„Ich habe gerade keine Zeit, weil ich wirklich im Stress bin.“ Ein Satz, der uns wohl oft gesagt wird. Stress, ein Begriff, der wohl allen bekannt ist und den jeder schon einmal erlebt hat. Damit kann eine Reaktion des Körpers auf bestimmte Anforderungen bezeichnet werden. „Es ist nicht mehr viel Zeit übrig, aber die Unterrichtsstunde muss ich noch bis morgen vorbereiten.“ „Morgen hat mein Papa Geburtstag, aber zeitgleich muss ich noch für die Klausur lernen.“ Situationen, die so oder so ähnlich wohl jedem Studenten oder angehendem Lehrer bekannt sind. Diese alltäglichen Beispiele zeigen, welche Vielseitigkeit bei dem Begriff „Stress“ zu erkennen ist. Diese Vielseitigkeit wirft gewisse Fragen auf: Was ist Stress? Was sind Stressfaktoren? Sind es wirklich äußere Faktoren oder bin ich es selber, die sich stressen? Welche Formen von Stress gibt es genau, und wie kann dazu beigetragen werden, diesen zu vermeiden oder zu reduzieren? Einige von vielen Fragen, denen wir uns im Rahmen unseres Seminars „Gegenwärtige Herausforderungen für Schule und den Lehrer*innenberuf am Beispiel“ gestellt haben. Diese Fragen stellen den Ausgangspunkt für die folgende Auseinandersetzung mit dem Stressphänomen.
Eine Frage, die ich mir auch nach dem Seminar noch gestellt habe, ist, inwieweit äußere Einflüsse unser Stresslevel beeinflussen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es unser Stresslevel negativ oder positiv beeinflusst. Wir sind alle gestresst, vor allem im späteren Lehrerberuf. Schüler, die nicht richtig zuhören und dauerhaft den Unterricht stören, Unterrichtsvorbereitungen, Klausuren, Notenvergaben und andere Aktivitäten, die mit dem Lehrerberuf in Verbindung stehen. Das sind alles Stressfaktoren, die dazu führen können, dass wir uns selber stressen. Ein Aspekt, der in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht, ist, dass nicht nur die Lehrkräfte gestresst sind.
Inhaltsverzeichnis
- Die Entstehung, Funktion und Behandlung von Stress
- Stress als Reaktion auf Anforderungen
- Stressfaktoren: Innere und äußere Einflüsse
- Formen von Stress: Positiver und negativer Stress
- Die Rolle von Erwartungen und Konsequenzen
- Selbstauferlegte Erwartungen und Stress
- Konsequenzen: Erwartungen und Realität
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminarreflexion befasst sich mit dem Phänomen des Stresses, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen für Schule und Lehrer*innenberuf. Ziel ist es, die Entstehung, Funktion und Behandlung von Stress zu untersuchen, sowie den Einfluss von Erwartungen und Konsequenzen auf Stresslevel zu analysieren.
- Stress als Reaktion auf Anforderungen und die Identifizierung von Stressfaktoren
- Unterscheidung zwischen positivem und negativem Stress und dessen Auswirkungen auf das Wohlbefinden
- Die Rolle von Erwartungen und Konsequenzen im Zusammenhang mit Stress
- Die Frage, ob Stress selbst erzeugt wird oder durch äußere Einflüsse entsteht
- Die Bedeutung eines ausgewogenen Stresslevels für die Gesundheit und das berufliche Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Entstehung, Funktion und Behandlung von Stress: Dieser Abschnitt definiert Stress als eine Reaktion auf Anforderungen und untersucht die vielfältigen Stressfaktoren, die sowohl innere als auch äußere Einflüsse umfassen. Des Weiteren wird zwischen positivem und negativem Stress unterschieden, wobei die Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden beleuchtet werden.
- Die Rolle von Erwartungen und Konsequenzen: Dieser Abschnitt analysiert, wie selbstauferlegte Erwartungen und die Annahme von Erwartungen anderer Personen zu Stress führen können. Die Frage nach den Konsequenzen bei Nichterfüllung von Erwartungen wird ebenfalls untersucht und es wird deutlich gemacht, dass wir uns oft selbst unter Stress setzen, ohne dass tatsächliche Konsequenzen drohen.
Schlüsselwörter
Die Seminarreflexion befasst sich mit den zentralen Themen Stress, Erwartungen, Konsequenzen, Lehrer*innenberuf, Schule und Wohlbefinden. Darüber hinaus werden die Begriffe positiver und negativer Stress sowie die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit und das eigene Handeln beleuchtet. Die Reflexion analysiert, inwiefern der Mensch sich selbst stresst und wie ein ausgewogenes Stresslevel für die Gesundheit und das berufliche Handeln wichtig ist.
- Arbeit zitieren
- Lisa Bulczak (Autor:in), 2024, Stress. Welche Auswirkungen und Folgen kann das haben?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458693