Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Guerilla Marketing

Titel: Guerilla Marketing

Seminararbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Dipl.-Kfm. Sebastian Keup (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn man Guerilla hört, denkt man wahrscheinlich in erster Linie an eine Kriegstaktik und Che Guevara. Nun ist die Frage, was hat dies mit Marketing zu tun.
Marketing ist nach J. C. Levinson (vgl. Levinson, 2008, S. 2) die Kunst Menschen dazu zu bewegen, ihre Ansichten zu ändern oder ihnen treu zu bleiben, sofern diese dem Ziel der Tätigkeit von entsprechenden Geschäften gleich kommt. Dieses fällt dem Verbraucher allerdings in der heutigen Zeit nicht leicht. Überall erfolgt die Konfrontation mit Werbung aller Art, sei es im Fernsehen, auf der Straße oder bei der Arbeit. Es herrscht eine wahre Reizüberflutung, welche zur Folge hat, dass der Konsument desensibilisiert wird und gegen den „Einheitsbrei“ an Werbung abstumpft. Nach einer Studie von Kroeber-Riel / Esch beträgt die Informationsüberlastung eines Konsumenten in Deutschland 98%. Das bedeutet, dass nur 2% des Informationsangebotes zum Kunden durchdringen. Eine Aufnahme der Information ist jedoch noch nicht gewährleistet (vgl. Koerber-Riel / Esch, 2004, S. 16).
Hier ist der Ansatzpunkt des Guerilla Marektings. Es nutzt die Eigenschaften der Guerillataktik und verbindet sie mit Elementen aus dem Marketing Mix.
Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Hausarbeit liegt auf der Erarbeitung von Charakteristikern von Guerilla Marketing und einer Einordnung in einen marketingpolitischen Gesamtkontext. Meistens wird Guerilla Marketing als reines Instrument der Kommunikationspolitik gesehen. Es ist jedoch mehr als das. Unter Zuhilfenahme von praktischen Beispielen wird dies in der folgenden Arbeit aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition
  • 3. Nutzer des Guerilla Marketings
  • 4. Guerilla Marketing im Marketing Mix
    • 4.1 Guerilla Produktpolitik
    • 4.2 Guerilla Preispolitik
    • 4.3 Guerilla Distributionspolitik
  • 5. Guerilla Marketing in der Kommunikationspolitik
    • 5.1 Ambient Marketing
    • 5.2 Ambush Marketing
    • 5.3 Virales Marketing
    • 5.4 Sensation Marketing
    • 5.5 Zuordnung im Kommunikation Mix
  • 6. Chancen und Risiken
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Guerilla Marketing, seine Charakteristika und Einordnung in den marketingpolitischen Gesamtkontext. Sie geht über die gängige Sichtweise von Guerilla Marketing als reinem Kommunikationsinstrument hinaus und zeigt anhand praktischer Beispiele dessen breiteren Einsatz im Marketing Mix auf.

  • Definition und Abgrenzung von Guerilla Marketing
  • Anwendung von Guerilla Taktiken in verschiedenen Bereichen des Marketing Mix
  • Analyse der Chancen und Risiken von Guerilla Marketing
  • Beispiele erfolgreicher Guerilla Marketing Kampagnen
  • Positionierung von Guerilla Marketing im Vergleich zu traditionellen Marketingstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Guerilla Marketing ein und stellt die Problemstellung dar: Die zunehmende Reizüberflutung durch Werbung führt zu Desensibilisierung beim Konsumenten. Guerilla Marketing wird als Ansatz präsentiert, um diese Desensibilisierung zu überwinden und die Aufmerksamkeit des Konsumenten zu gewinnen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Charakteristika von Guerilla Marketing und seine Einordnung in den marketingpolitischen Gesamtkontext, wobei der Fokus über die reine Kommunikationspolitik hinausgeht.

2. Definition: Dieses Kapitel definiert die beiden Kernbegriffe "Guerilla" und "Marketing". Es beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen von Guerilla Marketing, von einer destruktiven Zermürbungsstrategie bis hin zu einer konstruktiven, flexiblen und innovativen Marketingvariante zur Besetzung von Marktnischen. Die Schwierigkeit, den Begriff präzise abzugrenzen, wird hervorgehoben, ebenso wie die verbreitete, aber zu reduktive Sichtweise von Guerilla Marketing als reine, überraschende Aktion. Es wird die umfassendere Definition als untypische und undogmatische Marketingaktivität, anwendbar auf alle Teile des Marketing Mix, vorgestellt.

3. Nutzer des Guerilla Marketings: (Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht zusammengefasst werden.)

4. Guerilla Marketing im Marketing Mix: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung von Guerilla-Taktiken in den verschiedenen Bereichen des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributionspolitik). Es wird detailliert auf die spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen eingegangen, wie Guerilla-Marketing die einzelnen Marketinginstrumente beeinflusst und neue Wege der Markenpositionierung und Kundenansprache eröffnet. Hier könnten konkrete Beispiele aus der Praxis die theoretischen Ausführungen unterstützen.

5. Guerilla Marketing in der Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen von Guerilla Marketing innerhalb der Kommunikationspolitik, wie Ambient Marketing, Ambush Marketing, virales Marketing und Sensation Marketing. Es analysiert die jeweiligen Strategien und ihre Eignung zur Erzielung von Aufmerksamkeit und emotionaler Bindung beim Konsumenten. Die Einordnung dieser Ansätze in den Kommunikationsmix wird ebenfalls beleuchtet.

6. Chancen und Risiken: (Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht zusammengefasst werden.)

Schlüsselwörter

Guerilla Marketing, Marketing Mix, Kommunikationspolitik, Ambient Marketing, Ambush Marketing, Virales Marketing, Sensation Marketing, Reizüberflutung, Konsumentenverhalten, Marktnischen, innovative Marketingstrategien, Ressourcenmanagement.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Guerilla Marketing: Eine umfassende Analyse"

Was ist der Inhalt des Dokuments "Guerilla Marketing: Eine umfassende Analyse"?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Guerilla Marketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Einordnung von Guerilla Marketing in den gesamten Marketing-Mix, nicht nur auf die Kommunikationspolitik beschränkt.

Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in ihnen?

Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und die Problemstellung), Definition (Abgrenzung des Begriffs Guerilla Marketing), Nutzer des Guerilla Marketings (Kapitel fehlt im Ausgangstext), Guerilla Marketing im Marketing Mix (Anwendung von Guerilla-Taktiken in Produkt-, Preis- und Distributionspolitik), Guerilla Marketing in der Kommunikationspolitik (Ambient, Ambush, virales und Sensation Marketing), Chancen und Risiken (Kapitel fehlt im Ausgangstext), Fazit und Ausblick.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Arbeit untersucht Guerilla Marketing, seine Charakteristika und seine Einordnung in den marketingpolitischen Gesamtkontext. Sie geht über die gängige Sichtweise von Guerilla Marketing als reinem Kommunikationsinstrument hinaus und zeigt dessen breiteren Einsatz im Marketing Mix anhand praktischer Beispiele auf.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Schwerpunkte liegen auf der Definition und Abgrenzung von Guerilla Marketing, der Anwendung von Guerilla-Taktiken in verschiedenen Bereichen des Marketing Mix, der Analyse der Chancen und Risiken, Beispielen erfolgreicher Kampagnen und der Positionierung im Vergleich zu traditionellen Marketingstrategien.

Welche Arten von Guerilla Marketing werden im Dokument behandelt?

Im Dokument werden verschiedene Ansätze von Guerilla Marketing innerhalb der Kommunikationspolitik behandelt, darunter Ambient Marketing, Ambush Marketing, virales Marketing und Sensation Marketing. Die Anwendung von Guerilla-Taktiken in der Produkt-, Preis- und Distributionspolitik wird ebenfalls thematisiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Guerilla Marketing, Marketing Mix, Kommunikationspolitik, Ambient Marketing, Ambush Marketing, Virales Marketing, Sensation Marketing, Reizüberflutung, Konsumentenverhalten, Marktnischen, innovative Marketingstrategien, Ressourcenmanagement.

Welche Kapitel fehlen im vorliegenden Ausgangstext?

Die Kapitel "Nutzer des Guerilla Marketings" und "Chancen und Risiken" fehlen im Ausgangstext und konnten daher nicht zusammengefasst werden.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels geben. Für detailliertere Informationen müsste man jedoch auf den vollständigen Text zurückgreifen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Guerilla Marketing
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln
Veranstaltung
Unternehmenskommunikation
Note
2.0
Autor
Dipl.-Kfm. Sebastian Keup (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V145898
ISBN (eBook)
9783640555963
ISBN (Buch)
9783640555468
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Guerilla Marketing Marketing Mix Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Ambient Marketing Ambush Marketing Virales Marketing Sensation Marketing Distributionspolitik Werbung Marketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm. Sebastian Keup (Autor:in), 2009, Guerilla Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145898
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum