität) ist auch die funktional-semantische Kategorie der Aspektualität in Zentrum und Peripherie gegliedert. Das Zentrum der FSK Aspektualität bildet die voll grammatikalisierte morphologische Kategorie des Aspekt s mit den beiden Gliedern perfektiver und impferfektiver Aspekt (Aspektpaare).

In der Perepherie findet sich eine Vielzahl nur partiell grammatikalisierter lexikalischer Ausdrucksmittel wie z.B.[1]

a) lexikalisch-grammatische Ausdrucksmittel

mit der Bedeutung der A-/Terminativität (bzw. NEG/EG)

z.B. Он читал книгу неделю. (ipfA). Он прочитал книгу за неделю. (pfA)

Der imperfektive Aspekt wird durch die temporale Adverbialbestimmung неделю

(Akkusativ zur Bezeichnung eines Zeitabschnittes) bedingt, der perfektive Aspekt

durch за in Kombination mit einer substantivischen Zeitabschnittsangabe im Akkusativ.

b) bestimmte Verblexeme wie die paarigen Verben der Fortbewegung (siehe auch HRGWS 181)

z.B. Я скоро еду на море, и в прошлом году тоже ездил на море.

Sowohl das determinierte als auch das indeterminierte Verb sind imperfektiven Aspekts.

c) spezifische syntaktische Strukturen (siehe auch HRGWS 182)

z.B. Пока он писал письмо, я ждал. (Gleichzeitigkeit)

Я ждал, пока он не написал письмо.

d) Aktionsartverben (,die häufig/meist einaspektig sind.)

z.B. Он пошёл в музей. Das Ingressivum пошёл in Kombination mit einer Richtungsangabe

nähert sich in seiner Bedeutung sehr der Bedeutung des perfektiven Aspekts.

2.) Zum Vergleich Aspekte – Aktionsarten:

Nachdem die Allgemeinbedeutung von Aspekten und Aktionsarten (Modifizierung eines Verbal-Prozesses; im engeren Sinne der Sichtweise auf einen Prozess, Handlung, Geschehen) erläutert wurde, gilt es, nachfolgend näher auf Unterschiede zwischen den zentralen und peripheren Ausdrucksmitteln der Kategorie der Aspektualität einzugehen. Als Beispiele sollen hier die Verbpaare петь – с петь und петь – за петь dienen.

Während Aktionsarten nur von bestimmten Verben gebildet werden (von einer begrenzten Anzahl), erfasst der Aspekt alle Verben (zur Einschränkung siehe unten).

Bei den Aspektpaaren spricht man von einem Partnerschaftsverhältnis zweier Formen, sie bilden (zumeist) perfektiven und imperfektiven Aspekt.

Demhingegen sind Aktionsarten zumeist einaspektig, d.h. entweder Perfektiva tantum (кричать – крикнуть , закричать) oder Imperfektiva tantum (сидеть – сиживать)

Während das Verbpaar петь – спеть als Aspektpaar eine reguläre binäre Opposition mit den Gliedern imperfektiver Aspekt (петь) und perfektiver Aspekt (спеть) bilden, kann das Verbpaar петь – запеть nicht als Aspektpaar bezeichnet werden, es bildet keine reguläre Opposition. Aktionsarten sind also keine morphologische Kategorie.

Während das Präfix с - nur die grammatische Bedeutung des Wortes verändert, modifiziert das Präfix за - die lexikalische Bedeutung des Ausgangsverbs: петь – запеть sind semantisch zu unterscheiden, es handelt sich um zwei verschiedene Lexeme, während das bei петь – спеть nicht der Fall ist.

Der Vollständigkeit halber muss man hier anführen, dass nur ein Drittel aller Verben reguläre binäre Aspektparadigmen bilden (Paradigmendefekt). Von Paradigmendefekten anderer Art spricht man auch bei Aktionsarten, da nicht alle Verben alle Aktionsartentypen bilden.

3.) Die allgemeine Bedeutung der AA - Definition Aktionsarten:

Im folgenden sollen mit zunehmender Konkretheit und Komplexität die spezifischen Bedeutungen der Aktionsarten erschlossen werden. Begonnen werden soll mit der Erläuterung der Allgemeinbedeutung der AA.

Abstrakt ausgedrückt steht im Fokus der Betrachtung die Art und Weise des inneren Ablaufs eines Geschehens, einer Handlung, eines Prozesses. Nach seiner inneren Differenzierung sind verschiedene Typen des Handlungsablaufs zu differenzieren bzw. zu kategorisieren.

