Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Trauerbegleitung in der Grundschule. Zunächst soll eine Grundlegung geschaffen werden, die danach fragt, wie Kinder im Laufe ihrer Entwicklung den Tod begreifen und auf welche Weise sie ihrer Trauer Ausdruck verleihen. Ein kurzer Exkurs geht vertieft darauf ein, welche spezifischen Sichtweisen die konstruktivistische Perspektive bezüglich der Themenfelder Tod und Trauer aufzuweisen hat.
Im Anschluss wird der konkrete Umgang mit Trauersituationen im schulischen Umfeld thematisiert. Der Trauerarbeit im unterrichtlichen Kontext wird ebenso Beachtung geschenkt wie Angeboten der Begleitung in Einzelgesprächen. Darüber hinaus soll die Zuhilfenahme unterstützender Systeme beleuchtet werden. Aufbauend auf diese Grundlagen wird das Konzept des Trauerkoffers erläutert und Möglichkeiten des Einsatzes in den einzelnen Feldern der Trauerbegleitung angesprochen.
Der Verlust von geliebten Menschen gehört – für Erwachsene wie auch für Kinder – zum Leben. Ein Haustier stirbt, in den Medien wird von Katastrophen berichtet oder in der Familie wird vom Tod eines entfernten Verwandten gesprochen. Leider kommt es auch immer wieder vor, dass ein Kind einen Menschen aus seiner unmittelbaren Nähe verliert: ein Elternteil, eine Schwester, einen Bruder oder einen guten Freund.
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter für den Umgang mit Sterben und Tod noch zu jung sind und diese Themenfelder nicht verstehen können. Daher ist der erste Impuls von Erwachsenen häufig, die Kinder nicht damit zu konfrontieren. Doch ist dies nicht der richtige Weg, denn auch sie können und müssen trauern. Weil sie im Umgang mit entsprechenden Situationen noch die Hilfe von Erwachsenen benötigen, stellt die Begleitung trauernder Kindern in der Grundschule alle Beteiligten vor eine große Herausforderung. Ihr Trauerprozess läuft nicht so kontinuierlich ab wie in der Regel bei Erwachsenen; sie verhalten sich häufig widersprüchlich. Gerade deswegen ist eine sensible Begleitung notwendig, die eine Lehrkraft in der Schule nicht alleine leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tod und Trauer in der kindlichen Lebenswelt
- Die Entwicklung des Todeskonzeptes bei Kindern
- Entwicklungspsychologische Grundlagen kindlicher Trauer
- Exkurs: Tod und Trauer aus konstruktivistischer Perspektive
- Trauerbegleitung in der Grundschule
- Trauerarbeit im unterrichtlichen Kontext
- Trauerarbeit in Einzelgesprächen
- Unterstützende Systeme
- Der Trauerkoffer als Hilfsmittel für die Trauerbegleitung in der Grundschule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich mit der Trauerbegleitung von Kindern in der Grundschule auseinander. Sie analysiert die Entwicklung des Todeskonzepts bei Kindern im Grundschulalter, beleuchtet die entwicklungspsychologischen Grundlagen der kindlichen Trauer und stellt verschiedene Ansätze zur Trauerbegleitung im schulischen Kontext vor.
- Entwicklung des Todeskonzepts bei Kindern
- Entwicklungspsychologische Grundlagen kindlicher Trauer
- Trauerarbeit im schulischen Kontext
- Trauerbegleitung in Einzelgesprächen
- Der Trauerkoffer als Hilfsmittel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Trauerbegleitung in der Grundschule angesichts der Tatsache, dass auch Kinder mit Tod und Verlust konfrontiert sind. Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, Möglichkeiten der Trauerbegleitung zu erforschen und die Bedeutung eines sensiblen Umgangs mit diesen Themen zu verdeutlichen.
- Tod und Trauer in der kindlichen Lebenswelt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Todeskonzepts bei Kindern im Grundschulalter. Es werden verschiedene Entwicklungsphasen beschrieben, die mit dem Alter und den Erfahrungen der Kinder einhergehen. Dabei wird der Fokus auf die kognitiven, emotionalen und zeitlichen Aspekte des Todesverständnisses gelegt.
- Exkurs: Tod und Trauer aus konstruktivistischer Perspektive: Der Exkurs bietet eine vertiefende Betrachtung der Themen Tod und Trauer aus der konstruktivistischen Perspektive. Er beleuchtet die spezifischen Sichtweisen und Ansätze dieses Denkansatzes im Kontext der kindlichen Auseinandersetzung mit dem Tod.
- Trauerbegleitung in der Grundschule: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Ansätzen und Möglichkeiten der Trauerbegleitung im schulischen Kontext. Es werden die Bedeutung von Trauerarbeit im unterrichtlichen Kontext, die Begleitung in Einzelgesprächen und die Einbeziehung unterstützender Systeme beleuchtet.
- Der Trauerkoffer als Hilfsmittel für die Trauerbegleitung in der Grundschule: Das Kapitel präsentiert das Konzept des Trauerkoffers als Hilfsmittel für die Trauerbegleitung in der Grundschule. Es werden die Einsatzmöglichkeiten und der Mehrwert des Trauerkoffers in verschiedenen Bereichen der Trauerbegleitung erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Tod und Trauer in der kindlichen Lebenswelt, die Entwicklung des Todeskonzeptes, entwicklungspsychologische Grundlagen der kindlichen Trauer, Trauerbegleitung in der Grundschule, Trauerarbeit im unterrichtlichen Kontext, Trauerarbeit in Einzelgesprächen, unterstützende Systeme und der Trauerkoffer als Hilfsmittel für die Trauerbegleitung.
- Quote paper
- Alina Schulz (Author), 2015, Trauerbegleitung in der Grundschule. Der Trauerkoffer als Hilfsmittel für den Umgang mit Todesfällen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459934