Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Agile-Projektmanagement zu veranschaulichen und einen Leitfaden für das Framework SCRUM zu liefern. Dieses Thema wird anschließend anhand des Unternehmens in der Praxis kritisch hinterfragt.
Die Märkte haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Die Globalisierung und Digitalisierung haben das Handeln in der Wirtschaft beeinflusst. Durch die Einführung des Internets ist es vielen Menschen fortan möglich, die Informationen zu finden, die sie suchten. Die Wissensentwicklung, anhand derer sich die Bedürfnisse und Entwicklungen in der Wirtschaft ableiten lassen, sind demzufolge deutlich schnelllebiger. Zusätzlich kommt die Globalisierung. Durch die Globalisierung wurden zusätzliche Menschen und kluge Köpfe hinzugezogen. Dies führte dazu, dass sich das Wissen und die Entwicklung immer weiter beschleunigt. Aufgrund dieser Entwicklung ist es nicht verwunderlich, dass die Produktlebenszyklen immer kürzer werden. Produktentwicklungen, Lösungen oder auch ein ganzes Unternehmen können heute die Bedürfnisse des Markts treffen und am darauffolgenden Tag nicht mehr relevant sein. Außerdem macht das Internet die Kommunikation zwischen Kunden und Anbietern immer transparenter, was zu einem zunehmend umstrittenen Markt führt. Nur Produkte, die sich an die Bedürfnisse der Kunden anpassen, können sich auf dem Markt behaupten. Dies erfordert, dass die Produkte und Projekte deutlich bedarfsorientierter entwickelt und flexibler umgesetzt werden müssen als bisher.
Eine mögliche Lösung für diese Herausforderung kann das innovative und ebendarum entwickelte Projekt-Framework SCRUM bieten. Durch seine Struktur wird das inkrementelle und iterative Arbeiten mit einer Effizienz fördernden Organisation verbunden. Dies führt nicht nur zu Sicherheit in der Umsetzung des Projekts, sondern auch dazu, dass das Endergebnis bedarfsorientiert maximiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Vorgehensweise
- Agiles Projektmanagement und das Framework SCRUM
- SCRUM-Rollen
- Produkt Owner
- SCRUM Master
- Entwicklungsteam
- SCRUM-Artefakte
- SCRUM Events
- SCRUM-Rollen
- Praktische Anwendung von SCRUM anhand der|
- Skalierung und Zielsetzung
- Umsetzung von SCRUM in der
- Herausforderungen und Lösungsansätze
- Vorteile von SCRUM
- Kritische Reflexion
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem agilen Projektmanagement und insbesondere mit dem Framework SCRUM. Sie soll einen Leitfaden für die Anwendung von SCRUM bieten und die Vorteile und Nachteile der agilen Methodik anhand eines praktischen Beispiels aus der Wirtschaft beleuchten.
- Das agile Projektmanagement und die Entstehung des SCRUM-Frameworks
- Die zentralen Elemente des SCRUM-Frameworks wie Rollen, Artefakte und Events
- Die praktische Anwendung von SCRUM in einem Unternehmen
- Die Herausforderungen und Vorteile der agilen Methodik im Kontext der Unternehmenspraxis
- Eine kritische Reflexion der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von SCRUM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Notwendigkeit agiler Projektmanagementmethoden in einer schnelllebigen Wirtschaftswelt beschreibt. Anschließend wird das agile Projektmanagement und das Framework SCRUM im Detail erläutert. Dabei werden die SCRUM-Rollen, Artefakte und Events vorgestellt sowie die Entstehung des Frameworks beleuchtet.
Im nächsten Kapitel wird die praktische Anwendung von SCRUM anhand eines Unternehmensbeispiels dargestellt. Dabei werden die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung von SCRUM in einem Unternehmen diskutiert und die Vorteile der agilen Methodik aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, SCRUM-Framework, SCRUM-Rollen, SCRUM-Artefakte, SCRUM-Events, Skalierung, Zielsetzung, Herausforderungen, Vorteile, kritische Reflexion, Unternehmenspraxis
- Arbeit zitieren
- L. Marx (Autor:in), 2023, Agiles Projektmanagement. Leitfaden für das Framework SCRUM, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459963