Diese Hausarbeit wird sich mit veganem Leder und seinem Einfluss auf die Modewelt auseinandersetzen und dabei die Fragestellung „Veganes Leder - nachhaltige Alternative zum Echtleder oder gut inszeniertes Greenwashing?“ untersuchen.
Dazu wird zunächst der Begriff „Vegan“ untersucht und eine Verbindung zum Material Kunstleder aufgezeigt. Anschließend wird die Materialgeschichte von Kunstleder, bzw. veganem Leder, eingehender beleuchtet. Hier wird auch die Materialikonografie des Kunstleders im 20. Jahrhundert aufgezeigt und der Imagewandel, welchen das Produkt unter neuem Namen durchläuft. Daraufhin wird der Aufbau der verschiedenen Kunstlederarten erläutert und festgestellt, dass veganes Leder nicht so grün ist, wie es eventuell suggeriert wird. Es werden gewisse Problematiken aufgedeckt, wie zum Beispiel der Einsatz von Weichmachern, aber auch dass die Kunststoffe erdölbasiert sind und Mikroplastik belastet sind.
Anschließend beschäftigt sich diese Arbeit mit den Anwendungsbereichen, in welchen das Kunstleder seinen Einsatz findet, und wirft dabei ein besonderes Augenmerk auf die Anwendung von veganem Leder in der High-Fashion-Industrie. Hier wird vordergründig der Umgang und die Vermarktung von Kunstleder, bzw. veganem Leder von fünf High Fashion Brands betrachtet und kritisch an der Definition von Greenwashing hinterfragt.
An diesen Teil der Arbeit schließt sich nun die Beantwortung der Fragestellung an, welche zudem eine Gegenüberstellung vom imitierenden Material zum Original einschließt. Hier wird der Standpunkt, dass veganes Leder sogar besser sei als Echtleder, entkräftet. Den Abschluss der Arbeit bildet das persönliche Fazit, in welchem die vorangegangenen Punkte zusammengefasst werden, und eine faktenbasierte Auswertung stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veganes Leder- Nachhaltig oder gut inszeniertes Greenwashing?
- Was ist Veganes Leder – eine Begriffserklärung
- Hauptteil
- Materialgeschichte
- Aufbau von Veganem Leder
- Klassisch: PVC Leder und PU Leder
- Pflanzenfaserbasis:
- Kritischer Blick auf die Anwendung des Materials Kunstleders.
- Beantwortung der Fragestellung
- Eine Gegenüberstellung: Veganes Leder vs. Echtleder.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema veganes Leder und dessen Einfluss auf die Modewelt. Sie untersucht die Fragestellung, ob veganes Leder eine nachhaltige Alternative zum Echtleder darstellt oder lediglich als Greenwashing verstanden werden kann.
- Untersuchung des Begriffs „Vegan“ im Zusammenhang mit Kunstleder
- Analyse der Materialgeschichte von Kunstleder und dessen Imagewandel
- Bewertung des Aufbaus und der Eigenschaften verschiedener Kunstlederarten
- Kritische Betrachtung der Anwendung von veganem Leder in der High Fashion Industrie
- Gegenüberstellung von veganem Leder und Echtleder in Bezug auf Nachhaltigkeit und ökologische Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Fragestellung zum Thema veganes Leder vor. Sie bietet eine erste Definition des Begriffs „Veganes Leder“ und zeigt seine Verbindung zum Material Kunstleder auf. Das Hauptteil der Arbeit widmet sich zunächst der Materialgeschichte von Kunstleder und beleuchtet die Entwicklung des Materials von seinen Anfängen bis zur heutigen Zeit. Hierbei wird insbesondere die Entwicklung verschiedener Kunstlederarten, wie PVC- und PU-Leder, sowie deren Einsatzgebiete und ökologische Auswirkungen betrachtet.
Anschließend wird ein kritischer Blick auf die Anwendung von Kunstleder geworfen, wobei der Fokus auf die Verwendung von veganem Leder in der High Fashion Industrie liegt. Dabei wird der Umgang mit Kunstleder von verschiedenen High Fashion Brands beleuchtet und der Begriff Greenwashing kritisch hinterfragt. Der abschließende Teil des Hauptteils beschäftigt sich mit der Beantwortung der Fragestellung und liefert eine Gegenüberstellung von veganem Leder und Echtleder.
Schlüsselwörter
Veganes Leder, Kunstleder, Nachhaltigkeit, Greenwashing, Materialgeschichte, PVC-Leder, PU-Leder, High Fashion, Modeindustrie, Echtleder, ökologische Auswirkungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Veganes Leder. Nachhaltige Alternative zum Echtleder oder gut inszeniertes Greenwashing?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459383