Die Bachelorarbeit thematisiert den aufs Ausland ausgerichteten nonfiktionalen Film mit seinen möglichen Darstellungsformen. Den typischen Dokumentarfilm gibt es dabei nicht. Vielmehr haben sich über die Jahrzehnte unterschiedlichste Darstellungsformen entwickelt. Die Bachelorarbeit folgt den narrativen Stilmitten des Ethnologen Thorolf Lipp und stellt heraus, welche für den aufs Ausland ausgerichteten Dokumentarfilm am geeignetsten erscheinen. Dabei spielt unter anderem der Ethnographische Film eine Rolle, sowie das Afrikanische Kino, indem ausländische Autoren selbst zu Filmemachern werden. Denn Auslandserfahrungen sind wichtig, wie es in der Arbeit herausgestellt wird. Am Ende soll der Leser einen kurzen Einblick in die Geschichte des Dokumentarfilms erhalten haben, was diesen genau ausmacht und wie nah dieser der Realität wirklich kommen kann. Unterschiedlichste Autoren, wie Eva Hohenberger haben sich mit dieser Frage beschäftigt. Außerdem wird die aktuelle Auslandsberichterstattung beleuchtet und an welchem Punkten es bisher hakt. Denn in einer globalisierten Welt, wie sie heute nun mal ist, ist die Auslandsberichterstattung wichtiger denn je.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Theorie
- 1. Der Blick ins Ausland
- 1.1. Definierung des Fremden
- 1.2. Das Denken in Stereotypen
- 1.3. Zur europäischen Weltsicht.
- 1.4. Zentrierung einer Weltsicht.
- 2. Der Nonfiktionale Film
- 2.1. Eingrenzung einer Gattung
- 2.2. Authentizitätsanspruch...
- 2.3. Der Ethnographische Film..
- 2.4. Afrikanisches Kino.....
- 3. Narrative Stilmittel
- 3.1. Der Plotbasierte Dokumentarfilm (seit 1920).
- 3.2. Der Nonverbale Dokumentarfilm (seit 1925)..
- 3.3. Das Documentary (seit 1930).
- 3.4. Das Direct Cinema (seit 1960)
- 3.5. Das Cinéma Vérité (seit 1960)..
- 4. Zusammenführung der Thesen.
- II. Analyse
- 1. Vorgehensweise und Auswahl
- 2. Analyse der Filme
- 2.1. MAKALA
- 2.2. WAS UNS HEILIG IST: DER WEG IST DAS ZIEL
- 2.3. WIEDERGEBOREN IN WESTFALEN.
- 2.4. MIT DEM ESEL DURCH AFGHANISTAN
- 2.5. LAGOS - TANGER: REISE OHNE RÜCKFAHRSCHEIN.
- 3. Schlussfolgerungen.
- 3.1. Das Narrative ......
- 3.2. Der ethnologische Anspruch........
- 3.3. Die Glaubwürdigkeit.
- 3.4. Der kulturelle Hintergrund......
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Fremden im Ausland im Nonfiktionalen Film. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie Authentizität und Fiktion in diesen Filmen miteinander verwoben werden, um ein Bild des Fremden zu konstruieren. Die Arbeit analysiert fünf ausgewählte Nonfiktionale Filme, um verschiedene narrative Stilmittel und deren Einfluss auf die Rezeption des Fremden zu beleuchten.
- Die Definition des Fremden und die Rolle von Stereotypen
- Der Nonfiktionale Film als Medium der Weltsicht und seine ästhetischen Möglichkeiten
- Die narrative Gestaltung und die Frage der Authentizität im Nonfiktionalen Film
- Der Einfluss verschiedener Filmgenres auf die Darstellung des Fremden
- Eine kritische Analyse der ausgewählten Filme im Hinblick auf ihre Konstruktion des Fremden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Forschungsgegenstand vor. Sie beleuchtet die Rolle der Medien im Umgang mit dem Fremden im Ausland und den wachsenden Trend zur Live-Berichterstattung.
Kapitel I bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse. Es wird die Definition des Fremden diskutiert und die Problematik von Stereotypen beleuchtet. Zudem werden die Besonderheiten des Nonfiktionalen Films und seine verschiedenen Genres vorgestellt.
Kapitel II stellt die Vorgehensweise und Auswahl der Filme vor. Es werden fünf Nonfiktionale Filme analysiert und ihre narrativen Stilmittel untersucht. Ziel ist es herauszufinden, wie diese Filme das Fremde im Ausland inszenieren und welche Wirkung sie auf den Zuschauer haben.
Schlüsselwörter
Nonfiktionaler Film, Darstellung des Fremden, Ausland, Authentizität, Stereotypen, Narrative Stilmittel, Ethnographischer Film, Afrikanisches Kino, Weltsicht, Medien, Kultur, Analyse, Filmgenre.
- Quote paper
- Ben Lauerer (Author), 2023, Zwischen Fiktion und Authentizität zur Thematik des Fremden im Auslandsbild des nonfiktionalen Films, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459327