Ziel dieser Arbeit ist eine semantische, syntaktische und morphologische Beschreibung der Dimensionsadjektive des Deutschen, aus der gemeinsame Eigenschaften von Dimensionsad-jektiven entwickelt werden sollen. Hierbei werden zunächst nur Verwendungen von Dimensionsadjektiven betrachtet, bei denen diese in ihrem ursprünglichen, raumbezogenen Sinn verwendet werden. Die im Literaturverzeichnis genannten Veröffentlichungen von Bierwisch, Tribushinina, Robering und Helbig und Buscha liegen diesem Teil der Arbeit zugrunde.
In einem zweiten Teil werden einige metaphorische Verwendungen von Dimensionsadjektiven daraufhin überprüft, ob die gemeinsamen Eigenschaften von Dimensionsadjektiven in räumlicher Verwendung auch auf sie zutreffen. Bei der Auswahl der Beispiele wurde teilweise auf das Duden Wörterbuch und die angeführte Veröffentlichung von Lafrenz zurückgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Adjektive der räumlichen Dimension
- 2.1. Abgrenzung der Dimensionsadjektive
- 2.2. Der Richtungsbezug
- 2.3. Mediumorientiertheit
- 2.4. Antonymie
- 2.5. Normabhängigkeit
- 2.6. Dimensionsadjektive als relative und transparente Adjektive
- 2.7. Die Verwendung im Satz
- 2.8. Valenz
- 2.9. Morphologische Aspekte
- 2.10. Elf Merkmale von Dimensionsadjektiven
- 3. Eigenschaften metaphorisch verwendeter Dimensionsadjektive
- 3.1. Die Metaphorisierung von Dimensionsadjektiven
- 3.2. Die untersuchten Beispiele
- 3.3. Die Qualifizierung der Bezugselemente
- 3.4. Antonyme metaphorisierter Dimensionsadjektive
- 3.5. Normabhängigkeit bei metaphorisch verwendeten Dimensionsadjektiven
- 3.6. Ihre syntaktische Verwendbarkeit
- 3.7. Morphologische Merkmale metaphorisierter Dimensionsadjektive
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Dimensionsadjektive der deutschen Sprache semantisch, syntaktisch und morphologisch zu beschreiben und daraus gemeinsame Eigenschaften dieser Adjektive abzuleiten. Zunächst werden ausschließlich Verwendungen im ursprünglichen, raumbezogenen Sinn betrachtet. Ein zweiter Teil untersucht metaphorische Verwendungen und überprüft, ob die zuvor ermittelten Eigenschaften auch hier zutreffen.
- Semantische Analyse räumlicher Dimensionsadjektive
- Syntaktische Merkmale von Dimensionsadjektiven
- Morphologische Eigenschaften von Dimensionsadjektiven
- Untersuchung metaphorischer Verwendungen von Dimensionsadjektiven
- Vergleich der Eigenschaften von Dimensionsadjektiven in wörtlicher und metaphorischer Verwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: eine umfassende semantische, syntaktische und morphologische Analyse von Dimensionsadjektiven im Deutschen. Es wird ein zweigeteilter Ansatz skizziert: Die Analyse der wörtlichen, raumbezogenen Verwendung und die anschließende Untersuchung metaphorischer Anwendungen. Die verwendeten Literaturquellen werden kurz genannt.
2. Adjektive der räumlichen Dimension: Dieses Kapitel führt in die Thematik der räumlichen Dimensionsadjektive ein, beschreibt deren semantische Einordnung als qualitative Adjektive und hebt ihre gemeinsamen syntaktischen und morphologischen Merkmale hervor. Es wird die Abgrenzung dieser Adjektive von anderen Wortarten diskutiert und eine Klassifizierung vorgenommen. Der Richtungsbezug (vektorell vs. skalar) wird erklärt und anhand von Beispielen illustriert. Der Begriff der Mediumorientiertheit wird eingeführt, der die Orientierung an einem kognitiven Nullpunkt beschreibt.
3. Eigenschaften metaphorisch verwendeter Dimensionsadjektive: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die metaphorische Verwendung von Dimensionsadjektiven. Es analysiert, ob die im vorherigen Kapitel identifizierten Eigenschaften auch in metaphorischen Kontexten gelten. Die Analyse umfasst die Untersuchung von Beispielen, die Qualifizierung der Bezugselemente, die Betrachtung antonymer Beziehungen und die syntaktische sowie morphologische Verwendbarkeit in metaphorischen Kontexten. Der Vergleich mit der wörtlichen Verwendung steht im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Dimensionsadjektive, Raumbezug, Metapher, Semantik, Syntax, Morphologie, Antonyme, Mediumorientiertheit, Deutsch, Qualitative Adjektive, Vektorielle Adjektive, Skalare Adjektive.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Dimensionsadjektiven
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Dimensionsadjektive der deutschen Sprache. Der Fokus liegt auf der semantischen, syntaktischen und morphologischen Beschreibung dieser Adjektive, sowohl in ihrer wörtlichen, raumbezogenen Verwendung als auch in metaphorischen Kontexten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, gemeinsame Eigenschaften von Dimensionsadjektiven abzuleiten. Es werden zunächst die Eigenschaften im ursprünglichen, raumbezogenen Sinn untersucht und anschließend überprüft, ob diese Eigenschaften auch in metaphorischen Anwendungen zutreffen.
Welche Aspekte der Dimensionsadjektive werden untersucht?
Die Analyse umfasst semantische, syntaktische und morphologische Aspekte. Semantisch wird die Bedeutung und Einordnung der Adjektive untersucht, syntaktisch deren Verwendung im Satz und morphologisch deren Wortbildung und Flexion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der wörtlichen Verwendung von Dimensionsadjektiven und ein Kapitel zur Analyse der metaphorischen Verwendung. Jedes Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der Adjektive, wie z.B. Richtungsbezug, Mediumorientiertheit, Antonymie und Normabhängigkeit.
Welche konkreten Themen werden in den Kapiteln behandelt?
Kapitel 2 (Adjektive der räumlichen Dimension): Dieses Kapitel behandelt die Abgrenzung von Dimensionsadjektiven, den Richtungsbezug (vektorell vs. skalar), Mediumorientiertheit, Antonymie, Normabhängigkeit, deren Verwendung im Satz, Valenz, morphologische Aspekte und elf Merkmale von Dimensionsadjektiven. Kapitel 3 (Eigenschaften metaphorisch verwendeter Dimensionsadjektive): Dieses Kapitel analysiert die Metaphorisierung von Dimensionsadjektiven, untersucht Beispiele, die Qualifizierung der Bezugselemente, Antonyme in metaphorischen Kontexten, die syntaktische und morphologische Verwendbarkeit und vergleicht diese mit der wörtlichen Verwendung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Dimensionsadjektive, Raumbezug, Metapher, Semantik, Syntax, Morphologie, Antonyme, Mediumorientiertheit, Deutsch, Qualitative Adjektive, Vektorielle Adjektive, Skalare Adjektive.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen zweigeteilten Ansatz: Zuerst wird die wörtliche, raumbezogene Verwendung von Dimensionsadjektiven analysiert, danach werden metaphorische Verwendungen untersucht und mit den Ergebnissen des ersten Teils verglichen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Linguisten, Sprachwissenschaftler und alle, die sich für die semantische, syntaktische und morphologische Analyse der deutschen Sprache interessieren.
- Quote paper
- Dirk Kranz (Author), 2009, Adjektive der räumlichen Dimension und ihre metaphorischen Verwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146131