Zu den bekanntesten und kühnsten Fliegerinnen Amerikas gehörte Jacqueline Cochran (1906–1980), geborene Pittman, verheiratete Odlum. Die aus einfachen Verhältnissen stammende Pilotin stellte insgesamt 58 Flugrekorde auf und galt bis zu ihrem Tod als „schnellste Frau der Welt“. Außerdem wählte man sie als erste Frau zur Präsidentin der „Fédération Aeronautique Internationale“ („FAI“). Die Kurzbiografie „Jacqueline Cochran. Die schnellste Frau der Welt“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert das Leben dieser couragierten Fliegerin.
Inhaltsverzeichnis
- Jacqueline Cochran. Die „schnellste Frau der Welt“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und der Karriere von Jacqueline Cochran, einer amerikanischen Fliegerin und Unternehmerin, die im 20. Jahrhundert zu einer Ikone der Luftfahrt wurde. Sie war nicht nur eine der schnellsten Frauen der Welt, sondern auch eine einflussreiche Persönlichkeit, die die Entwicklung der Luftfahrt maßgeblich beeinflusste.
- Jacqueline Cochrans Aufstieg zur Fliegerin
- Ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg
- Ihr Einfluss auf die Entwicklung der Luftfahrt
- Ihr Leben als Unternehmerin
- Ihr Vermächtnis für Frauen in der Luftfahrt
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch behandelt die wichtigsten Stationen im Leben von Jacqueline Cochran. Es werden ihre Anfänge in der Fliegerei, ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg, ihre Leistungen im Bereich der Luftfahrt und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Branche beleuchtet. Darüber hinaus wird ihre Karriere als Unternehmerin und ihre Rolle als Vorbild für Frauen in der Luftfahrt betrachtet.
Schlüsselwörter
Jacqueline Cochran, Fliegerei, Luftfahrt, Zweiter Weltkrieg, Unternehmerin, Frauen in der Luftfahrt, Vorbild, Geschichte, Biografie.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2010, Jacqueline Cochran. Die "schnellste Frau der Welt", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145858