Religion ist als einziges Unterrichtsfach im Grundgesetz verankert. Doch mit Hinblick auf den Stand der Institution Kirche, steht die Relevanz von Religionsunterricht mehr und mehr in Frage. Nachdem in dieser Arbeit die geschichtliche Entwicklung des Religionsunterrichts seit dem 16. Jahrhundert näher beleuchtet wird, folgt eine Erörterung der Ziele und Kompetenzen, die von der deutschen Bischofskonferenz festgehalten wurden. Es folgt ein aktueller Blick auf die gesellschaftliche Bewertung von Religionsunterricht in verschiedenen Studien.
Die Arbeit zeigt ein klar strukturiertes methodisches Vorgehen bei der Durchführung einer eigens entworfenen Studie.
Die ersten beiden Kapitel stellen zum einen den geschichtlichen sowie den bildungstheoretischen Hintergrund dar, um einen Einblick darin zu erlangen, wieso dieses Fach gesetzlich legitimiert wurde und weshalb es einen Mehrwert für das Leben die Schüler*innen bietet. Daraufhin wird in einem eigenen Kapitel der bisherige Stand der Forschung zusammengefasst und wiedergegeben, um den Grundstein für das Verständnis der quantitativen Untersuchung in dieser Arbeit zu legen. Kern dieser Arbeit bildet die eigens durchgeführte empirische Untersuchung. Vorab wird dafür das methodische Vorgehen beschrieben und begründet. Daran anschließend folgt die Ergebnisdarstellung der ermittelten Daten, die aufgrund der Hypothesen in Zusammenhang gebracht werden. Die daran ansetzende Diskussion interpretiert die Ergebnisse und setzt sich kritisch mit diesen und der angewandten Methodik auseinander. Zuletzt wird im Fazit eine Beantwortung auf vorliegende Fragestellung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Geschichte des Religionsunterrichts
- Ziele des Religionsunterrichts
- Aktueller Stand der Forschung
- Problemstellung
- Methodisches Vorgehen
- Forschungsdesign
- Auswahl der Stichprobe
- Erhebungsinstrument
- Aufbau und Inhalt des Fragebogens
- Skala und Fragentypen
- Datenerhebung
- Ergebnisse
- Deskriptive Merkmale
- Hypothese 1 – Schüler*innen und nicht-Schüler*innen
- Hypothese 2 – Bildungsniveau
- Hypothese 3 - Dauer des Schulaustritts
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse
- Diskussion der Methodik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Einstellungen gegenüber Religionsunterricht, insbesondere die Frage, was der Religionsunterricht bringt. Sie basiert auf einer explorativen Studie, die mithilfe eines Fragebogens durchgeführt wurde.
- Einstellung von Schüler*innen und nicht-Schüler*innen gegenüber dem Religionsunterricht
- Wichtigkeit des Religionsunterrichts im Kontext unterschiedlicher Bildungslevel
- Einfluss der Dauer des Schulaustritts auf die Einstellung gegenüber Religionsunterricht
- Analyse von Argumenten für und gegen den Religionsunterricht
- Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand zum Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Religionsunterrichts und die Forschungsfrage ein. Sie erläutert den Fokus der Studie und beschreibt die Forschungsmethodik.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und Ziele des Religionsunterrichts. Es beleuchtet die Entwicklung des Religionsunterrichts im Kontext der deutschen Bildungslandschaft und diskutiert die verschiedenen pädagogischen Ziele, die mit dem Fach verbunden sind.
- Aktueller Stand der Forschung: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Religionsunterricht. Es beleuchtet wichtige Studien und Erkenntnisse aus dem Bereich der Bildungswissenschaften und der Religionsdidaktik.
- Problemstellung: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Studie dar. Es beschreibt die konkreten Ziele der Untersuchung und die zu erwartenden Ergebnisse.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich des Forschungsdesigns, der Auswahl der Stichprobe und des verwendeten Erhebungsinstruments. Es erläutert den Aufbau des Fragebogens und die verwendeten Skalen und Fragentypen.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es analysiert die erhobenen Daten und diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage und die Hypothesen.
Schlüsselwörter
Religionsunterricht, Einstellungen, Schüler*innen, nicht-Schüler*innen, Bildungsniveau, Schulaustritt, Argumente, Forschungsdesign, Fragebogen, explorative Studie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Was bringt der Religionsunterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457943