Die Notfallversorgung im medizinischen Sektor ist in den letzten Jahren stetig in
Bezug auf Professionalität und Qualität gewachsen. Internationale Standards
der Versorgung nach dem European Centre for Disease Prevention and Control
(ECDC) oder American Heart Association (AHA) fanden ihren Einzug und ermöglichten
Menschen in verschiedensten Notlagen möglichst optimal zu helfen.
Ihr Outcome nach der Erstversorgung durch das Rettungsteam verbesserte
sich deutlich im Vergleich zu vergangenen Jahrzehnten und reduzierte erheblich
die Sterblichkeit. Zahlreiche Verbesserungen und Innovationen fanden ihren
Einzug, zu ihnen zählen z.B. Rettungswagen (RTW) mit hoher technischer
Innenausstattung auf Leichtbauweise mit neuen Werkstoffen, Medizinischtechnische
Geräte wie hydraulisch multifunktional verstellbare Hubtische, EKGGeräte
mit Diagnosefunktion und mehrfach Ableitungsfunktionen, kleine multifunktionale
Beatmungseinheiten die ihren stationären Kollegen in nichts nachstehen,
tragbare Ultraschallgeräte, Telemedizin oder die noch in der Erprobungsphase
befindliche Patientenkarte (Versicherungskarte mit medizinischer
Datenspeicherung).
Durch die Potenziale der modernen Medizin sowie gewachsenen Aufwendungen
in der Verwaltung im gesamten Gesundheitsbereich fallen Mengen von
relevanten Daten an oder werden für verschiedenste Zwecke benötigt:
- Weitergabe von ersten Befunden vom Entstehungsort (EKG-Bilder,
Röntgenbilder) für weitere zügige Behandlungsschritte (anschließende
Herzkatheter-Untersuchung und verbundene Behandlung). Abklärung des
Einsatzes von Lyse-Präparaten durch Rücksprache von Fachärzten.
- Zugriff auf Datenbanken wie die Rote Liste, Datenbanken zur Behandlung
von Vergiftungen, öffentliche Straßennetze, Telefonverzeichnisse.
- Übermittlung von Einsatzortspezifischen Daten bei der Zusammenarbeit mit
Dritten Rettungsmitteln (Feuerwehren, andere Rettungseinheiten, Polizei,
Katerstrophenschutz, Bereitschaften des Rettungsdienstes) z.B. bei Einsätzen
mit mehreren Verletzten, Großschadensereignissen, Massenanfall von
Verletzten (MANV).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Strategische Analyse
- 2.1. Analyse der internen Unternehmensressourcen
- 2.2. Analyse der externen Marktkräfte
- 2.3. Aggregation zu einem Portfolio
- 3. Strategische Gestaltung
- 3.1. Strategische Positionierung
- 3.2. Strategische Planung
- 4. Strategische Implementierung
- 4.1. Steuerung und Kontrolle
- 4.2. Strategiekonforme Maßnahmen
- 5. Finanzierungsstrategie
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Innovationsstrategie für die EDV-Netzwerkverbindung im Rettungswagen (RTW). Ziel ist es, die Potenziale dieser Technologie zur Verbesserung der Notfallversorgung im Gesundheitswesen aufzuzeigen und eine praxisrelevante Strategie zur Umsetzung dieser Innovation zu entwickeln.
- Analyse der bestehenden Notfallversorgung und ihrer Herausforderungen
- Bewertung des Potenzials der EDV-Netzwerkverbindung im RTW
- Entwicklung einer strategischen Positionierung und Planung
- Definition von Implementierungsschritten und Maßnahmen zur Steuerung
- Bewertung der Finanzierungsaspekte der Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung der Notfallversorgung im Gesundheitswesen dar und hebt die Notwendigkeit von Innovationen in diesem Bereich hervor. Dabei werden die Vorteile der EDV-Netzwerkverbindung im RTW im Kontext der heutigen Anforderungen der Notfallversorgung hervorgehoben.
- Kapitel 2: Strategische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die internen und externen Faktoren, die die Entwicklung und Implementierung der EDV-Netzwerkverbindung im RTW beeinflussen. Dazu gehören die Ressourcen des Unternehmens, die Wettbewerbslandschaft und die regulatorischen Rahmenbedingungen.
- Kapitel 3: Strategische Gestaltung: In diesem Kapitel werden die strategische Positionierung und Planung der EDV-Netzwerkverbindung im RTW behandelt. Die strategische Positionierung definiert die Rolle und das Ziel der Innovation im Gesamtkontext der Notfallversorgung. Die strategische Planung umfasst die Festlegung von Zielen, Maßnahmen und Ressourcen für die Umsetzung der Innovation.
- Kapitel 4: Strategische Implementierung: Dieses Kapitel behandelt die konkreten Schritte zur Umsetzung der EDV-Netzwerkverbindung im RTW. Dazu gehören die Entwicklung eines Implementierungsplans, die Definition von Steuerungsprozessen und die Auswahl von geeigneten Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie.
- Kapitel 5: Finanzierungsstrategie: Dieses Kapitel analysiert die Finanzierungsaspekte der EDV-Netzwerkverbindung im RTW und entwickelt eine Finanzierungsstrategie, die die langfristige Finanzierung der Innovation sicherstellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen EDV-Netzwerkverbindung, Notfallversorgung, Innovationsmanagement, Strategische Analyse, Strategische Gestaltung, Strategische Implementierung und Finanzierungsstrategie im Kontext des Gesundheitswesens. Im Fokus steht die Entwicklung einer praxisrelevanten Innovationsstrategie für die Anwendung der EDV-Netzwerkverbindung im Rettungswagen.
- Quote paper
- Georg Kolckhorst (Author), 2009, Konzeption einer Innovationsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145795