Diese Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf die Unterscheidung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Jugendlichen zu erlangen und sie zuzuordnen. Zu Beginn der Arbeit wird eine theoretische Grundlage geschaffen, auf die in der Analyse zurückgegriffen wird. Hierbei wird zum einen das Modell der beiden Romanisten, wie auch die Erkenntnisse Dürscheids erklärt. Danach gibt es einen Ausblick in das Web und die Messenger-App WhatsApp. Der Untersuchungsgegenstand, ein Korpus von 15 Chat-Kommunikationen via WhatsApp, werden daraufhin mit Hilfe der Theorien analysiert, um daraufhin ein abschießendes Fazit für die Fragestellung zu formulieren.
Schon im Jahre 1967 hat sich der deutsche Germanist Wilhelm Maximilian Otto Behaghel, Professor an der Universität Heidelberg, Basel und Gießen, mit dem Unterschied zwischen der Mundart und der Schriftsprache des Deutschen beschäftigt. Seit dem sind jedoch einige Jahre vergangen und die Sprachforschung hat eben dieses Thema genauer betrachtet.
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Jugendliche miteinander kommunizieren, deutlich verändert. Insbesondere die Verwendung von Messenger-Apps wie WhatsApp hat zu einer neuen Form des Sprachgebrauchs geführt, die sowohl mündliche als auch schriftliche Elemente vereint. Dies wirft die Frage auf, ob der Kontrast von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der WhatsApp-Kommunikation noch zu erkennen ist. Dabei ist es von besonderem Interesse herauszufinden, ob die Chat-Sprache eine zunehmende Mündlichkeit aufweist. Um dieses Phänomen zu analysieren, wird als theoretischen Rahmen das Modell der "Sprache der Nähe und Sprache der Distanz" von Koch und Oesterreicher verwendet. Das Modell untersucht die Mündlichkeit und Schriftlichkeit auf zwei Ebenen, der medialen und konzeptionellen. Anhand von WhatsApp-Chats, als zentralem Untersuchungsgegenstand, werden die spezifischen Merkmale dieser Form der Kommunikation analysiert. Außerdem wird auch Bezug zu Dürscheids Definition von gesprochener und geschriebener Sprache genommen, um eine genauere Antwort auf die Fragestellung zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprache der Nähe- Sprache der Distanz nach Koch/Oesterreicher
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Gesprochene und geschriebene Sprache
- Soziale Netzwerke
- Kommunikationsplattform WhatsApp
- WhatsApp Chats als Untersuchungsgegenstand
- Analyse der digitalen Kommunikation
- Analyse der Textbeispiele
- Ergebnis der Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Veränderung der Kommunikation von Jugendlichen durch die Digitalisierung, speziell im Kontext der WhatsApp-Kommunikation. Ziel ist es, herauszufinden, ob der traditionelle Kontrast zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Chat-Sprache noch erkennbar ist und ob eine zunehmende Mündlichkeit festzustellen ist.
- Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunikation von Jugendlichen
- Analyse der WhatsApp-Sprache im Hinblick auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Anwendung des Modells der "Sprache der Nähe und Sprache der Distanz" von Koch und Oesterreicher
- Bezugnahme auf Dürscheids Definition von gesprochener und geschriebener Sprache
- Vertiefung des Verständnisses für die Unterscheidung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in digitalen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der digitalen Kommunikation von Jugendlichen dar und erläutert den wissenschaftlichen Hintergrund des Themas. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der WhatsApp-Sprache im Hinblick auf das Modell der "Sprache der Nähe und Sprache der Distanz" von Koch und Oesterreicher.
- Sprache der Nähe- Sprache der Distanz nach Koch/Oesterreicher: Dieses Kapitel stellt das Modell der "Sprache der Nähe und Sprache der Distanz" von Koch und Oesterreicher vor, das die Unterscheidung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit auf zwei Ebenen, der medialen und konzeptionellen, betrachtet. Es werden die zentralen Konzepte des Modells, wie die Sprache der Nähe (konzeptionelle Mündlichkeit) und die Sprache der Distanz (konzeptionelle Schriftlichkeit), erläutert.
- Soziale Netzwerke: In diesem Kapitel wird die Kommunikationsplattform WhatsApp als Untersuchungsgegenstand vorgestellt und die Bedeutung von WhatsApp-Chats für die Analyse der digitalen Kommunikation von Jugendlichen hervorgehoben.
- Analyse der digitalen Kommunikation: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von WhatsApp-Chats als Textbeispiele. Es werden die spezifischen Merkmale dieser Form der Kommunikation im Hinblick auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der digitalen Kommunikation. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: digitale Kommunikation, WhatsApp-Sprache, Sprache der Nähe, Sprache der Distanz, konzeptionelle Mündlichkeit, konzeptionelle Schriftlichkeit, gesprochene Sprache, geschriebene Sprache, Textanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2024, Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei Jugendlichen. Zunehmende Mündlichkeit der Chat-Sprache via WhatsApp, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463870