Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Fitness and Health Management

Transformation in der Fitness- und Wellnessbranche. Potenziale und Herausforderungen im Spannungsfeld von Megatrends und Wertewandel

Titel: Transformation in der Fitness- und Wellnessbranche. Potenziale und Herausforderungen im Spannungsfeld von Megatrends und Wertewandel

Masterarbeit , 2022 , 130 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Martina Hochheimer (Autor:in)

Gesundheit - Fitness and Health Management
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie kann die Fitness- und Wellnessbranche (FWB) von aktuellen Dynamiken der Megatrends und dem damit verbundenen Wertewandel profitieren und welchen Herausforderungen muss sie sich mit geeigneten Transformationsmaßnahmen stellen? Mit der Covid-19-Zäsur sieht sich die Branche mit der Erkenntnis konfrontiert, dass eine Anpassung an die veränderten Rahmenbedingungen überfällig und notwendig ist, um an die gewohnten Erfolge der Vergangenheit anzuknüpfen. Um Megatrends und ihre Facetten als Leitplanken für zukunftsweisende, auf nachhaltigen Erfolg ausgerichtete Transformationsprozesse zu nutzen, ist es wichtig zu verstehen, welche Dynamiken des Megatrendgefüges für die FWB von besonderer Bedeutung sind.

Die hohe Nachfrage nach Fitnessdienstleistungen post-Covid zeigt, dass der Bedarf an Fitness in stationären Anlagen trotz enormen Wachstums digitaler Anbieter während der Covid-19-Pandemie ungebrochen ist. Dies sind hervorragende Aussichten für die Anlagenbetreiber, und einer Fortschreibung des gewohnten Wachstums scheint nichts im Wege zu stehen. Allerdings haben sich Verbraucherpräferenzen und die Kräfteverhältnisse innerhalb des Wettbewerbs verändert. Angesichts des verschärften Wettbewerbs bei der Mitgliederrückgewinnung zwingt die Pandemie die Betreiber, sich mit den fundamentalen Grundsätzen ihres Geschäftes auseinanderzusetzen.

Um nachhaltig erfolgreich zu sein, muss die Branche umdenken und Versäumnisse der Vergangenheit mit geeigneten Maßnahmen adressieren. Langfristig kann die Covid-19-Pandemie in der FWB wie in vielen anderen Branchen als Katalysator eine Transformation bewirken, die den Erfolgskurs der Branche auf eine stabilere Grundlage stellt, als es vor der Pandemie der Fall war. Dabei ist diese Fragestellung nicht neu und nicht Covid-bedingt. Betreiber von FW-Anlagen müssen ihr Geschäftsmodell überprüfen, um sich Verbraucherakzeptanz langfristig zu sichern und durch Erschließung neuer und Bindung angestammter Zielgruppen nachhaltig erfolgreich zu bleiben.

Die Ergebnisse dieser Arbeit basieren teilweise auf einer Konsumentenumfrage zu Nutzungsverhalten und Motivation sowie einem umfangreichen Desk Research. Details hierzu finden sich im Anhang.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einführung
    • 1.1 Thema der Arbeit
    • 1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
      • 1.2.1 Begriffsklärungen
  • 2. Fitnessanlagen als Gesundheitsdienstleister
    • 2.1 Soft Facts der Branche
      • 2.1.1 Branchengenese: Subkultur, Selbstoptimierung, Gesundheit, Lifestyle
      • 2.1.2 Branchenkultur
      • 2.1.3 Selbstverständnis und Positionierung
      • 2.1.4 Akteur im Zweiten Gesundheitsmarkt
    • 2.2 Hard Facts der Branche
      • 2.2.1 Internationale Spitze und attraktiver Markt für internationale Ketten und Investoren
      • 2.2.2 Die Branche auf einen Blick
      • 2.2.3 Exkurs zu den Folgen der Covid-19-Pandemie
      • 2.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der FWB
  • 3. Megatrends: DNA der Veränderung
    • 3.1 Megatrend-Theorie und aktuelle Rezeption
    • 3.2 Jüngste Trendverschiebungen
    • 3.3 Megatrend-Resonanz-Analyse
      • 3.3.1 Megatrend Gesundheit
      • 3.3.2 Megatrend Konnektivität
      • 3.3.3 Megatrend Neo-Ökologie
      • 3.3.4 Megatrend New Work
    • 3.4 Jobs-to-be-Done
  • 4. Deep Dive: strategische Analyse
    • 4.1 Geschäftsmodell von Fitness- und Wellnessanlagen
    • 4.2 Jahresabschlussanalyse
      • 4.2.1 Eigenkapitalsituation
      • 4.2.2 Verschuldung
      • 4.2.3 Umsatzrentabilität
      • 4.2.4 Anlagendeckung
    • 4.3 Wertschöpfungskette
    • 4.4 Qualität des Wachstums
    • 4.5 Kostenstruktur
      • 4.5.1 Exkurs: Anlagenbetreiber als Arbeitgeber
    • 4.6 Zum Stand der Digitalisierung
    • 4.7 Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • 4.8 Branchenstrukturanalyse
    • 4.9 Umweltanalyse
    • 4.10 Stärken und Schwächen der FWB im Lichte der Megatrends
  • 5. Ansätze wandelgetriebener und zukunftsgerichteter Transformation
    • 5.1 Handlungsoptionen in der Dimension Unternehmen
    • 5.2 Handlungsoptionen in der Dimension Kontext
    • 5.3 Handlungsoptionen in der Dimension Prozesse
    • 5.4 Handlungsoptionen in der Dimension Output
  • 6. Fazit
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Diese Masterarbeit untersucht, inwieweit die Fitness- und Wellnessbranche (FWB) von aktuellen Dynamiken der Megatrends und dem damit verbundenen Wertewandel profitieren kann und welchen Herausforderungen sich die Branche mit geeigneten Transformationsmaßnahmen stellen muss.