Konkreter ausgedrückt bedeuten AA die Modifizierung des Prozesses bezüglich seiner temporalen (сидеть – посидеть: ‚eine Weile sitzen’) bzw. quantitativen (кричать - кригнуть: einmal aufschreien’) Eigenschaften/Parameter.

4.) Die konkreten Bedeutungen der AA im System:

Diesen Gedanken greift u.a. Klimonow auf und spezifiziert die innere Differenzierung der Verbalprozesse weiter aus. Die einzelnen Teilbedeutungen der verschiedenen AA-Typen[2] werden als Maßwerte auf bestimmten Eigenschaftsskalen verstanden. Es werden zwei Skalen unterschieden: zum Einen eine temporale Skala und zum Zweiten eine nichttemporale Skala. Auf diesen beiden Skalen können zwei Typen von Messungen unterschieden werden: a) absolute Maßwerte/Größen (sogenannte spezifizierte quantitative Koordinaten) und b) relative Maßwerte/ Größen (sogenannte unspezifizierte quantitative Koordinaten).

Alle Typen von Aktionsarten können in diesem Skalen-Messwertsystem verortet und beschrieben werden. AA mit temporaler Semantik[3] drücken die Quantifizierung der temporalen Koordinaten des Verbalprozesses aus: sie bezeichnen die Relation ‚Teil-Ganzes’ auf der temporalen Skala. AA mit nichttemporaler Semantik[4] drücken die Quantifizierung anderer Dimensionen des Verbalprozesses, d.h. des Verbalprozesses selbst oder seiner Teilnehmer (Aktanten, Partzipanten) aus: sie bezeichnen die numerischen Charakteristika ‚ein’ im Verhältnis ‚mehr als ein’ (absolute Maßwerte) oder die nichtnumerischen Charakteristika ‚wenig’ im Verhältnis zu ‚viel’ (relative Maßwerte).

Nach dieser groben Differenzierung der Eigenschaften von Verbalprozessen, kann folgende allgemeine Systematik der Aktionsarten schematisch entworfen werden:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5.) Die AA im Sprachvergleich Russisch – Deutsch

Nach einer Einführung zur Verortung des Themas, zur Allgemeinbedeutung und zur Grobsystematik der AA-Typen, soll hier aus verschiedener Literatur die wesentlichsten Dinge zur formellen und semantischen Charakterisierung zusammengetragen werden. Mit diesen einführenden Ausführungen zur Morphologie und Semantik der AA im Russischen soll der sprachvergleichende Teil der Arbeit eingeleitet werden.

Anmerkungen zum Russischen:

Wie bereits erwähnt, lässt sich jede AA in dem oben erläuterten System kategorisieren. Die Systematik wird dabei im folgenden Kapitel noch wesentlich differenzierter dargestellt. Aufgrund der semantischen Komplexität (Vieldeutigkeit) einer Verben ist eine absolut genaue Verortung in der Klassifizierung in einigen Fällen sehr kompliziert.

Alle (bzw. fast alle) AA sind im Russischen durch formale Merkmale gekennzeichnet (charakterisierte AA[5] ), d.h. sie unterscheiden sich durch formale Indikatoren. Im Russischen stehen als morphologische Mittel eine Vielzahl von Präfixen und Suffixen und das Postfix - ся zur Verfügung. Einige Aktionsarten sind formal durch eine Kombination von Affixen charakterisiert. Man unterscheidet demnach folgende fünf Strukturtypen:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Formal sind AA somit als deverbale Wortbildungstypen charakterisiert, sie werden mit Hilfe von Affixen von Verben gebildet. Dabei wird die Bedeutung der Ausgangsverben durch die Bedeutung des Affixes modifiziert. Die Semantik des Ausgangsverbs bleibt erhalten und wird um eine zusätzliche Bedeutung des Affixes ergänzt. Wie oben beschrieben kann dies die Bedeutung einer temporären Quantifizierung (Begrenzung) oder anderweitige Bedeutungen von Abstufungen von Quantitäten bzw. Intensitäten des Verbalprozesses sein.

Einige Präfixe bzw. Suffixe sind mehrdeutig; ihre Bedeutung variiert in Abhängigkeit von der Kombination mit bestimmten Verb-Stämmen. Als Beispiel für mehrdeutige Prä-/Suffixe soll hier der Präfix по - dienen. In Abgrenzung zu den hier aufgeführten Beispielen ist по - im Aspektpaar строить / по строить (fertig bauen) semantisch leer, d.h. voll grammatikalisiert.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Nicht jedes Verb ist mit jedem Prä- oder Suffix kombinierbar und nicht jedes Prä- bzw. Suffix mit jedem Wort. Ein Beispiel für einen solchen Paradigmendefekt sei hier aufgeführt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Anmerkungen zum Deutschen:

Allgemein kann festgestellt werden, dass es zwischen dem Russischen und Deutschen viele Unterschiede in der Widergabe der Bedeutungen von Aktionsarten gibt, die im Hauptteil der Arbeit herausgearbeitet werden sollen. An dieser Stelle folgen zusammenfassend einige Leitthesen aus dem Beitrag von Klimonow, die es auf den folgenden Seiten zu hinterfragen gilt.

a) Der Anteil an morphologischer Kodierung der AA ist im Russischen und Deutschen unterschiedlich. Generell gibt es im Deutschen weniger grammatikalische Ausdrucksmittel, d.h. reine Affixe.

b) Im Deutschen werden die AA-Bedeutungen (und Aspektformen) widergegeben durch die Interaktion einer diversen Vielzahl von:
- grammatischen Formen (Präfixe die AA-Bedeutung ausdrücken: z.B. ab-, los-, zer-, ver-)
- lexikalisch Ausdrucksmittel (Adverbiale, Adjektive, un-/bestimmte Quantitätswörter,...)
- Semantik von Verblexemen und Funktionsverbgefüge
- sonstige Ausdrucksmittel wie syntaktische Strukturen und den Kontext.

c) Eine Reihe russischer AA-Bedeutungen haben keine morphologischen Ausdrucksmittel im Deutschen (keine Affixe).

d) Im Deutschen gibt es fast ausschließlich nur Präfixe; im Russischen hingegen Präfixe, Suffixe und Postfixe.

e) Viele deutsche Präfixe selbst sind im Bezug auf eine bestimmte Aspektbedeutung unspezifisch, d.h. es ist unklar, ob es sich um perfektive oder imperfektive Bedeutungen handelt, was nur aus dem Kontext erschlossen werden kann. (z.B. Der Flieder verblüht. )

6.) Hauptteil: Erläuterung der konkreten Bedeutungen der AA-Typen nach Klimonow

im Sprachvergleich Russisch – Deutsch

Im Hauptteil wurden folgende Dinge mit Hilfe sehr aufwendiger Recherchen abgearbeitet:

a) In einer ausführlichen Darstellung der kompletten Systematik der AA nach Klimonow soll die Vielzahl der verschiedenen AA im Einzelnen betrachtet werden. Zu den einzelnen Gruppen wurde versucht, eine allgemeine Kurz-Semantik zu verfassen und anhand russischer Beispiele zu verdeutlichen. Eine Leistung der Arbeit soll hier in der übersichtlichen Visualisierung der sehr komplexen Systematik von Klimonow bestehen.

b) Zweitens wurde in der Beispielauflistung versucht, den entsprechenden Aspekt des Beispielwortes oder seinen Aspektpartner zu ermitteln, um den deutschen Fremdsprachenlerner besser zu orientieren. Im Laufe der Erarbeitung des Korpus traten mehrere Diskussionspunkte bezüglich der These der Einaspektigkeit der AA zu Tage; dies soll im Schlussteil noch einmal erläutert werden. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wurde in der Übersicht jeweils das Ursprungswort ergänzt.

c) In einem dritten Schritt sollen die Beispiele Klimonows kritisch hinterfragt werden, da bereits in den ersten Besprechungen mit Muttersprachlern auffällig war, dass die Existenz einer Reihe von Wörtern verneint wurde, bzw. die Gebrauchssphäre extrem eingeschränkt zu sein schien. Bei nicht so häufig verwendeten Wortbeispielen, wo zudem die Semantik sehr komplex und die Aspektzuordnung innerhalb der Wortfamilie sehr undurchsichtig ist, wurden diese Punkte in einem Zusatztext erläutert. Wo es nicht ein zu hohes Niveau der Sprachkenntnis verlangt, wurde die russische Erklärung aus einschlägigen Wörterbüchern (siehe oben) zur Erklärung herangezogen.

d) Im selben Zuge wurde versucht, zu jedem russischen Beispiel eine adäquate deutsche Entsprechung zu finden. Vor allem zu den strittigen Fallbeispielen sollte dies mit größerer Sorgfalt geschehen. In einer Gegenüberstellung der Entsprechungen sollen die unterschiedlichen Wiedergabeweisen der AA-Bedeutung im Russischen und Deutschen zum Ausdruck kommen. Wo die deutsche Wiedergabevariante Erläuterungen bedarf, geschieht dies im Ergänzungstext.

e) Da die deutschen Entsprechungen in vielen Beispielen eine größere Varianz und Vielfalt aufweisen, wurden die Äquivalenzvarianten in einer zusätzlichen Betrachtung differenziert, um im Fazit allgemeine Aussagen treffen zu können, welche Vielfalt von deutschen Ausdrucksmitteln den russischen AA-Affixen gegenüberstehen. Zu diesem Zweck wurden die deutschen Äquivalente grob in folgender Weise differenziert und quantifiziert:
A) grammatischen Formen: Affixe als Entsprechungen
(Präfixe die AA-Bed. ausdrücken: ab-, los-, verblühen)
B) lexikalische Mittel: (z.B. Adjektive, Adverbiale, Numerale, …)
C) Paraphrasierungen (FVG, nichtcharakterisierte Verblexeme, im weitesten Sinne)

Allgemeine Bemerkungen zur Form:

Die Spaltenaufteilung ist durchgängig einheitlich beibehalten worden von links nach rechts:

1.) die russischen AA-Affixe,
2.) das Ursprungswort,
3.) das Untersuchungsbeispiel,
4.) der Aspekt des Untersuchungsbeispiels bzw. sein Aspektpartner (Affixe markiert)
5.) die deutsche Entsprechung
6.) Quantifizierung und Kategorisierung der deutschen Äquivalente:

Zur Zählweise: In der ersten der vier letzten Spalten X wird noch einmal ergänzend die Anzahl der russischen Affixe aufgeführt. In den Spalten A, B, C wurde wie im vorhergehenden Abschnitt erläutert die Anzahl verschiedener Ausdrucksmittel unter den deutschen Äquivalenten gezählt. d.h. das mehrfache Vorkommen ein und des selben Ausdrucksmittels wurde nicht mehrfach gezählt.

1.) AA mit temporaler Semantik

1.1. AA mit Bedeutung der Handlungsphasen / absolute Maßwerte auf temporalen Skala

In dieser Großgruppe werden einige sogenannte Phasenverben systematisiert. Diese AA-Typen repräsentieren die absoluten, d.h. spezifizierten quantitativen Koordinaten auf der temporalen Skala (wie oben erläutert). Hier werden 5 Gruppen differenziert: AA, die den Beginn eines Prozesses ausdrücken im Sinne einer Anfangsphase, eines Zeitpunktes und den Beginn als Anfangsphase mit steigender Intensität der Handlung; weiterhin das Ende eines Prozesses als Endphase und als Endpunkt.

Zwischenphasen, die sogenannte transkursive oder intraterminale AA, werden im Russischen morphologisch nicht ausgedrückt. Derartige Bedeutungen in Beispielen wie ‚fortfahren oder nicht aufhören zu bauen’ können nur durch Umschreibungen wie продолжать строить, не перестать строить ausgedrückt werden.

[...]


[1] Die Nennung in einer bestimmten Reihenfolge soll hier keine Hierarchie andeuten.

[2] auch aspektuelle Bedeutungen

[3] auch bezeichnet als Aspektualität im engeren Sinne

[4] Aspektualität im weitesten Sinne

[5] Einige Aufsätze unterscheiden zwischen charakterisierten AA, die formale Kennzeichen besitzen und Wortbildungstypen darstellen und nichtcharakterisierte AA, die nicht formal gekennzeichnet wie z.B. Zustandsverben ‚liegen’, und Beziehungsverben ‚bedeuten’.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten

Details

Titel
Die Aktionsarten im Russischen und ihre deutschen Entsprechungen
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Slawistik)
Veranstaltung
Sprachvergleich Russisch-Deutsch
Note
1,7
Autor
Jahr
2003
Seiten
41
Katalognummer
V14579
ISBN (eBook)
9783638199384
ISBN (Buch)
9783640256044
Dateigröße
724 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aktionsarten, Russischen, Entsprechungen, Sprachvergleich, Russisch-Deutsch
Arbeit zitieren
Christian Theuerl (Autor:in), 2003, Die Aktionsarten im Russischen und ihre deutschen Entsprechungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14579

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Aktionsarten im Russischen und ihre deutschen Entsprechungen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden