Im Laufe dieser Arbeit wird sich neben der Klärung des Begriffs von Cybermobbing auch mit den dadurch entstehenden Schwierigkeiten und Herausforderungen befasst. Zudem wird eine aktuelle Studie herangezogen und die Charakteristika von Cybermobbing erläutert. Dabei liegen die sprachlich-kommunikativen Verfahren und die verschiedenen Strategien verbaler Gewalt im Fokus. Abschließend wird ein Film analysiert, welcher die Entstehung, den Verlauf und die Folgen von Cybermobbing für Opfer aber auch Täter darstellt. Hier wird ebenfalls der linguistische Aspekt des Mobbings herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Die moderne Form des Mobbings.
- Cybermobbing
- Erklärung des Begriffs ,,Cybermobbing“
- Definition und Charakteristika von Cybermobbing
- Probleme und Herausforderungen im Umgang mit Cybermobbing.
- Cybermobbing konkret: Sprachlich-kommunikative Verfahren
- Instanziierung durch Identifizierung
- Konfiguration der Diskursfigur durch Degradierung
- Simulation einer Urteilsverkündung.
- Verbale Gewalt im Netz - Cyberbully
- Inhalt des Films.
- Analyse der angewendeten Strategien......
- Relevanz in der aktuellen Zeit.
- Handlungsbedarf für eine sichere digitale Zukunft.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Cybermobbings, einer modernen Form des Mobbings, die durch die Verbreitung digitaler Medien und sozialer Netzwerke entstanden ist. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept von Cybermobbing zu erklären, seine Auswirkungen auf die Betroffenen zu analysieren und die verschiedenen sprachlich-kommunikativen Verfahren zu untersuchen, die bei Cybermobbing zum Einsatz kommen.
- Definition und Charakterisierung von Cybermobbing
- Probleme und Herausforderungen im Umgang mit Cybermobbing
- Sprachlich-kommunikative Verfahren bei Cybermobbing
- Analyse von Strategien verbaler Gewalt im Internet
- Die Bedeutung von präventiven Maßnahmen für eine sichere digitale Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel widmet sich der Entstehung und Entwicklung des modernen Mobbings, wobei der Fokus auf der besonderen Form des Cybermobbings liegt. Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten des Cybermobbings und erläutert die damit verbundenen Herausforderungen für die Gesellschaft.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und den Charakteristiken von Cybermobbing. Es werden die verschiedenen Formen und Arten des Cybermobbings sowie die Folgen für die Betroffenen analysiert.
- Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die sprachlich-kommunikativen Verfahren, die bei Cybermobbing zum Einsatz kommen. Es wird untersucht, wie TäterInnen durch Identifizierung, Degradierung und Simulation von Urteilen die Opfer manipulieren.
- Im vierten Kapitel wird ein Film analysiert, der die Entstehung, den Verlauf und die Folgen von Cybermobbing für Opfer und Täter darstellt. Dabei wird der linguistische Aspekt des Mobbings besonders hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Cybermobbing und beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieses Phänomens. Zentrale Begriffe sind dabei die Definition und Charakteristika von Cybermobbing, die sprachlich-kommunikativen Verfahren, die bei Cybermobbing zum Einsatz kommen, sowie die Folgen für die Betroffenen. Des Weiteren werden die Herausforderungen im Umgang mit Cybermobbing und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen für eine sichere digitale Zukunft hervorgehoben.
- Quote paper
- Jasmin Bönte (Author), 2023, Die Macht der Worte im digitalen Zeitalter. Eine linguistische Analyse von Cybermobbing in der digitalen Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463715