    • Die Bedeutung des Megatrendgefüges für die FWB
    • Mögliche Schwachstellen der Branche
    • Handlungsmöglichkeiten für Transformationsprozesse
    • Die Rolle von stationären Fitness- und Wellnessanlagen im deutschen Gesundheitssystem
    • Die Bedeutung von Digitalisierung und Konnektivität für die FWB

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Fitness- und Wellnessbranche (FWB) von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Es werden sowohl die Soft Facts, wie z.B. die Branchengenese, die Branchenkultur und das Selbstverständnis der Branche, als auch die Hard Facts, wie z.B. die Marktgröße, die Mitgliederzahlen und die Umsatzentwicklung, analysiert. Zudem wird die volkswirtschaftliche Bedeutung der FWB in Deutschland beleuchtet.

    Kapitel 3 widmet sich der Analyse aktueller Megatrends, wie z.B. Gesundheit, Konnektivität, Neo-Ökologie und New Work, und deren Relevanz für die FWB. Es werden die Dynamiken des Megatrendgefüges und deren Auswirkungen auf die Branche untersucht.

    Kapitel 4 führt eine strategische Analyse der Branche durch. Es werden das Geschäftsmodell von Fitness- und Wellnessanlagen, die Finanzielle Situation der Branche sowie die Wertschöpfungskette der Branche analysiert. Zudem wird die Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit für die Branche beleuchtet.

    Kapitel 5 zeigt konkrete Handlungsoptionen für eine zukunftsorientierte Transformation der FWB. Die Handlungsoptionen werden unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln sowie der Herausforderungen durch die Megatrends formuliert.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Die Masterarbeit befasst sich mit der Transformation der Fitness- und Wellnessbranche in Deutschland im Kontext von Megatrends und Wertewandel. Dabei stehen die Themen wie Gesundheit, Konnektivität, Neo-Ökologie, New Work, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Employer Branding und die Rolle der FWB im deutschen Gesundheitssystem im Mittelpunkt der Analyse.

    Ende der Leseprobe aus 130 Seiten  - nach oben

    Details

    Titel
    Transformation in der Fitness- und Wellnessbranche. Potenziale und Herausforderungen im Spannungsfeld von Megatrends und Wertewandel
    Hochschule
    Hochschule Wismar  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
    Veranstaltung
    MBA Schwerpunkt Business Consulting
    Note
    1,2
    Autor
    Martina Hochheimer (Autor:in)
    Erscheinungsjahr
    2022
    Seiten
    130
    Katalognummer
    V1458004
    ISBN (eBook)
    9783389059425
    Sprache
    Deutsch
    Schlagworte
    Fitnessbranche Transformation Megatrends Wertewandel Geschäftsmodellanalyse Gesundheitsbranche Gesundheit Fitness Covid-19-Pandemie post-Covid Wellnessbranche
    Produktsicherheit
    GRIN Publishing GmbH
    Arbeit zitieren
    Martina Hochheimer (Autor:in), 2022, Transformation in der Fitness- und Wellnessbranche. Potenziale und Herausforderungen im Spannungsfeld von Megatrends und Wertewandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458004
    Blick ins Buch
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    Leseprobe aus  130  Seiten
    Grin logo
    • Grin.com
    • Zahlung & Versand
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum